Problem : Gleichlautende Überweisungen

werden nach Buchung nicht erkannt

 
Maxl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 327
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Problem : Gleichlautende Überweisungen

 · 
Gepostet: 05.07.2010 - 19:51 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich möchte das Thema Gleichlautende Überweisungen vom Mai nochmal aufgreifen.

Folgender Fehler tritt bei mir auf :

- Ich lege 2 völlig identische Überweisungen an.
Hintergrund : Bekanntlich erlaubt sich die Postbank seit kurzem, ein Online-Limit von 1000,- EUR zu statuieren, wenn man nicht per mTAN bestätigt. :shock:
Bevor ich das Konto dort kündige (alles sollte man sich nun auch nicht bieten lassen), muß ich also ein paar Transfers splitten ...

- Die 2 Übw landen im Ausgangskorb (OK).
- Ich sende die 2 Übw nacheinander ab (OK - Icons wechseln auf "erfolgreich ausgeführt").
Ein paar Tage später :
- Ich rufe die Kontostände ab (OK).
Bei beiden Banken (Postbank auf comdirect) werden jeweils 2 korrekte entsprechende Umsätze gelistet.

- Nun der Fehler in Subsembly :
Im Zahlungsverkehr bleiben die 2 Übw fälschlich liegen (rot markiert) und werden in der Finanzübersicht
folglich bei der Quellbank (Postbank) unter Verfügbares Guthaben weiterhin subtrahiert.


Grüße,
Maxl
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6194
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Problem : Gleichlautende Überweisungen

 · 
Gepostet: 05.07.2010 - 21:14 Uhr  ·  #2
Hallo Maxl,

zum eigentlichen Problem kann ich zwar nichts beitragen, aber dein polemischer Kommentar zum Vorgehen der Postbank sollte etwas versachlicht werden.
Zitat geschrieben von Maxl
Bekanntlich erlaubt sich die Postbank seit kurzem, ein Online-Limit von 1000,- EUR zu statuieren, wenn man nicht per mTAN bestätigt. :shock

Das was Du da kritisierst, dient der Schadensreduzierung und damit deinem Schutz! Die Postbank bietet - wie viele andere Institute auch - zwei verschiedene TAN Verfahren an:
mobile TAN und indizierte TAN
Das indizierte TAN Verfahren ist -im Gegensatz zur mobilen TAN- nicht geeignet, um einen hinreichenden Schutz vore aktuellen Angriffen zu bieten. Das heißt, bei der Verwendung der indizierten TAN ist die "Chance" -bei einem Angriff- sehr groß, dass Dir ein Angreifer das Konto inklusive Verfügungsrahmen leer räumt. Solange man das indizierte TAN Verfahren anbietet, bietet nur ein Verfügungslimit einen Schutz davor.

Viele Grüße

Holger
Maxl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 327
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Problem : Gleichlautende Überweisungen

 · 
Gepostet: 06.07.2010 - 00:40 Uhr  ·  #3
@ Holger Fischer

offen gesagt :
Ich habe mich beim Lesen Deines Beitrags geärgert und würde Dich bitten,
andere Forumsmitglieder nicht in diesem unhöflichen Ton anzugehen :

Zitat
... dein polemischer Kommentar zum Vorgehen der Postbank sollte etwas versachlicht werden


Meine Aussage
Zitat
Bekanntlich erlaubt sich die Postbank seit kurzem, ein Online-Limit von 1000,- EUR zu statuieren,
wenn man nicht per mTAN bestätigt. :shock:

ist nicht polemisch (= Du meinst hier unsachlich), sondern beschreibt pointiert einen Sachverhalt
(Die Postbank setzt obligatorisch ein (sehr) niedriges Limit.).

Wie man diesen Sachverhalt bewertet, ist ein ganz anderes Thema.
Deiner wohlmeinenden Interpretation, zu wessen Nutzen das spezifische Vorgehen der Postbank ist
und wie gefährdet ein aufmerksamer, hinreichend "gesicherter" Nutzer des iTAN-Verfahrens,
möchte ich mich ausdrücklich nicht anschließen.
Nur nebenbei und zur Erinnerung :
Die Postbank hatte schon lange ein praktikabeles (variables) Verfügungslimit.
Aber dies wäre - wie gesagt - ein separates Thema.

Zitat
zum eigentlichen Problem kann ich zwar nichts beitragen ...

Leider.

Danke für Deine Aufmerksamkeit,
Maxl
vader
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 966
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Re: Problem : Gleichlautende Überweisungen

 · 
Gepostet: 06.07.2010 - 06:50 Uhr  ·  #4
Welches Problem hast Du mit mTAN (seit dem es kostenlos ist) ?
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Problem : Gleichlautende Überweisungen

 · 
Gepostet: 06.07.2010 - 08:42 Uhr  ·  #5
Ich glaube Maxl fühlt sich einfach einmal zuviel bevormundet, was ich sehr gut nachvollziehen kann.
@Maxl: Das ist Trend dieser Gesellschaft und das wird noch schlimmer werden. Deshalb: Reg Dich nicht auf :)
Und polemisch fand ich seinen Beitrag auch nicht. Eher wirkte es auf mich als sei er wirklich sauer auf die Postbank, und auch das kann ich nachvollziehen :)
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: Problem : Gleichlautende Überweisungen

 · 
Gepostet: 06.07.2010 - 10:14 Uhr  ·  #6
..also ich kann an Holgers Aussage nix unhöfliches feststellen?!?

