Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 
vdaiker
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 185
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 · 
Gepostet: 23.05.2011 - 13:02 Uhr  ·  #1
Die Sparkassen wechseln ja vom iTAN Verfahren nach Chip-TAN oder SMS-TAN. Was muss ich als Moneyplex 2011 User beachten wenn ich bislang via HBCI Chipkarte arbeite?

Ich nehme an gar nichts, weil das HBCI ja nicht davon betroffen sein sollte, oder?

Falls dem so ist, welches Verfahren sollte man zukuenftig nutzen wenn man mal ausnahmsweise nicht per Moneyplex sondern via Browser Online-Banking macht, lieber Chip-TAN oder lieber SMS-TAN?

Volker
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 · 
Gepostet: 23.05.2011 - 13:13 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von vdaiker
Die Sparkassen wechseln ja vom iTAN Verfahren nach Chip-TAN oder SMS-TAN. Was muss ich als Moneyplex 2011 User beachten wenn ich bislang via HBCI Chipkarte arbeite?

Ich nehme an gar nichts, weil das HBCI ja nicht davon betroffen sein sollte, oder?

Exakt!

Zitat geschrieben von vdaiker

Falls dem so ist, welches Verfahren sollte man zukuenftig nutzen wenn man mal ausnahmsweise nicht per Moneyplex sondern via Browser Online-Banking macht, lieber Chip-TAN oder lieber SMS-TAN?


Beide Verfahren haben einen eindeutigen Auftragsbezug, der durch den Anwneder kontrolliert werden kann (und muss). Bieten also beide das gleiche Sicherheitsniveau. Welches Verfahren Du bervorzugst, ist also deine Entscheidung und hängt eher von praktischen Abwägungen ab.
- Wohnst Du in einem Funkloch, oder nutzt Du ggf. das Internetbanking an einem Ort, ohne sicheren Empfang?
- Nutzt Du für das Onlinebanking unterschiedliche PCs? Dann hast Du beim ChipTAN Verfahren immer wieder Justierungsbedarf für die Grafik
- Nutzt Du das Onlinebanking ggf. an Orten mit hoher Lichteinstrahlung? Dann kann es mit der optischen Variante des ChipTAN Verfahrens Probleme geben
- Möchtest Du Onlinebanking auch auf deinem Handy nutzen? Dann schliesst sich die mobile TAN aus.

Da ich mir die Optionen freihalten wollte, bin ich zusätzlich für beide Verfahren frei geschaltet 😉

Viele Grüße

Holger
vdaiker
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 185
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 · 
Gepostet: 23.05.2011 - 13:31 Uhr  ·  #3
ok, danke.

SMS-TAN heist man kriegt die zu verwendende TAN per SMS von der Bank mitgeteilt und muss die dann vom Handy in den Browser oder ggf. auch Moneyplex eintippen.

Aber wie funktioniert Chip-TAN genau und ist das dasselbe wie das sogenannte optische TAN?

Und dann gibt es noch mTAN, was ist das?

Sorry, die Fragen sind sicher schon mal gestellt worden. Aber vielleicht kann es mir hier einer ja kurz und knackig nochmal erklaeren.

Moneyplex unterstuetzt das ja alles, aber wie geht es konkret? Ich habe nicht vor HBCI zu beenden, aber vielleicht tut es ja die Bank irgendwann und bietet nur noch diese TAN Verfahren an?

Volker
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 · 
Gepostet: 23.05.2011 - 14:00 Uhr  ·  #4
Hi Volker,

zu den Verfahren

mobile TAN, mTAN SMS TAN sind alle prinzipiell das Gleiche, wobei nur die mobile TAN eine geschützte Bezeichnung der Banken ist. Damit man "sein" Sicherheitsverfahren mobile TAN nennen darf sind ein paar Sicherheitsvorgaben (Mindeststandard) seitens des Nutzers zu erfüllen.

ChipTAN Verfahren ist die technische Bezeichnung für die offiziellen Banken Verfahren bei denen man mit einem speziellen Lese- und Eingabegerät und der "Girocard" eine TAN erzeigen kann, die durch die Eingabe von Auftragsdetails an diesem Auftrag gebunden ist.
Dieses Verfahren wurde erstmals von den Volksbanken und Raiffeisenbanken in der Version 1.2 spezifiziert und eingeführt und liegt inzwischen in der dritten Versionsgeneration 1.4 vor. Am meisten genutzt wird aktuell die Version 1.3.2.

