Sicherheit Online Banking

Welches Angebot ist am besten?

 
HolgerB
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2010
Betreff:

Sicherheit Online Banking

 · 
Gepostet: 16.06.2010 - 16:54 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

bisher war ich noch ziemlich altmodisch und habe ein normales Konto bei einer Filialbank. Alle meine Freunde und Familienmitglieder machen schon seit Jahren Online-Banking. Irgendwie dachte ich trotz Verschlüsselung, TAN-Nummern, etc. es sei zu unsicher und wirkliche Hacker könnten an mein Konto gelangen.

Nun meine Fragen: Gibt es wirklich keine Sicherheitslücken beim Online-Bankig?Und welches Angebot ist derzeit am besten. Hab zwar schon einige Konto-Vergleiche angesehen, aber ich hätte auch gerne persönliche Erfahrungen. Zum Beispiel wird bei Cortal Consors ein Konto kostenlos angeboten: https://www.cortalconsors.de/I…nnenlernen . Ist das bei allen Banken kostenlos?

Danke schonmal für eure Antworten.

Viele Grüße, Holger

:D
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Sicherheit Online Banking

 · 
Gepostet: 16.06.2010 - 17:05 Uhr  ·  #2
Hallo Holger,

über Vor- und Nachteile von Banken sowie Preise wird hier nicht gesprochen.
Zum Thema Sicherheit im Onlinebanking kann ich pauschal sagen: Wenn man den Bankenbedingungen Folge leistet und seine Sicherungsmedien unter keinen Umständen weitergibt (auch nicht an die engsten Familienmitglieder) und diese auch nicht elektronisch speichert, kann keine Verfügung durch Unberechtigte vorkommen.
Dazu zählen Anmeldenamen/Benutzerkennung, Zugangs-PIN sowie evtl. transaktionsbezogene Medien wie TAN oder Chipkarte.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6196
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Sicherheit Online Banking

 · 
Gepostet: 16.06.2010 - 18:01 Uhr  ·  #3
Hallo Michael,

Zitat geschrieben von Michael Döring
Zum Thema Sicherheit im Onlinebanking kann ich pauschal sagen: Wenn man den Bankenbedingungen Folge leistet und seine Sicherungsmedien unter keinen Umständen weitergibt (auch nicht an die engsten Familienmitglieder) und diese auch nicht elektronisch speichert, kann keine Verfügung durch Unberechtigte vorkommen.

Das waren noch Zeiten, als das so stimmte....
Heute kann man eher Pauschal sagen: Das Onlinebanking ist sicher! Der PC des Kunden leider nicht.
Damit haben wir das Dilemma, das dem Kunden das sichere Onlinebanking nichts nutzt, wenn er das Angriffsziel ist.
Daher würde ich pauschal die These aufstellen: Browserbanking ist nur dann sicher, wenn ich
1. Einzelaufträge verwende
2. Ein Sicherheitsverfahren nutze, dass Auftragsgebunden ist
3. Das Sicherheitsverfahren mir die Möglichkeit gibt, die Bindung zum Auftrag zu kontrollieren und so eventuelle Manipulationen entdecken lässt.

In allen anderen Fällen ist ein Angriff erfolgreich.

Klingt dramatisch, ist aber immer noch sicherer als Belege zu nutzen, oder die Aufträge an SB Terminals einzutippen wo ich eventuell mit versteckter Kamera und anderen Hilfsmitteln ausgespäht werde.

Viele Grüße

Holger
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Sicherheit Online Banking

 · 
Gepostet: 16.06.2010 - 18:17 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Das waren noch Zeiten, als das so stimmte....

Na ja, dass es nicht stimmt stimmt ja nun auch nicht :)
Deine Ergänzungen sind definitiv korrekt und gut aber nicht ganz vollständig. Das Sicherungsmedium Chipkarte z.B. hat auch keinen auftragsbezogenen Sicherheitsmechanismus und gilt dennoch als sehr sicher. Warum ist das so? Weil bisher damit noch nix passiert ist. Na ja...

Man kann vielleicht zusammenfassen: Wenn die eigene Aufmerksamkeit bei allen Onlinegeschäften voll da ist und man die Bankbedingungen befolgt sieht man als Kunde sehr gut aus und hat seine Pflicht getan. Sollte dann trotzdem etwas passieren, läßt einen meiner Erfahrung nach gerade eine Filialbank bestimmt nicht allein da stehen.

@HolgerB: Es gibt etliche Horrormärchen über unbefugte Kontozugriffe. Und der größte Teil davon ist nach meiner Beobachtung zu sehr aufgebauscht und wenig praxisrelevant bis teilweise sogar einfach unqualifiziert.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6196
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Sicherheit Online Banking

 · 
Gepostet: 16.06.2010 - 18:28 Uhr  ·  #5
Hallo Michael,

meine Ausführung gilt durchaus auch für die Chipkarte! Die selber ist in der Tat sicher, aber auch hier gilt: Das System des Kunden nicht. Und beim Browserbanking mit der Chipkarte gilt auch wieder:
Ohne Auftragsbezug und Möglichkeit diesen zu kontrollieren ist auch die Chipkarte unsicher.

