Pecunia startet ohne Passwortabfrage: bedenklich?

 
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10843
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Pecunia startet ohne Passwortabfrage: bedenklich?

 · 
Gepostet: 15.09.2011 - 10:51 Uhr  ·  #21
Vielleicht sollten wir mal eine Liste mit Tabu-Themen aufstellen, die hier nicht diskutiert werden duerfen, weil sie immer in Flamewars enden ;)
problem7
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: links unten
Alter: 41
Homepage: fides.ch
Beiträge: 1170
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: Pecunia startet ohne Passwortabfrage: bedenklich?

 · 
Gepostet: 15.09.2011 - 11:31 Uhr  ·  #22
oder wir machen einen "wir pöbeln uns gegenseitig an"-thread auf, da kann man sich dann nach herzenslust austoben! 😉
Rautka
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 181
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Pecunia startet ohne Passwortabfrage: bedenklich?

 · 
Gepostet: 15.09.2011 - 13:28 Uhr  ·  #23
Werder, noch ...

Ich halte das Thema für zu wichtig, als dass man es in so einem Forum ausklammern könnte. M.E. ist es eben nicht endgültig geklärt.

Allerdings ist es eine Frage der Diskussionskultur, wie man miteinander umgeht. Austoben kann man sich auch, ohne den Beitrag abzuschicken. Wenn sich alle entsprechend verhalten, kann man auch wieder kontrovers diskutieren.

Viele Grüße
Rautka
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10843
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Pecunia startet ohne Passwortabfrage: bedenklich?

 · 
Gepostet: 15.09.2011 - 16:11 Uhr  ·  #24
Zitat geschrieben von Rautka
Ich halte das Thema für zu wichtig, als dass man es in so einem Forum ausklammern könnte. M.E. ist es eben nicht endgültig geklärt.


Also aus meiner Sicht ist das durchaus endgueltig geklaert. Die Sachlage ist aufgrund der Nutzungsbedingungen der Banken eindeutig. Viele Banken untersagen die Speicherung von PINs und Passwoertern. Da der Nutzer eben diesen Bedingungen zugestimmt hat, verstoesst er dagegen, wenn er die PIN doch speichert. Vielleicht sehen einige Banken fuer diesen Sonderfall auch eine Ausnahme-Regelung vor. Das muss der User aber mit seiner Bank klaeren.
Und wenn der User die PIN speichern will, obwohl es seine Bank untersagt, dann ist das seine ganz persoenliche Entscheidung.

Von daher wuesste ich jetzt nicht, worueber man da noch diskutieren soll?
problem7
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: links unten
Alter: 41
Homepage: fides.ch
Beiträge: 1170
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: Pecunia startet ohne Passwortabfrage: bedenklich?

 · 
Gepostet: 15.09.2011 - 16:42 Uhr  ·  #25
full ack!
obnutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1095
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: Pecunia startet ohne Passwortabfrage: bedenklich?

 · 
Gepostet: 15.09.2011 - 17:29 Uhr  ·  #26
Für ein Fachforum fände ich es angemessen, wenn es eine Art FAQ zum Thema Bedingungen, Vertrag, PSD, Haftung usw. gäbe und man bei solchen Fragen im grauen Bereich darauf bzw. an den Hersteller der entspr. Software verweist.
Das wäre ein eindeutiges Statement und Signal für alle Nutzer und Fragesteller.
problem7
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: links unten
Alter: 41
Homepage: fides.ch
Beiträge: 1170
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: Pecunia startet ohne Passwortabfrage: bedenklich?

 · 
Gepostet: 16.09.2011 - 08:40 Uhr  ·  #27
jede bank und jeder softwarehersteller kann seine bedingungen selbst gestalten, wie willst du das alles unter einen hut bringen?? no chance!

in dem fall kann nur das betroffene institut auskunft über details geben.
obnutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1095
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: Pecunia startet ohne Passwortabfrage: bedenklich?

 · 
Gepostet: 16.09.2011 - 12:24 Uhr  ·  #28
Zitat geschrieben von problem7
jede bank und jeder softwarehersteller kann seine bedingungen selbst gestalten, wie willst du das alles unter einen hut bringen?? no chance!

Mit PSD ist dahingehend einiges standardisiert worden und die einzelnen Verbände haben in sich auch Standards.
Aber es gibt immer Gründe, etwas nicht zu tun.....
Hatte ich von dir speziell jetzt auch nicht anders erwartet.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Pecunia startet ohne Passwortabfrage: bedenklich?