Mit der Version 1.3.2 wurde neben der manuellen Eingabe auch die Möglichkeit spezifiziert die Daten über eine optische Schnittstelle einzulesen. Das Verfahren heißt dann (technisch) ChipTAN uc.
Die Verfahren werden bei den Banken auch unter den Bezeichnungen Sm@rt TAN plus, Sm@rt TAN optic bzw. ChipTAN, ChipTAN komfort (optische Variante) oder ChipTAN optic vermarktet.

Problem in Verbindung mit der Nutzung eienr Software ist herrauszufinden, welche Version des Lesers die eigene Bank unterstützt und welche Besonderheiten damit die Software alles zu berücksichtigen hat.

Viele Grüße

Holger
vdaiker
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 185
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 · 
Gepostet: 23.05.2011 - 17:08 Uhr  ·  #5
Mei, geht's noch komplizierter?

Aber vielen Dank fuer Deine Erklaerungen.

Werden wir wohl das SMS TAN nehmen fuer unterwegs und ansonsten bei Moneyplex mit HBCI Chipkarte bleiben.

Waere es denn technisch nicht moeglich gewesen, fuer das ChipTan Verfahren dieselben Lesegeraete zu nutzen wie fuer die HBCI Chipkarten?

Volker
yesman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 144
Dabei seit: 03 / 2009
Betreff:

Re: Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 · 
Gepostet: 28.05.2011 - 19:50 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von vdaiker
Mei, geht's noch komplizierter?

Die denken dabei nicht an die Kunden.

Zitat geschrieben von vdaiker
Waere es denn technisch nicht moeglich gewesen, fuer das ChipTan Verfahren dieselben Lesegeraete zu nutzen wie fuer die HBCI Chipkarten?

Im Prinzip schon. Aber so kann man wieder mehr Geräte verkaufen.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 · 
Gepostet: 28.05.2011 - 20:57 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von vdaiker
Waere es denn technisch nicht moeglich gewesen, fuer das ChipTan Verfahren dieselben Lesegeraete zu nutzen wie fuer die HBCI Chipkarten?

Im Prinzip schon. Aber so kann man wieder mehr Geräte verkaufen.[/quote]

Bevor das jemand so glaubt:
Nein, HBCI Kartenleser haben mit dem ChipTAN Verfahren nichts zu tun.
HBCI Kartenleser werden am PC angeschlossen und müssen im System bekannt sein (Installation eines passenden Treibers). Der Leser für die ChipTAN Verfahren ist völlig losgelöst vom System. Es müssen weder Treiber angeschlossen werden, noch irgendein Kabel eingesteckt!

Viele Grüße

Holger
vdaiker
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 185
Dabei seit: 11 / 2005
Betreff:

Re: Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 · 
Gepostet: 28.05.2011 - 21:40 Uhr  ·  #8
ok, soweit.

Mal noch eine andere Frage: kann es sein, dass die Banken (in unserem Fall die Stadtsparkasse München) Geld verlangen bei dem SMS TAN Verfahren für das Zusenden der SMS?

Volker
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 · 
Gepostet: 29.05.2011 - 05:28 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von vdaiker
kann es sein, dass die Banken (in unserem Fall die Stadtsparkasse München) Geld verlangen bei dem SMS TAN Verfahren für das Zusenden der SMS?

Ja, das kann sein. Nicht alle Institute machen das kostenfrei, da das Fremdkosten der Provider sind. Die es nicht berechnen legen es halt anderweitig auf die Preise um.
Ganz genau weiß das dein Berater bei der Sparkasse. Es gibt derzeit m.W. (noch) keine Gesamtübersicht wo man das nachsehen kann.
yesman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 144
Dabei seit: 03 / 2009
Betreff:

Re: Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 · 
Gepostet: 29.05.2011 - 09:28 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Nein, HBCI Kartenleser haben mit dem ChipTAN Verfahren nichts zu tun.

Na und? Das schliesst das nicht aus.

Zitat geschrieben von Holger Fischer
HBCI Kartenleser werden am PC angeschlossen und müssen im System bekannt sein (Installation eines passenden Treibers). Der Leser für die ChipTAN Verfahren ist völlig losgelöst vom System. Es müssen weder Treiber angeschlossen werden, noch irgendein Kabel eingesteckt!

Da gibt es aber noch Geräte wie den HBCI-Leser Kobil Tribank. Der sowohl stationär am Rechner als auch mobil, also losgelöst vom PC, als einfacher Kartenleser benutzt werden kann.

