[gelöst] Reiner-SCT Kartenleser macht Ärger

 
chaosETcreatio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

[gelöst] Reiner-SCT Kartenleser macht Ärger

 · 
Gepostet: 28.12.2010 - 13:57 Uhr  ·  #1
Hallöchen,
habe das Thema hier ursprünglich auf ubuntuusers.de gestellt.
aber hier kann mir vielleicht auch geholfen werden

Problem Das Kartenlesegerät von Reiner, es sieht so aus :


(es ist wohl ein cyberjack Pinpad Sparkasse Edition) wird nicht gefunden von Hibiscus. Mit dem Problem habe ich mich schon an den Linux-Support von Reiner gewendet, ohne Erfolg. Die meinten dann, das Gerät ist defekt, tatsächlich funktioniert es aber unter Windows.
Die verwendete Distribution ist Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat

Installationsversuch:
- Paket "libctapi-cyberjack2_3.3.6beta2-1ubuntu10.10_i386.deb" von http://www2.aquamaniac.de/site…&showall=1 heruntergeladen und über die Paketverwaltung installiert
- mich der Gruppe "cyberjack" hinzugefügt
-
Code
sudo cyberjack addflags 0x0010000
ins Terminal eingegeben
- Befehl cyberjack ergibt

Code
BEGIN: ermittle Distribution (0/6)
END  : ermittle Distribution (1/6) [OK]
BEGIN: ermittle Systeminformationen (1/6)
END  : ermittle Systeminformationen (2/6) [OK]
BEGIN: ermittle Gruppeninformation (2/6)
END  : ermittle Gruppeninformation (3/6) [OK]
BEGIN: ermittle laufende Dienste (3/6)
END  : ermittle laufende Dienste (4/6) [OK]
BEGIN: ermittle installierten Treiber (4/6)
END  : ermittle installierten Treiber (5/6) [OK]
BEGIN: ermittle und teste angeschlossene Leser (5/6)
RSCT: HAL not running: The name org.freedesktop.Hal was not provided by any .service files
Error in enumReaders: -5
END  : ermittle und teste angeschlossene Leser (6/6) [OK]

Es wurden 3 Dateien im aktuellen Verzeichnis angelegt:
- cyberjack-report.log: Enthaelt die Ergebnisse der Tests
- cyberjack-hints.log : Enthaelt moeglicherweise Hinweise
                        zu gefundenen Problemen und deren
                        Behebung.
- cyberjack.xml       : Enthaelt die Testergebnisse in fuer
                        den Support aufbereiteter Form.
Bitte senden Sie bei Problemen die Datei "cyberjack.xml"
an den Linux-Support von Reiner SCT.



Hibiscus Hibiscus findet beim Suchlauf kein Kartenlesegerät, legt man eine neue Konfiguration an und wählt den Treiber libctapi-cyberjack.so unter /usr/lib und testet diese dann, spuckt es aus :

Code
Teste Sicherheits-Medium...
[27.12.2010 11:47:32] Fehler beim Testen des Sicherheits-Mediums.
[27.12.2010 11:47:32] Aufgetretene Fehlermeldungen:
[27.12.2010 11:47:32] -----------------------------
[27.12.2010 11:47:32]   error while opening chipcard; nested exception is: 
[27.12.2010 11:47:32]    kann kein Passport des Typs DDV instanziieren
[27.12.2010 11:47:32]   kann kein Passport des Typs DDV instanziieren
[27.12.2010 11:47:32]   Chipkarten-Fehler
[27.12.2010 11:47:32]   can not load ctapi lib /usr/lib/libctapi-cyberjack.so - ret=-128 response=00 00 (0000)
[27.12.2010 11:47:32] -----------------------------



Moneyplex Ich habe auch Moneyplex installiert, dieses sagt beim testen des Lesers Der Chipkartenleser kann nicht angesprochen werden.

Was mir auffällt

Die Leuchten des Kartenleser blinken nur beim einstecken in den Laptop. Ansonsten sind sie immer aus, auch beim Testen mit dem Befehl cyberjack und bei den beiden Bankingprogrammen. Außerdem macht es beim Befehl cyberjack keinen Unterschied, ob die Karte eingesteckt ist oder nicht, die Ausgabe ist die gleiche.

Kann mir jemand helfen?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10991
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: [gelöst] Reiner-SCT Kartenleser macht Ärger

 · 
Gepostet: 28.12.2010 - 18:31 Uhr  ·  #2
Der Reiner SCT Cyberjack ist eigentlich - dank der grossartigen Treiber-Arbeit von Martin - nach meiner Erfahrung der zuverlaessigste und am einfachsten einzurichtende Kartenleser unter Linux.