Die andere Aussage von Dir betrifft eher die Frage, bleibe ich auf meinem Schaden sitzen..... Bei den Verfahren, die die oben genannten Kriterien nicht erfüllen wird deine Aussage stimmen. Bei den anderen Verfahren nicht unbedingt, da hier der Anwender dann seinen Sorgfaltspflichten -nachweisbar- nicht nachgekommen ist. Dafür können bei den Verfahren nach bisherigen Stand keine Schäden auftreten, wenn der Anwender die Verfahren auch entsprechend nutzt.

Deine Aussage zu den Horrormärchen kann ich so nicht stehen lassen! Die heutigen Trojaner sind so gut, dass weder Du noch ich eine Chance haben eine Manipulation zu erkennen, wenn das Sicherheitsverfahren dies nicht vorsieht. Die Stories sind daher eher untertrieben.....

Viele Grüße

Holger
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Sicherheit Online Banking

 · 
Gepostet: 17.06.2010 - 09:48 Uhr  ·  #6
OK, das Thema hat ein bisschen was von einer Religion :)

Es zeigt zumindest, wie unterschiedlich die Auffassungen sind und wie stark die Ausprägungen dieser sind.

@HolgerB: Wie wirkt das auf Dich?
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6196
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Sicherheit Online Banking

 · 
Gepostet: 17.06.2010 - 10:08 Uhr  ·  #7
Hi Michael,

von der Gurndaussage her sind wir beide sehr nahe beieinander (Ich weiß das immer nur gut zu vertuschen 😉). Ich stimme Dir nämlich absolut zu, dass Onlinebanking sicher ist, wenn ich mich an die Empfehlungen der Bank halte und ein entsprechendes Sicherheitsverfahren nutze, das mir dann im (unwahrscheinlicheren) Fall der Fälle auch noch einen Angriff abwehren lässt.
Für mich ist Onlinebanking daher auf alle Fälle sicherer, als z.B. mit einer gefüllten Geldbörse abends in die Altstadt zu gehen, oder Samstags in die Stadt zum einkaufen.

Viele Grüße

Holger
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8221
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Sicherheit Online Banking

 · 
Gepostet: 17.06.2010 - 23:49 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von Holger Fischer
... z.B. mit einer gefüllten Geldbörse abends in die Altstadt zu gehen, oder Samstags in die Stadt zum einkaufen.
imho sehr gutes Bild: die Sicherheit hängt sehr stark davon ab, wo man sich rumtreibt. Sowohl im echten Leben, als auch im web ;)
Gruß
Raimund
Neandertaler
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Erkrath
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2010
Betreff:

Re: Sicherheit Online Banking

 · 
Gepostet: 18.06.2010 - 20:23 Uhr  ·  #9
Moin zusammen,
im Zuge meiner Kontoneuausstattung - "Online Banking", habe ich nun den Tangenerator Tan Optimus comfort von Kobil gekauft. Natürlich interessiert es mich, wie sicher das Verfahren/Gerät ist. Sollte ich hier thematisch falsch liegen, bitte ich um Verzeihung und die Mod´s darum den Beitrag zu verschieben. Ich schwöre, ich habe die Suchfunktion maltretiert.
Grüsse aus dem Neandertal.
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Sicherheit Online Banking

 · 
Gepostet: 18.06.2010 - 21:18 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Neandertaler
Tangenerator Tan Optimus comfort von Kobil gekauft. Natürlich interessiert es mich, wie sicher das Verfahren/Gerät ist.


Sicher ist das Verfahren auf jeden Fall. Denn es ist transaktionsbezogen.

Das heißt:
1. Entweder hat ein Trojaner die Überweisungsdaten vor der TAN geändert -> dann erscheinen falsche Kontonummer und falscher Betrag im TAN-Generator Display und Du gibst diese TAN NICHT ein.
2. Ein Trojaner manipuliert die Daten nach der TAN -> dann passen die Transaktionsdaten nicht mehr zu denen, wie sie auf dem Bankrechner waren, als die TAN berechnet wurde -> Abweisung seitens des Bankrechners.

Bitte leite selbst ab, welches Restrisiko hier noch für dich verbleibt.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6196
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Sicherheit Online Banking

 · 
Gepostet: 19.06.2010 - 10:27 Uhr  ·  #11
Hi Neandertaler,

Michael hat es schön beschrieben. Wenn Du das Konzept des TAN Generators entsprechend nutzt, nämlich die Daten kontrollierst, bist Du auf der sichehren Seite. Es ist eins der Verfahren, auf das die oben genanten Kriterien zutreffen.
Die Sicherheit hängt dabei nicht vom eingesetzten Gerät ab, da die eigentliche TAN in deiner Karte berechnet wird und der "TAN Generator" eigentlich nur ein "dummes" Eingabe und Ausgabe Gerät ist.

Viele Grüße

Holger
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0