Hylli
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6194
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Problem : Gleichlautende Überweisungen

 · 
Gepostet: 06.07.2010 - 10:34 Uhr  ·  #7
Hallo Maxl,

mein Kommentar "polemisch....." war gar nicht unhöflich gemeint. Allerdings kommt deine Anmerkung zur Postbank eben bei mir polemisch rüber. Hängt halt davon ab, durch welchen Filter man es lesen "will".

Daher mal mein Filter:
Meiner Überzeugung nach hilft gegen Phishing und Trojaner vorallem ein aufgeklärter Anwender. Daher finde ich es sinnvoll, wenn der Anwender über Hintergründe aufgeklärt ist, damit jeder für sich die sinnhaftigkeit bewerten kann.
Wenn jetzt ein Unbedarfter dein Kommentar liest, kann schnell die Idee hoch kommen: was für ein Blödsinn macht die Postbank denn da!? Das schaukelt sich dann schnell hoch und niemand ineteressiert sich mehr für das Thema dahinter.
Die Postbank hat halt das Problem, dass Sie nur ein -nach aktuellem Stand- sicheres (gegen aktuelle Angriffszenarien) PIN\TAN Verfahren hat, eben die mobile TAN. Also wird die potentielle Schadenssumme reduziert, wenn man das Limit für die unsicheren Verfahren reduziert.
Ein variables Limit ist da wenig geeignet! Denn was passiert, wenn ich 2000 EUR überweisen will, dann ist der Mehrheit der Anwender die Sicherheit egal und die Bequemlichkeit siegt.
Wenn es bei einem variablen Limit bleiben sollte, müsste eigentlich jeder der mit der indizierten TAN mehr Geld überweisen will, die Bank von Schadensersatzansprüchen über das Limit von 1000 EUR hinaus freizeichnen.
Ist natürlich überspitzt formuliert, sinnvoller ist es natürlich die indizierte TAN abzuschaffen und ein sicheres Verfahren einzuführen.....
Und natürlich ist es eine Bevormundung! Aber welcher Anwender ist den bereit, im Fall der Fälle selber für den Schaden einzustehen (natürlich nur, wenn er vorher über die Risiken aufgeklärt wurde)?

Das Thema Sicherheit packt leider keine Bank offensiv an, weil jede Angst hat seinen Kunden "weh" zu tun udn mit in die Verantwortung zu nehmen. Und solange das so ist, wird es pauschale Aktionen geben, die für die Masse der Kunden Abhilfe schafft, aber einige verärgert.....

Gruß

Holger
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4566
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Problem : Gleichlautende Überweisungen

 · 
Gepostet: 06.07.2010 - 10:35 Uhr  ·  #8
Zurück zum Thema:

Zwei absolut identische Zahlungen kann auch die beste Software nicht unterscheiden. Kann eine Buchung in den Umsatzdaten nicht eindeutig einem offenen Posten zugeordnet werden, dann findet in Subsembly Banking auch keine automatische Zuordnung statt. In diesem Fall muss man manuell eingreifen indem man den offenen Posten nach erfolgter Buchung einfach manuell löscht.

Dieses Problem lässt sich für zukünftige Zahlungen leicht umgehen, indem man den Betrag einfach asymmetrisch splittet, also lieber 799 EUR + 801 EUR statt zwei mal 800 EUR. Dann ist die Zuordnung wieder eindeutig.
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Problem : Gleichlautende Überweisungen

 · 
Gepostet: 06.07.2010 - 13:27 Uhr  ·  #9
Übrigens:
Wir (eine Sparkasse) werden im März nächsten Jahres iTan hart abschalten. Die Alternativen Chip-Tan und SMS-Tan werden offensiv angesprochen und verschiedenes (Tan-Liste sperren, Limiterhöhung,...) wird bei iTan nur noch in Verbindung mit der Umstellung gemacht. iTan ist halt schlicht und ergreifend unsicher.
vader
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 966
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Re: Problem : Gleichlautende Überweisungen

 · 
Gepostet: 06.07.2010 - 13:31 Uhr  ·  #10
Ich denke auch das die POBA ggf das Limit aus kleinen "push" für die Kunden nimmt damit möglichst viele auf mTAN umsteigen und dann das iTAN abgechaltet werden kann.
emroge
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Alter: 70
Homepage: kottsieper.net/
Beiträge: 95
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

Re: Problem : Gleichlautende Überweisungen

 · 
Gepostet: 06.07.2010 - 17:50 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von Maxl

- Ich lege 2 völlig identische Überweisungen an.

Das geht hier in meiner Region (Dorsten, Marl, Recklinghausen) weder bei der Sparkasse, noch bei der Volksbank.
Ist als Schutz für den Kunden gedacht,- mag ja bei einigen Kunden auch sinnvoll sein. In meinem Wirkungsbereich ist es eher hinderlich.
Zum Glück bekomme ich, bei der von mir verwendeten Software, immer aussagekräftige und verwertbare Rückmeldungen, wenn was zurückgewiesen wird,- das erleichtert die Arbeit erheblich.

eine gute Woche noch, wünscht,
Gerd
--
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0