Ich kann mir daher eigentlich nur folgende Ursachen vorstellen:

a) Du bist vielleicht doch nicht in der Gruppe "cyberjack" drin (glaube ich aber fast nicht)

b) Bei deiner Chipkarte handelt es sich um gar keine HBCI-Karte nach DDV-Standard (nur diese werden von Hibiscus unterstuetzt, Moneyplex hingegen unterstuetzt auch RSA-Karten). Von welcher Bank stammt die Karte denn?

c) Die Chipkarte ist schlicht kaputt.

Ich tippe auf b) oder c).

Hast du eine Moeglichkeit, irgendwie mal unter Windows zu testen? Nur um sicherzustellen, dass es nicht doch ein Linux-spezifisches Problem ist.
chaosETcreatio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: [gelöst] Reiner-SCT Kartenleser macht Ärger

 · 
Gepostet: 28.12.2010 - 19:35 Uhr  ·  #3
danke für deine Antwort !

a.) das Häckchen bei meinem Namen in der Gruppe cyberjack ist im "Benutzer und Gruppen" Menü von Ubuntu gesetzt, also müsste ich ja drin sein (hoffe ich, der Test von cyberjack bestätigt das ja)

b.) Bank : "Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam" BLZ 160 500 00

c.) sie ist relativ neu, kann aber natürlich sein

Also ich werde den Kartenleser nochmal an nen Windows-Rechner anschließen und es mit dieser Karte probieren.
Mit einer anderen funktioniert es auf jedenfall, das wurde schon probiert.
martin_d
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Kurpfalz
Beiträge: 222
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: [gelöst] Reiner-SCT Kartenleser macht Ärger

 · 
Gepostet: 28.12.2010 - 22:38 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von chaosETcreatio
danke für deine Antwort !

a.) das Häckchen bei meinem Namen in der Gruppe cyberjack ist im "Benutzer und Gruppen" Menü von Ubuntu gesetzt, also müsste ich ja drin sein (hoffe ich, der Test von cyberjack bestätigt das ja)

Taucht die Gruppe auch in der Ausgabe des "groups" Befehls auf?
Die Gruppenzugehörigkeit wird nach dem Setzen erst bei einem neuen Login aktiv.
chaosETcreatio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: [gelöst] Reiner-SCT Kartenleser macht Ärger

 · 
Gepostet: 03.01.2011 - 21:48 Uhr  ·  #5
an martin_d : der "groups-Befehl" listet unter anderem die Gruppe cyberjack auf. also alles -OK-

an hibiscus : an einem Windows Vista Rechner wird der Kartenleser und die Karte erkannt

kann man denn beim Einrichten der Bankverbindung etwas falsch machen ?

am Beispiel Moneyplex : ich gehe auf
Einrichtungsassistent :
Bankverbindung einrichten auswählen, Bankleitzahl angeben und Verfahren "HBCI-Internetbanking mit Chipkarte" auswählen, Schlüssel vorhanden auswählen
nächstes Fenster ->Neuen Mandanten auswählen : libctapi-cyberjack.so
Name in Feld "Mandant" eintragen, dann Passwort wählen (oder auch nicht)
nächstes Fenster -> CTAPI-Treiber : CTAPI-Datei manuell wählen : libctapi-cyberjack.so wählen (libctapi-cyberjack.so.2 und libctapi-cyberjack.so.2.3.5 gibt es auch, habe die auch schon ausgestet)
Schnittstelle : zuerst COM1/USB/Tastatur, dann alles andere durchprobiert
und schließlich Pin-Eingabe am Lesegerät (über die PC-Tastatur habe ich auch probiert)


Und dann kommt immer :"Der Chipkartenleser kann nicht angesprochen werden"

ach Linux wäre so schön, hatte man keine Schwierigkeiten mit so mancher Hardware ..... :(

was mich halt wundert :beim Linux-Notebook: die Leuchten leuchten nur auf, wenn ich den Kartenleser reinstecke
beim Vista-Rechner : leuchten sie auch wenn man den Lesegerättest macht oder sonstwie darauf zugreift !
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10991
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: [gelöst] Reiner-SCT Kartenleser macht Ärger

 · 
Gepostet: 03.01.2011 - 22:58 Uhr  ·  #6
1) Funktioniert das Kommando "cjgeldkarte"?
2) Hast du mal die Funktion "Kartenleser suchen..." in Hibiscus ausprobiert (mit eingesteckter Karte!) Was erscheint da im Log-Fenster?
chaosETcreatio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: [gelöst] Reiner-SCT Kartenleser macht Ärger

 · 
Gepostet: 06.01.2011 - 12:12 Uhr  ·  #7
an hibiscus : ja "Kartenleser suchen" habe ich oft versucht

Es geht aber jetzt (mit umwegen) !

