Hibiscus und Opensuse 11.4

 
Kutscher58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 22
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 16.04.2011 - 12:03 Uhr  ·  #1
Seit der Umstellung auf Suse 11.4 kann ich leider nicht mehr mein Hibiscus verwenden. Bisher war die Installation über die Packman-Quelle immer ausgesprochen problemlos, aber die Packmänner haben offenbar alle alten Pakete gelöscht um sämtliche Daten neu aufzulegen. Leider kommen sie damit wohl nur sehr schleppend voran.

Jetzt habe ich versucht das Hibiscus aus dem Quellcode zu installieren, aber da fehlt die
'libc.so.7 (64bit) und die lässt sich scheinbar nirgends auftreiben...

Weiß jemand Rat, oder hat vielleicht noch ein RPM der Vorgängerversion?



...
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10991
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 18.04.2011 - 13:27 Uhr  ·  #2
Kutscher58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 22
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 18.04.2011 - 17:57 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von hibiscus
Schau mal hier:
http://hibiscus.berlios.de/doku.php?id=support:bezugsquellen

Hibiscus gibt es jetzt auch direkt ueber den OpenSuSE Build-Service.

Die RPMs von dort habe ich aber nicht getestet. Alternativ kannst du auch direkt die ZIPs von www.willuhn.de nehmen - da musst du auch nichts selbst compilieren. Einfach entpacken und fertig. Siehe

http://hibiscus.berlios.de/doku.php?id=support:install




Habe ich ausprobiert, aber auch hier fehlt die Datei ''libc.so.7 (64bit)" ...


...
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10991
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 19.04.2011 - 09:36 Uhr  ·  #4
Die Datei "libc.so.7" ist ueberhaupt nicht Bestandteil von Jameica oder Hibiscus. Sie kann also gar nicht dort fehlen. Heisst: Dass diese Datei als fehlend gemeldet wird, hat nichts mit Jameica/Hibiscus zu tun.

Viel mehr wundert mich, warum dein System ueberhaupt diese Meldung bringt. Eine libc.so.7 gibt es naemlich - zumindest bei OpenSuSE - gar nicht. Die GNU libc ist DIE Basis-Bibliothek eines Linux-Systems schlechthin. Quasi JEDES Programm ist von der abhaengig. Allerdings heisst sie "libc.so.6" und befindet sich in /lib.

Die Tatsache also, dass bei dir so eine Fehlermeldung kommt, macht mich ziemlich stutzig. Denn sie deutet meiner Meinung darauf hin, dass du etwas installiert hast, was falsch gelinkt ist. Meine Vermutung: Du hast eine Java-Version installiert, die nicht kompatibel zu deiner OpenSuSE ist.

Wie lautet die Fehlermeldung denn GENAU?
Kutscher58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 22
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 19.04.2011 - 22:53 Uhr  ·  #5
Zitat
ln@linux-bsr6:~> rpm -qa | grep java
timezone-java-2011d-0.2.1.noarch
java-ca-certificates-1-9.1.noarch
java-1_6_0-openjdk-plugin-1.6.0.0_b20.1.9.7-1.2.1.x86_64
java-1_6_0-sun-1.6.0.u24-1.2.1.x86_64
java-1_6_0-openjdk-1.6.0.0_b20.1.9.7-1.2.1.x86_64
ln@linux-bsr6:~>



