Terminbuch und Geldflussprognose

 
malsehn
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2010
Betreff:

Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 03.11.2010 - 20:50 Uhr  ·  #1
Hallo,
hab seit ganz kurzem Moneyplex 2011 Pro und finde theoretisch die Funktionen richtig toll. Nur hab ich massive Probleme in der Anwendung. Daher nun erstmal ein paar Fragen.

1. Wenn nur Teile eines Verwendungszweckes zum Abgleich benutzt werden sollen, muss dann mit Jokerzeichen, also Sternchen oder dergleichen gearbeitet werden oder nicht?

2. Wann erfolgt der Abgleich? Also kann ich theoretisch auch in der Vergangenheit die Zahlungsein- bzw. ausgänge prüfen lassen, wenn die Umsätze bereits in Moneyplex vorhanden sind?

3. Wann ändert sich im Terminbuch die Fälligkeit? Z. B. Monatlich zum 01.11. oder dient diese Anzeige nur als Orientierung und die Fälligkeiten werden dort nicht verändert?

4. Mein lieber Kabelanbieter hat anscheinend mehrer Konten. Er wechselt für mich nach keinem erkennbaren Muster immer mal seine Bankverbindungen. Kann ich so etwas auch über das Terminbuch abfangen? Empfänger ist dann aber immer derselbe, ebenso wie der Verwendungszweck und der Betrag.

5. Hab ich in der Geldflussprognose einen Eintrag, welchen ich nicht wegbekomm - Autoprognose ist nicht aktiviert.

Das solls erstmal gewesen sein. Hab auf die Fragen leider auch im Handbuch keine wirklichen Antworten finden können :(.

Danke für ein paar Anregungen.

Sandy
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 03.11.2010 - 21:58 Uhr  ·  #2
1.Joker braucht man nicht, Du musst nur alles löschen, was sich bei den nächsten Buchungen ändern könnte. Nur ständig wiederkehrende Textteile stehenlassen.
2. nur unmittelbar beim Kontenabruf, nicht rückwirkend
3. im Moment des Abgleichs, also beim Abruf rückt die Fälligkeit eine Periode weiter
4. Empfänger komplett weglassen (wegen der Details), eine relevante VWZ-Zeile reicht für die Erkennung
5. bankgeführte Zahlungen beachtet? Probeweise mal Häkchen rausnehmen.
malsehn
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2010
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 04.11.2010 - 19:27 Uhr  ·  #3
Danke für Deine Tipps. Bin gespannt, inwieweit ich das nun in den Griff bekomm.

zu 5. Stimmt, könnte mein Dauerauftrag sein ... nur schade, dass der als überfällig rumsteht, obwohl er abgebucht wurde. Manuell kann ich den nicht zufällig irgendwie abgleichen? Oder hast Du noch eine Idee, wieso das nicht abgeglichen sein könnte?

Nochmals Danke danke danke :)
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 04.11.2010 - 19:35 Uhr  ·  #4
Mit rechter MT auf die Buchung (im Kontobuch) => manueller Abgleich
da er nicht erkannt wurde, Terminbuchung korrigieren.
Da hat was dringestanden, was im Kontoauszug gefehlt hat.
In die Terminbuchung so wenig wie möglich reinschreiben, um so besser wird die Erkennung.
Find ich nicht so gut, aber moneyplex funktioniert nun mal so.

bitte bitte
malsehn
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2010
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 04.11.2010 - 19:52 Uhr  ·  #5
Diese Terminbuchung hab ich da aber nicht zur Auswahl? Und es ist ein Dauerauftrag, welchen ich nicht geändert hab. Die Terminbuchung hab ich aus dem Kontobuch mit Hilfe des Kontexmenüs erstellt.

Und die "normalen" Abbuchungen wurden auch nicht erkannt :'( nicht eine.