Hier wäre es einfach möglich ein Modell mit chipTAN-Funktionalität und ein paar Fotozellen auszustatten.
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 · 
Gepostet: 29.05.2011 - 23:52 Uhr  ·  #11
Nein, das ist nicht so.

Der Sicherheitsvorteil der aktuellenTanverfahren ist die komplette Trennung der Medien: Der Auftrag geht an den Bankrechner. Die Bank gibt die Transaktionsdaten an ein anderes Medium (SMS oder Flicker). Der User liest die Daten und erkennt seine Überweisung wieder und gibt die Tan (aus der SMS oder vom Karte berechnet und am Leser angezeigt) am PC ein.
Das ist theoretisch durch den direkten Tansaktionsbezug sogar sicherer als HBCI.

Und nochmal das grundsätzliche Mißverständnis: ChipTan-Leser und HBCI-Leser haben, außer dass man in beide Karten (deren Bankingtechnik auch noch unterscheidlich ist) reinsteckt nichts miteinander zu tun. In die gleiche Reihe könnte man auch Geldautomaten und Briefkästen stellen. Die nehmen auch beide irgendwelche Karten auf und machen dann irgendwas...

CU
Frank
yesman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 144
Dabei seit: 03 / 2009
Betreff:

Re: Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 · 
Gepostet: 15.06.2011 - 13:15 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von Fellini
Nein, das ist nicht so.

Doch. Nur was Du erzählst ist falsch.

Zitat geschrieben von Fellini
Und nochmal das grundsätzliche Mißverständnis: ChipTan-Leser und HBCI-Leser haben, außer dass man in beide Karten (deren Bankingtechnik auch noch unterscheidlich ist) reinsteckt nichts miteinander zu tun. In die gleiche Reihe könnte man auch Geldautomaten und Briefkästen stellen. Die nehmen auch beide irgendwelche Karten auf und machen dann irgendwas...

Der Tribank beweist bereits das Gegenteil: Der kann als klassischer HBCI-Leser (und Secoder) verwendet werden. Der kann aber auch autonom als Generator für "Sm@rt TAN plus" betrieben werden. Obwohl die Verfahren sonst gar nichts miteinander zu tun haben.
HeinrichSievers
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 33
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

HBCI von Umstellung wohl doch erfasst

 · 
Gepostet: 16.06.2011 - 19:05 Uhr  ·  #13
Eine meiner Banken (BBBank) hat inzwischen auf das optische Tan-Verfahren umgestellt.
Dazu gabs für € 9,99 einen Kartenleser von Kobil (TAN Optimus comfort).

Bei dieser Bank habe ich neben dem optischen Verfahren auch das SMS-Tan-Verfahren aktiviert.

Nach der Umstellung (Abschaltung des I-Tan-Verfahrens) musste ich in moneyplex nichts anpassen. Dies aber wohl deshalb, weil dort beim Bankzugang (unter Stammdaten) als Sicherheitsfunktion 924 - mobile Tan eingetragen ist, was wegen des SMS-Tan-Verfahrens wohl ausreicht.

Bei einem anderen Bankingprogramm (es könnte Starmoney oder Quicken gewesen sein) funktionierte die Onlineabfrage zunächst nicht, sondern es musste das Sicherheitsverfahren auf (972) Smart Tan Plus optisch umgestellt werden.

Dies wäre bei moneyplex möglicherweise auch nötig gewesen, wenn ich nicht auch das SMS-Tan Verfahren aktiviert hätte.
matrica
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 73432 Aalen
Homepage: moneyplex.de
Beiträge: 723
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: Chip-TAN SMS-TAN und Moneyplex 2011

 · 
Gepostet: 29.06.2011 - 21:57 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von yesman

Der Tribank beweist bereits das Gegenteil: Der kann als klassischer HBCI-Leser (und Secoder) verwendet werden. Der kann aber auch autonom als Generator für "Sm@rt TAN plus" betrieben werden. Obwohl die Verfahren sonst gar nichts miteinander zu tun haben.


das stimmt zwar aber keiner wird sich doch die manuell Eingabe der Daten antun möchten. Solange der TriBank keine optischen Sensoren besitzt, werde ich den Leser auch weiterhin nur als reinen HBCI-Leser anpreien (sonst gibs Beschwerden was sich der Koch erlaubt und für ein Gerät empfohlen hat.)

Tschüss

Sebastian
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0