Zitat
linux-bsr6:/home/ln # zypper install hibiscus
Metadaten von Repository 'openSUSE BuildService - GNOME:Anwendungen' werden abgerufen [fertig]
Zwischenspeicher für Repository 'openSUSE BuildService - GNOME:Anwendungen' wird erzeugt [fertig]
Metadaten von Repository 'openSUSE BuildService - Bildungswesen' werden abgerufen [fertig]
Zwischenspeicher für Repository 'openSUSE BuildService - Bildungswesen' wird erzeugt [fertig]
Metadaten von Repository 'openSUSE BuildService - KDE:Extra' werden abgerufen [fertig]
Zwischenspeicher für Repository 'openSUSE BuildService - KDE:Extra' wird erzeugt [fertig]
Metadaten von Repository 'openSUSE BuildService - KDE:UpdatedApps' werden abgerufen [fertig]
Zwischenspeicher für Repository 'openSUSE BuildService - KDE:UpdatedApps' wird erzeugt [fertig]
Metadaten von Repository 'openSUSE BuildService - Spiele' werden abgerufen [fertig]
Zwischenspeicher für Repository 'openSUSE BuildService - Spiele' wird erzeugt [fertig]
Metadaten von Repository 'openSUSE BuildService - Mozilla' werden abgerufen [fertig]
Zwischenspeicher für Repository 'openSUSE BuildService - Mozilla' wird erzeugt [fertig]
Metadaten von Repository 'openSUSE BuildService - devel:languages:perl' werden abgerufen [fertig]
Zwischenspeicher für Repository 'openSUSE BuildService - devel:languages:perl' wird erzeugt [fertig]
Metadaten von Repository 'openSUSE BuildService - devel:languages:python' werden abgerufen [fertig]
Zwischenspeicher für Repository 'openSUSE BuildService - devel:languages:python' wird erzeugt [fertig]
Metadaten von Repository 'Packman Repository' werden abgerufen [fertig]
Zwischenspeicher für Repository 'Packman Repository' wird erzeugt [fertig]
Metadaten von Repository 'programme-rpm' werden abgerufen [fertig]
Daten des Repositorys laden ...
Installierte Pakete lesen ...
Paketabhängigkeiten auflösen ...

Problem: libc.so.7()(64bit), benötigt von hibiscus-1.12-23.1.x86_64, wird von keinem Repository angeboten
Lösung 1: hibiscus-1.12-23.1.x86_64 nicht installieren
Lösung 2: hibiscus auflösen durch das Ignorieren einiger Abhängigkeiten


Oben die Java Version und unten die Fehlermeldung, die bereits beim installieren auftritt.



...
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10991
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 20.04.2011 - 00:12 Uhr  ·  #6
Ich kann jetzt nicht erkennen, aus welchem deiner Repositories das Hibiscus-Paket stammt. Wenn es als Abhaengigkeit aber eine "libc.so.7" verlangt, ist es schlicht kaputt (bzw. sind dessen Abhaengigkeiten falsch formuliert). Lade dir die Pakete bitte direkt im ZIP-Format von www.willuhn.de herunter und entpacke sie manuell. Die laufen auf SuSE 11.4. Definitiv. Diese SuSE-Version benutze ich selbst.
Kutscher58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 22
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 20.04.2011 - 20:29 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von hibiscus
Ich kann jetzt nicht erkennen, aus welchem deiner Repositories das Hibiscus-Paket stammt. Wenn es als Abhaengigkeit aber eine "libc.so.7" verlangt, ist es schlicht kaputt (bzw. sind dessen Abhaengigkeiten falsch formuliert). Lade dir die Pakete bitte direkt im ZIP-Format von www.willuhn.de herunter und entpacke sie manuell. Die laufen auf SuSE 11.4. Definitiv. Diese SuSE-Version benutze ich selbst.


Da einige andere Programme auch nicht liefen, habe ich jetzt wieder die gute alte 11.3 instaliert. Hat auch nichts gebracht. Gleiche Fehlermeldung. Danach habe ich alle alten Jameicas und Hibiscus' runtergeworfen und gemäß Deinem Rat die Zips direkt von Willuhn runtergeladen. Dann gemäß der Anleitung das Hibiscus in den Plugin-Ordner von Jameica kopiert. Fehlermeldung! Danach den Inhalt vom Hibiscusordner direkt in den Plugin-Ordner geschoben. Jetzt öffnet sich Jameica ohne Fehlermeldung, aber auch ohne das Hibiscus-Outfit. Eine Backup-Wiederherstellung hat ebenfalls nichts genutzt.