Muss ich irgendwo noch ein Häkchen setzen, damit abgeglichen wird? Außer in den Terminbuchungen ansich. Die sind schon alle aktiv und der Punkt bei Aktivitäten ist bei "abgleichen".
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 04.11.2010 - 19:58 Uhr  ·  #6
Da kann ich von weitem nichts dazu sagen; leg eine neue an, dann klappts wenigstens beim nächsten Mal ;-)

Und falls die Buchung noch nicht so weit zurückliegt, dass sie die Bank noch nachliefert, kannst Du sie auch löschen und neu einlesen, dabei wird sie dann abgeglichen, wenn die Terminbuchung stimmt.
Aber hier musst Du selber Aufwand und Nutzen abwägen, denn das Löschen geht nur im Block.

Die Erkennung von Terminbuchungen bei moneyplex ist ein Thema für sich - das ist so auf die Schnelle nicht erklärt.
Lies Dir bitte das mal durch (die letzten Beiträge)
http://www.onlinebanking-forum…hp?t=11471

Wichtig ist der Satz von matrica:

Zitat
es reicht aus, wenn der Suchbegriff im erwarteten Text enthalten ist.
Wenn aber mindestens ein Zeichen im Suchbegriff enthalten ist, welches im Text nicht auftaucht dann wird die Erkennung fehlschlagen. Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Aus Anwendersicht muss man das so übersetzen:
Die Terminbuchung darf nur diejenigen Angaben enthalten, die in exakt gleicher Schreibweise für die erwartete Buchung vorhersehbar sind.
Da bleiben am Ende manchmal nur ein paar Kunden-/Abnehmer-/Rechnungs-/Mitgliedsnummern und evtl. der Betrag stehen!
matrica
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 73432 Aalen
Homepage: moneyplex.de
Beiträge: 723
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 06.11.2010 - 15:23 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von AltF4

In die Terminbuchung so wenig wie möglich reinschreiben, um so besser wird die Erkennung.
Find ich nicht so gut, aber moneyplex funktioniert nun mal so.
bitte bitte


Hallo AltF4,

in der moneyplex 2011 haben wir ja einige Verbesserungen eingeführt (viele auch auf deinem Wunsch hin, dafür noch einmal offiziell ein dickes Dankeschnön). Aber bzgl. der Erkennung, es ist am Ende immer besser wenn der Code eine Buchung nicht abgleicht, als wenn aus Vereinfachung des Systems eine Buchung fälschlicherweise abgeglichen wird.
Falls die Planung für Forderungen eingesetzt wird und wir vereinfachen nun die Planung und erhöhen die Wahrscheinlichkeit um einen besseren abgleich zu erzielen. Kannst du dir vorstellen, was passieren würde wenn nun eine Buchung abgeglichen wird die gar nicht eingegangen ist? In dem Fall könnten wir die gesamte Planugn einstampfen.

Tschüss

Sebastian
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 06.11.2010 - 15:58 Uhr  ·  #8
Meiner Meinung nach ist der Ansatz unzweckmäßig, immer alle VWZ-Zeilen in die Erkennung einzubeziehen.
Der Nutzer muss ja da bei einer Terminbuchung alles rauslöschen oder weglassen, was er bei der erwarteten Buchung nicht mit Sicherheit vorhersehen kann.
Das Terminbuch wird dadurch auf eine Sammlung von Fragmenten reduziert und ich kann den Inhalt mancher Terminbuchungen nur noch an der von mir vergebenen Kategorie erkennen.
Wer käme denn auf die Idee, dass z.Bsp. der VWZ

/-NGS Lastschrift

die Terminbuchung für meine Miete ist?? Alles andere muss ich rauslöschen, damit die Buchung erkannt wird!
Um etwa eine Terminbuchung für eine einmalige geplante Lastschrift zu erstellen, kann man keinerlei kennzeichnenden Text eintragen, weil der ja die Erkennung verhindern würde, man aber andererseits nicht vorhersehen kann, welchen Text der Zahlungsempfänger wählt.


Nur der Anwender kann doch wissen, welches VWZ-Detail für die sichere Erkennung geeignet ist und deshalb sollte der Anwender die für die Erkennung relevante VWZ-Zeile(n) selbst auswählen können.
Und alles andere könnte dann für eine übersichtliche und aussagekräftigeTerminbuchung stehenbleiben, ohne dabei die Erkennung zu verhindern.