und zwar kam eine Antwort aus dem ubuntuforum, dass einer dasselbe Problem für 10.10 hatte

seine Lösung:

libctapi von aquamaniac.de nach wie vor installieren
dann das Paket "hal" in Synaptic installieren.
Er meinte da sei ein Fehler im Treiber, da Ubuntu ab 10.04 devicekit verwendet, und kein hal..... aber lest es euch selbst durch.
Dann den ifd - Treiber von aquamaniac.de


ich hatte dann allerdings noch große Probleme :
mit den Treibern für 10.04 ging es auf meinem 10.04 netbook
mit den Treibern für 10.10 ging es nicht auf dem 10.10 laptop
dann ging es mit den 10.04 Treiber auf dem 10.10 laptop
hab mir dann gedacht, versuchst du es doch lieber nochmal mit den 10.10 Treibern, also wieder deinstalliert, 10.10 drauf -> ging wieder nicht, dann wieder 10.04 drauf, jetzt ging das auch nicht.
dann sudo cyberjack addflags 0x100000 eingegeben (aus dem ubuntuusers.de wiki) -> half nicht, dann in nem forum sudo cyberjack addflags 0x200000 aufgeschnappt, dann gings mal.

jetzt ist es so: ich muss nach jedem neustart des laptops IMMER vor dem starten von hibiscus das USB-Kabel des Kartenlesers rausziehen, sonst geht wieder gar nix. dann steht auch in der cyberjack log datei, dass ctapi nicht verfügbar ist. steckt mans einmal raus, und wieder rein, wird ctapi interface auch in der log "verfügbar" und hibiscus findet den kartenleser


ich habe jetzt auch in hibiscus ein konto eingerichtet.
komische sache, mich kraust es schon, wenn ich den kartenleser nach ner Neuinstallation von Ubuntu wieder installieren muss.


Weiß vllt jemand warum ich den leser immer wieder rausstecken muss?
auf matrica steht, wenn man id 100 hat ,soll man 0x0010000
eingeben. also andere nummern also auf ubuntuwiki, könnte es das sein?
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10991
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: [gelöst] Reiner-SCT Kartenleser macht Ärger

 · 
Gepostet: 06.01.2011 - 12:29 Uhr  ·  #8
Zitat
Es geht aber jetzt (mit umwegen) !


Prima!

Zitat
Er meinte da sei ein Fehler im Treiber, da Ubuntu ab 10.04 devicekit verwendet, und kein hal.....


Klingt sehr plausibel. "hal" soll in der Tat abgeloest werden. Bloed nur, wenn das solche Nebeneffekte nach sich zieht. Vielleicht solltest du es mal mit einer anderen Distribution versuchen - Fedora, SuSE oder so ;)

Zitat
aber lest es euch selbst durch.


Kannst du hierzu bitte mal den Link posten? Hier wird sicher nicht jeder das Ubuntu-Forum kennen.
chaosETcreatio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: [gelöst] Reiner-SCT Kartenleser macht Ärger

 · 
Gepostet: 06.01.2011 - 15:13 Uhr  ·  #9
hier gehts zum gleichnamigen von mir erstellten Thema auf ubuntuusers.de
für Leute interessant, die auch den cyberjack für Ubuntu ab 10.04 nutzen wollen

Zitat
Vielleicht solltest du es mal mit einer anderen Distribution versuchen - Fedora, SuSE oder so ;)


mir gefällt ubuntu ja schon :)
Ich werde das Problem auf jeden Fall mal bei ReinerSCT melden. Ich wollte "hal" ja eigentlich gleich installieren, als ich zum ersten mal die Fehlermeldung im Terminal vom cyberjack-Test gesehen habe.
Aber der Support von Reiner meinte ja, nein das bringt nichts......
chaosETcreatio
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: [gelöst] Reiner-SCT Kartenleser macht Ärger

 · 
Gepostet: 19.01.2011 - 19:06 Uhr  ·  #10
Entschuldigt, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe, ich war im Ausland und konnte nicht weiter am Kartenleser probieren.
Aber es funktioniert jetzt :)
Folgende Schritte sind hilfreich, falls jemand Probleme haben sollte :

- "hal" in Synaptic installieren

- den für die Distri passenden libctapi - Treiber von aquamaniac.de installieren

- Rechte setzen (Häkchen bei Cyberjack in der Gruppenverwaltung)

- neustarten

Dann müsste es mit Hibiscus und Moneyplex funktionieren !

1000 Dank an hibiscus und martin_d für die gute Hilfestellungen, für die investierte Zeit und eure Freundlichkeit !
Ich schulde euch mindestens ne Runde Bier !
Aber bis ich mal wieder in Leipzig vorbei schaue.... hehe :)

Grüße cEc
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0