Ich bekomm den gleichen Fehler, wie Du, wenn ich eine BPD anlege mit fiktiver Kunden-/Teilnehmer-ID und versuche, mich zu initialisieren. Ich arbeite mit einer Chipkarte unter Ebics. Der kommt noch nicht mal bis zur PIN-Eingabe, also wird die Übertragung schon vorher abgebrochen. Schneid doch mal einen Ebicstrace mit und leite den an den Sfirm32 GmbH weiter. Die können dann genauer prüfen, warum die Verbindung noch aufgebaucht werden kann.
Beschreibung:
Die Erstellung von Trace-Dateien war bisher pro DFÜ-Weg unterschiedlich und musste an verschiedenen Stellen angestoßen werden.
Dies wurde nun vereinheitlicht.
Wenn Sie durch die SFirm-Hotline dazu aufgefordert werden, Traces zu erstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Hinweise:
Seit Version 2.2 inkl. Patchlevel 5 gibt es in den Optionen einen neuen Reiter "DFÜ Traces", den nur SFirm-Administratoren aufrufen können.
Dort kann für alle DFÜ-Wege einzeln die Erzeugung von Traces aktiviert/deaktiviert werden (lizenzabhängig).
Besonderheit HBCI: hier reicht in den allermeisten Fällen die Erzeugung von HBCI-Dialogdateien, die wie bisher funktioniert (siehe K05538). Nur, wenn Sie von der SFirm-Hotline gebeten werden, einen HBCI-Trace zu erzeugen, nutzen Sie bitte diesen Weg.
Nach der Aktivierung reproduzieren Sie das Problem (z.B. erneut Zahlung senden...) und öffnen danach den Menüpunkt Auswertung - Protokolle. Dort finden Sie links den Punkt "DFÜ-Traces", unter dem die aufgezeichneten Traces ersichtlich sind. Rufen Sie diese testweise per Doppelklick auf.
Zur Auswertung senden Sie die Datei SFPROTOKOLL.MDB aus dem SFirm32-Datenverzeichnis (oder alternativ einen Protokollexport im HTML-Format) per E-Mail an
support@sfirm.de (nur bestehende Calls).
Trace-Erzeugung in älteren SFirm32-Versionen und Erzeugung von EBICS-XML-Traces: siehe K05538
EBICS-Traces
aktivieren: Erzeugen/editieren Sie die Datei <SFirm32 Datenverzeichnis>\EBICS\ebics.ini mit folgenden Einträgen.
[ebics]
trace=1
SFirm32 und den SFAutomaten bitte neu starten.
versenden/auswerten lassen: Bei der DFÜ werden dann im Ordner <SFirm32 Datenverzeichnis>\EBICS\ Dateien nach dem Muster SFAutomat_F000x_ebicstrace.log erzeugt, die Sie zur Auswertung per E-Mail an
support@sfirm.de senden (nur bestehende Calls).
------------------------------------
XML-EBICS-Traces (nur auf Anforderung)
aktivieren: Erzeugen/editieren Sie die Datei <SFirm32 Datenverzeichnis>\EBICS\ebics.ini mit folgenden Einträgen.
[ebics]
xmltrace=1
SFirm32 und den SFAutomaten bitte neu starten.
versenden/auswerten lassen: Nach der DFÜ werden dann im Ordner <SFirm32 Datenverzeichnis>\EBICS\XML diverse Dateien erzeugt, die Sie bitte zur Auswertung per E-Mail an
support@sfirm.de senden (nur bestehende Calls).
------------------------------------
EBICS Signature-Traces
- EBICS Signature schließen
- Im Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\BIVG\EBICS Signature\EBICS\ (wenn Windows XP verwendet wird) eine Datei namens EBICS.INI mit folgendem Inhalt erzeugen:
[ebics]
trace=1
- EBICS Signature öffnen, Unterschriftsmappe abholen und Details anzeigen lassen
- Im Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\BIVG\EBICS Signature\EBICS\ (wenn Windows XP verwendet wird) die LOG-Datei (z.B. SFirm-EBICS Signature_ebicstrace.log) per E-Mail an
support@sfirm.de senden (nur bestehende Calls).
Ich würde mal tippen, das muss irgendein Sfirm32-Problem sein. Ich habe gerade versucht, mich mit Multicash zu initialisieren. Da komme ich soweit, dass er mir schreibt, Teilnehmer unbekannt und Teilnehmer-ID unzulässig, da ja auch hier fiktiv. Aber ich komme bis zur Bank.
Dann kann es nur an Sfirm32 liegen.
Das mit der IP-Adresse ist glaub ich, gar nicht ohne Weiteres im Sfirm32 hinterlegbar. Hatte das auch schon mal in einem anderen Zusammenhang probiert. Du musst ja den Bankschlüssel nach Freischaltung abholen. Der wird aber dann mit der URL gefüllt, statt mit der IP-Adresse. Zu finden im Verzeichnis krypto / URL der Bank.hpb. Ansonsten bekommst Du mit Hinterlegung der IP in der BPD immer den Fehler: Bankschlüssel nicht vorhanden. Denn müsste man sicher nachträglich händisch editieren. Ob das ganze funktioniert, keine Ahnung.