Und eine Automatik, die man nach Deiner Meinung kontrollieren und von Hand vervollständigen muss (besser gar nicht abgleichen als falsch...) die nützt niemanden.
Der Zeitaufwand für Kontrolle und Nacharbeit ist höher als wenn man von vornherein auf die Erkennung verzichtet und generell manuell abgleicht.
malsehn
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2010
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 07.11.2010 - 15:59 Uhr  ·  #9
Hallo,
hat geklappt, danke für die Tipps, wenn ich mal wieder nicht weiterkomm, weiß ich, wo ich mich melden kann.

Danke!

Sandy
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 07.11.2010 - 16:55 Uhr  ·  #10
Ein Tipp wäre noch nachzutragen:
Die o.g. Erkennungsregel (...Suchbegriff muss im erwarteten Text enthalten sein...) gilt nur für die VWZ-Zeilen.
Der Empfänger lässt sich nicht abkürzen; er muss entweder komplett oder überhaupt nicht enthalten sein.
(einige Empfänger schreiben den Leistungszeitraum gleich mit ins Empfängerfeld; da muss man dann den Empfänger komplett weglassen)
malsehn
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2010
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 08.11.2010 - 19:24 Uhr  ·  #11
Hallo nochmal,
eine Sache ist mir doch noch eingefallen.
Ich würde gern einen Pauschbetrag im Terminbuch für Lebensmitteleinkäufe mit eintragen, um diese dann in der Geldflussprognose zu berücksichtigen. Gibt es da eine elegante Möglichkeit?
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 08.11.2010 - 20:48 Uhr  ·  #12
zahlst Du bar oder mit Karte?
anders gefragt: betrifft das ein Online- oder Offline-Konto?
malsehn
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2010
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 08.11.2010 - 22:24 Uhr  ·  #13
onlinekonto
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 08.11.2010 - 22:46 Uhr  ·  #14
kauf doch lieber mit Bargeld ein, da wäre die Antwort einfacher 😉
Im Ernst: in dem Link weiter oben hatte einer auch keine Lösung für das gleiche Problem bekommen.
Wenn Du mit Karte zahlst, bekommst Du doch eine centgenaue Abrechnung Deiner Ausgaben - ein zusätzlicher Pauschalbetrag hat doch da gar keine Daseinsberechtigung!?

Wenn Du aber nur abbilden willst, wie Deine Lebensmittelkosten das Konto zukünftig belasten, kannst Du m.E. nur Dein Kaufverhalten mit 1,2 oder 4 Dummybuchungen pro Monat über den vorherzusehenden Betrag nachbilden.
Und diese müsstest Du dann manuell mit halbwegs passenden, realen Buchungen abgleichen.

Aber "elegant" ist das natürlich nicht - vllt. kommt noch ein besserer Vorschlag.

#######
Fiel mir erst später noch ein:
Eigentlich müsste die Option "Terminbuchung nur für die Prognose verwenden" genau das Richtige für Deinen Fall sein.
Leider ist sie im Handbuch nicht näher erklärt und ich habe sie auch noch nicht benutzt.
Aber der Bezeichnung nach sollte man erwarten, dass die TB mit dieser Option keinen Abgleich erwartet, sondern nach Überschreiten der Fälligkeit direkt in die nächste Periode wechselt, ohne "überfällig" zu melden.

Probier's doch einfach mal aus!
malsehn
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2010
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 09.11.2010 - 17:46 Uhr  ·  #15
Habs versucht. Muss im Terminbuch bei Aktivitäten zur Fälligkeit etwas auswählen und hab mich spontan für Abgleichen entschieden. Allerdings kommt bei der Geldflussprogonose jetzt der nette Hinweis "Überfällig". Ich glaub nicht, dass der noch weggeht.

Das relevante zahl ich schon mit Karte, aber eben nicht regelmäßig gleichviel, so dass es sich in der Geldflussprognose ordentlich auswirkt.