Außerdem suche ich auch noch nach der HBCI_PINTAN-Datei....
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10991
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 21.04.2011 - 09:58 Uhr  ·  #8
> Da einige andere Programme auch nicht liefen,
> habe ich jetzt wieder die gute alte 11.3 instaliert.
> Hat auch nichts gebracht. Gleiche Fehlermeldung.

Dann sind die RPMs offensichtlich tatsaechlich defekt. Da kann ich aber auch nichts machen. Die Pakete stammen nicht von mir.

> Dann gemäß der Anleitung das Hibiscus in den Plugin-Ordner
> von Jameica kopiert. Fehlermeldung!

WELCHE Fehlermeldung denn?

> Danach den Inhalt vom Hibiscusordner direkt in den Plugin-
> Ordner geschoben. Jetzt öffnet sich Jameica ohne Fehlermeldung,
> aber auch ohne das Hibiscus-Outfit.

Dann hast du entweder Hibiscus nicht korrekt entpackt oder die von dir verwendeten Jameica- und Hibiscus-Versionen sind nicht kompatibel zueinander.

Siehe
http://hibiscus.berlios.de/doku.php?id=support:install

Alternativ:

$> cd /tmp
$> wget http://www.willuhn.de/products…inux64.zip
$> wget http://www.willuhn.de/products…biscus.zip
$> cd /opt
$> su
$> unzip /tmp/jameica-linux64.zip
$> cd jameica/plugins
$> unzip /tmp/hibiscus.zip

Fertig.

> Eine Backup-Wiederherstellung hat ebenfalls nichts genutzt.

Das Backup enthaelt nur die Benutzerdaten, nicht aber das Programm. Daher kannst du mit dem Backup auch nicht das Programm reparieren.

> Außerdem suche ich auch noch nach der HBCI_PINTAN-Datei....

Was genau meinst du? Die "hbci_passport_[pintan|rdh|ddv]"-Pakete? Die gibts seit Hibiscus 1.12 nicht mehr und werden auch nicht mehr benoetigt. Bei den ZIP-Downloads von willuhn.de waren sie auch noch nie noetig, weil die Module direkt in Hibiscus enthalten sind.
Kutscher58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 22
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 23.04.2011 - 00:10 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von hibiscus


$> cd /tmp
$> wget http://www.willuhn.de/products…inux64.zip
$> wget http://www.willuhn.de/products…biscus.zip
$> cd /opt
$> su
$> unzip /tmp/jameica-linux64.zip
$> cd jameica/plugins
$> unzip /tmp/hibiscus.zip

Fertig.



Genau so habe ich es gemacht. Alles verlief wunderbar. Dann der erste Aufruf und schon bekam ich wieder die alte Fehlermeldung:

Zitat
Fehler
Hibiscus-Datenbank konnte nicht initialisiert werden.
connection to database.jdbc:h2:/home/ln/.jameica/hibiscus/h2db/hibiscus;CIPHER=XTEA failed; nested exception is:
org.h2.upgrade.v1_1.jdbc.JdbcSQLException: Allgemeiner Fehler: "java.lang.RuntimeException: File ID mismatch got=293 expected=41 pos=14400 true org.h2.upgrade.v1_1.store.DiskFile:/home/ln/.jameica/hibiscus/h2db/hibiscus.data.db blockCount:2"
General error: "java.lang.RuntimeException: File ID mismatch got=293 expected=41 pos=14400 true org.h2.upgrade.v1_1.store.DiskFile:/home/ln/.jameica/hibiscus/h2db/hibiscus.data.db blockCount:2"; SQL statement:
- [50000-128]
Möglicherweise ist die Hibiscus-Datenbank defekt. Klicken Sie bitte auf "Datei>Backups verwalten", wählen Sie das Backup vom letzten Tag aus, an dem der Fehler noch nicht auftrat und klicken Sie anschließend auf "Ausgewähltes Backup wiederherstellen...". Beim nächsten Start von Hibiscus wird das Backup automatisch wiederhergestellt. Sollte sich das Problem hierdurch nicht beheben lassen, besuchen Sie bitte http://hibiscus.berlios.de/doku.php?id=support:fehlermelden
Klicken Sie ggf. auf das Pfeil-Symbol in der Jameica-Statusleiste, um die letzten Meldungen des System-Logs anzuzeigen.


Das mit dem backup habe ich gemacht, aber keine Besserung.


....
Kutscher58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 22
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 23.04.2011 - 22:57 Uhr  ·  #10
Mittlerweile bin ich etwas weiter. Ich habe den Ordner .jameica in einen anderen Ordner verschoben.
Dann habe ich hibiscus neu aufgerufen und alles läuft einwandfrei. Leider bekomme ich jetzt aber die Backups nicht mehr angezeigt um meine Daten wieder herzustellen.

Ich habe also den alten Ordner wieder zurückgeschoben und jetzt bekomme ich wieder die o.g. Fehlermeldung.
Offensichtlich liegt der Fehler also in der alten .jameica-Datei.

Wie bekomme ich mein altes Backup wieder in die neue Version?



...
Kutscher58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 22
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 25.04.2011 - 17:18 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von Kutscher58

Wie bekomme ich mein altes Backup wieder in die neue Version?
...




Keiner mehr 'ne Idee?



....
unklar
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 97
Dabei seit: 02 / 2009
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 25.04.2011 - 20:14 Uhr  ·  #12
[quote="Kutscher58"]Mittlerweile bin ich etwas weiter. Ich habe den Ordner .jameica in einen anderen Ordner verschoben.
Dann habe ich hibiscus neu aufgerufen und alles läuft einwandfrei. Leider bekomme ich jetzt aber die Backups nicht mehr angezeigt um meine Daten wieder herzustellen.[quote]
In der Voreinstellung von Hibiscus werden die letzten 5 Backups eben in diesem Ordner gesichert.

Öffne also einen Dateimanager, gehe in das verschobene Verzeichnis .jamaica. Dort findest Du die 5 .zip Dateien mit folgendem Aussehen
Code
jameica-backup-2011_04_07_16_49_49.zip
In diesem Beispiel ist die .zip-Datei also vom 07.04.2011 um 16Uhr49Minuten49Sekunden.

Suche also bei Dir die letzte Datei und kopiere sie in das neue, versteckte Verzeichnis .jameica .
Ist der Fehler immer noch vorhanden, dann mußt Du von den verbleibenden 4 weiter nach vorn gehen.

Im Übrigen solltest Du auch ohne dieses Backup weiter kommen, denn die Banken stellen doch einen Zeitraum von 90 Tagen zur Verfügung.
Hibiscus-Syncronisierung machen und es sollte wieder funzen. 😉
Kutscher58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 22
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 26.04.2011 - 18:20 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von unklar

Öffne also einen Dateimanager, gehe in das verschobene Verzeichnis .jamaica. Dort findest Du die 5 .zip Dateien mit folgendem Aussehen
Code
jameica-backup-2011_04_07_16_49_49.zip
In diesem Beispiel ist die .zip-Datei also vom 07.04.2011 um 16Uhr49Minuten49Sekunden.

Suche also bei Dir die letzte Datei und kopiere sie in das neue, versteckte Verzeichnis .jameica .
Ist der Fehler immer noch vorhanden, dann mußt Du von den verbleibenden 4 weiter nach vorn gehen.

Im Übrigen solltest Du auch ohne dieses Backup weiter kommen, denn die Banken stellen doch einen Zeitraum von 90 Tagen zur Verfügung.
Hibiscus-Syncronisierung machen und es sollte wieder funzen. 😉




Das hatte ich doch alles schon gemacht. Ohne Erfolg. Die Kontoauszüge habe ich ebenfalls neu eingelesen, aber was weg ist, sind die Adressdaten, Kontonummern etc.
Vielleicht stehen die ja in einer Datei, die man rüberkopieren kann?