Hast du Erfahrungen mit der Autoprognose? Ich hab mir vor ca. einem halben Jahr eine neue Kaffeemaschine und einen neuen Fernseher gekauft. Diese kommen nun immer wieder in der Prognose und ich hab ehrlich gesagt nicht vor, mir gleich wieder neue Geräte anzuschaffen. Ebenso ist die Eröffnungsbuchung mit drin. Gibt es eine Möglichkeit, einzelne Buchungen von der Geldflussprognose auszuschließen.
AltF4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 401
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 09.11.2010 - 20:42 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von malsehn
Habs versucht. Muss im Terminbuch bei Aktivitäten zur Fälligkeit etwas auswählen und hab mich spontan für Abgleichen entschieden.

Das begreif ich auch nicht. Wenn ich "Nur für Prognose" auswähle, kann ich doch nicht gezwungen werden, zusätzlich auch noch "Abgleich" auszuwählen - beides widerspricht sich ja.
Hier wird uns Sebastian sicher aufklären bzw. weiterhelfen. 😉

Dass diese "Dummy"-Buchung nicht automatisch abgeglichen wird, stand ja vorher schon fest, darum hatte ich ja "manuell abgleichen" (per Kontextmenü) und "...nicht elegant" geschrieben.

Für die Autoprognose gilt: deaktivieren und vergessen! Zumindest unter den Bedingungen eines Privathaushalts stiftet die nur Verwirrung.
War sicher mal als Erleichterung gedacht, um sich das aufwändige Erstellen eigener Terminbuchungen zu ersparen.

Dem Handbuch nach sollen nur kategorisierte Buchungen in die Autoprognose einfließen (probiert hab ich es nicht).
Du könntest also bei Deinen einmaligen Anschaffungen die Kategorien entfernen und hättest dann die Wahl zwischen fehlerhaften Auswertungen oder fehlerhafter Prognose ... :-(
macuser
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 57
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 29.12.2010 - 16:05 Uhr  ·  #17
@Matrica/ Sebastian:

Könntet Ihr in diesem Forum, in Eurem Forum oder auf Eurer Seite mal ein paar "Use Cases" aufführen, welche den sinnvollen Einsatz der Terminbuchungen, Abgleiche und Prognosen anschaulich erläutern?
Ich denke, ich bin nicht der Einzige, der da schon seit MP 2009 nicht durchblickt. Die Prognosen erscheinen mir völlig sinnfrei, und die Sache mit der "Überfälligkeit" etc. habe ich auch nie verstanden.

Tausend Dank!

PS:
Wer z.B. Nahrungsmittel o.ä. unregelmäßig bar zahlt, kann ja die GA-Einträge (Geldautomat) splitten und - aus der Erinnerung heraus - mit Ca.-Angaben dort hinterlegen, wieviel von der Abhebung für z.B. Nahrungsmittel ausgegeben wurden.

Oben las ich diesbzgl. etwas von Online- vs. Offline-Konten, habe aber nicht verstanden, was genau damit gemeint war, sorry.

Wer noch elegantere Lösungsvorschläge hat, soll sich bitte gerne hier melden. Danke!
malsehn
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2010
Betreff:

Re: Terminbuch und Geldflussprognose

 · 
Gepostet: 06.01.2011 - 18:08 Uhr  ·  #18
und auch nochmal hier rein damit ...

Ja, auch ich hab immer noch das Problem, dass ich im Terminbuch Buchungen erstellt hab, welche "nur für Prognose berücksichtigen" angehakst haben.

Vielleicht kann Matrica uns hier einen Tipp geben. Ich hab testweise eine fikive Buchung wöchentlich eingestellt. In der Geldflussprognose steht diese nun 3 mal als überfällig und richtiger Weise für die kommenden Termine auch noch drin.

Ich fände es viel eher im Sinne des Erfinders, wenn diese statt überfällig zu werden einfach verschwinden würden. Denn wie der Haken schon sagt, sind diese nur für die Prognose da und nicht um irgendwie abgeglichen zu werden. Bitte bitte liebe Matricajaner helft uns Unwissenden.

Vielen Dank!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0