...
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10991
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 26.04.2011 - 18:30 Uhr  ·  #14
Kutscher58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 22
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 26.04.2011 - 23:24 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von hibiscus
Im Wiki unter http://hibiscus.berlios.de/dok…lexception ist der Fehler beschrieben sowie die Moeglichkeiten zur Restaurierung der Daten.



Danke für den Link! Schritte 1 und 2 habe ich gemacht. Leider ohne Erfolg.

Das mit dem Diagnose-Backup geht bei mir nicht, da unter 'Plugins', zumindest unter Suse Linux, bei mir noch nie etwas zu finden war, ausser einem kleinen Streifen, der aber in keinster Weise reagiert, wenn man darauf klickt. Soll heissen: Plugins>Hibiscus>Erweitert>Diagnose-Backup erstellen… geht nicht.

So langsam stellt sich aber die Frage, ob ein raussuchen und neu eingeben der Daten nicht schneller geht. Es sei denn, die Adressdaten wären in einer Datei, die man per Copy&Paste in einen neuen .jameica Folder kopieren könnte....?



::::
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10991
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 27.04.2011 - 10:59 Uhr  ·  #16
> Das mit dem Diagnose-Backup geht bei mir nicht, da unter
> 'Plugins', zumindest unter Suse Linux, bei mir noch nie
> etwas zu finden war, ausser einem kleinen Streifen, der
> aber in keinster Weise reagiert, wenn man darauf klickt.
> Soll heissen:
> Plugins>Hibiscus>Erweitert>Diagnose-Backup erstellen…
> geht nicht.

Das geht genau dann nicht, wenn die Hibiscus-Datenbank so defekt ist, dass bereits die Initialisierung fehlschlaegt. Das Plugin kann dann nicht geladen werden und damit auch nicht dessen Menu-Eintraege.

> So langsam stellt sich aber die Frage, ob ein raussuchen
> und neu eingeben der Daten nicht schneller geht. Es
> sei denn, die Adressdaten wären in einer Datei, die
> man per Copy&Paste in einen neuen .jameica Folder
> kopieren könnte....?

Nein, die Adressen stehen ebenfalls in der Datenbank. Hast du mal die Backups durchprobiert, wie User "unklar" schrieb? Irgend eines davon muss doch noch funktionieren.
Kutscher58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 22
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Hibiscus und Opensuse 11.4

 · 
Gepostet: 28.04.2011 - 13:11 Uhr  ·  #17
Zitat geschrieben von hibiscus
> Das mit dem Diagnose-Backup geht bei mir nicht, da unter
> 'Plugins', zumindest unter Suse Linux, bei mir noch nie
> etwas zu finden war, ausser einem kleinen Streifen, der
> aber in keinster Weise reagiert, wenn man darauf klickt.
> Soll heissen:
> Plugins>Hibiscus>Erweitert>Diagnose-Backup erstellen…
> geht nicht.

Das geht genau dann nicht, wenn die Hibiscus-Datenbank so defekt ist, dass bereits die Initialisierung fehlschlaegt. Das Plugin kann dann nicht geladen werden und damit auch nicht dessen Menu-Eintraege.

> So langsam stellt sich aber die Frage, ob ein raussuchen
> und neu eingeben der Daten nicht schneller geht. Es
> sei denn, die Adressdaten wären in einer Datei, die
> man per Copy&Paste in einen neuen .jameica Folder
> kopieren könnte....?

Nein, die Adressen stehen ebenfalls in der Datenbank. Hast du mal die Backups durchprobiert, wie User "unklar" schrieb? Irgend eines davon muss doch noch funktionieren.



Nö. Selbst ganz alte Datensicherungen aus Anfang 2010 gehen nicht mehr. Aber ich hab's jetzt gesteckt.
Gott sei Dank hat die Sparkasse die Daten der letzten 14-15 Monate gespeichert. Jetzt hab ich im Kontoauszug über Rechtsklick die für mich wichtigen Adressen übertragen.
War in 5 Minuten erledigt.

Trotzdem vielen Dank an alle die mitgeholfen haben!

Gruß

....
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0