 · 
Gepostet: 17.09.2011 - 18:35 Uhr  ·  #29
Meine Meinung dazu:
Im Zeitalter von Keyloggern kann (Konjunktiv) das Speichern von Passwörtern an geeigneten, insbesondere verschlüsselten Datenbanken sicherer sein, als das Passwort jedes Mal einzugeben! Ein Betrüger müsste diese Datenbanken kopieren und müsste beim PIN&TAN-Verfahren zusätzlich in den Besitz einer TAN kommen, um mehr Geld zu entwenden. Das tun meines Wissens aktuell keine trpjanischen Pferde, wäre womöglich auch für die Betrüger zu viel Aufwand. In der Praxis ist das jedenfalls mir noch nie bekannt geworden!

Deshalb kann ich eine Speichermöglichkeit der PIN auch nicht grundsätzlich verteufeln, würde mir allerdings von den Programmen eine umfangreichere Aufklärung wünschen!

AAAber, bevor das Gemotze wieder los geht und nachher noch ein Phishing-Opfer schreibt, der Admin im hbh-Forum hat aber gesagt, er dürfe seine Passwörter alle speichern ;)

Dies sollte grundsätzlich nur jemand tun, der
1. in allen technischen Dingen weiß, was er tut
2. im Notfall die Hardware auch selbst reparieren kann und z.B. die Festplatte nicht in dritte Hände geben muss
3. immer sicher stellen kann, dass kein Fremder an den Rechner kommen kann

und wie hier diskutiert:
4. sich 100%ig bewusst ist, dass er gegen die grundlegende Bedingungen der Bank verstößt und deshalb auch von dieser Seite keinerlei Kulanz erwarten darf.

Dieser Punkt wiegt schwer. Von Seiten der Banken wird auch nie eine andere Aussage kommen, es wäre einfach unglaubwürdig.

Tatsache ist aber: Unter ganz bestimmten Umständen kann das Speichern von Passwörtern sicherer sein, als diese Passwörter jedes mal einzugeben. Wer dies riskiert: Bequemlichkeit auf eigenes Risiko.

Gruß
Raimund
obnutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1095
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: Pecunia startet ohne Passwortabfrage: bedenklich?

 · 
Gepostet: 17.09.2011 - 19:14 Uhr  ·  #30
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann
Deshalb kann ich eine Speichermöglichkeit der PIN auch nicht grundsätzlich verteufeln, würde mir allerdings von den Programmen eine umfangreichere Aufklärung wünschen!

AAAber, bevor das Gemotze wieder los geht und nachher noch ein Phishing-Opfer schreibt, der Admin im hbh-Forum hat aber gesagt, er dürfe seine Passwörter alle speichern ;)

Dies sollte grundsätzlich nur jemand tun, der

Muss ich nochmal vehement widersprechen!
Der durchschnittliche Benutzer hält sich ohnehin für den Überflieger und denkt von sich immer, dass er weiß, was er tut.
Das ist keine Richtlinie und auch keine Definition.

Tatsache ist, dass selbst Spezialisten und Programmierer heutzutage nicht 100 % umfassend alles durchblicken. Es gibt leider zuviele Felder die beackert werden von viel zu vielen Leuten.
Und vor allem gibt es viel zu viele Kombinationen und Konstellationen die nicht definiert sind und wo ein einziger gespeicherter PIN schon gewissen Schaden anrichten kann. Und sei es nur die Umsatzabfrage.

Wer kann denn heutzutage noch sagen, was genau an welcher Stelle mit welcher Verschlüsselung gespeichert ist? Du hast einen PC zuhause stehen und der macht annähernd das, was man will. Zu einem großen Teil ist er aber auch ständig im Hintergrund via DSL online und macht "irgendwas".

Von daher finde ich es nicht falsch, generell das Speichern irgendwelcher Passwörter, PIN's oder sonstiger Daten einfach sein zu lassen.
Heutzutage ist es wirklich sicherer, sich diese Sachen auf einen Zettel zu schreiben und diesen im Wandschrank wegzuschließen und bei Bedarf rauszuholen.

Und zum Thema Keylogger:
Das ist ein wenig wie der Vergleich zwischen Pest und Cholera. Ich versuche mich vor einem Keylogger zu schützen, indem ich durch grob fahrlässiges Verhalten im Sinne der Nutzungsbedingungen den PIN speichere.

An den aktuellen Gerichtsurteilen sieht man, dass das im Zweifel natürlich wieder aus dem Horizont der handelnden Person entschieden wird. Und wenn diese Person der Auffassung war, die Pest sei die bessere Wahl wird sie vermutlich auch wieder unschuldig sein.

Ich fände halt insgesamt gut, wenn hier im Forum viel mehr über die Lage aus Bankensicht, die Gründe für bestimmte Bedinungen und die Bedingungen an sich veröffentlich würde. Darüberhinaus auch über die verschiedenen Verfahren.
Wenn ich lese, dass EBICS hier in den selben Topf mit FinTS geschmissen wird und der Unterschied zwischen PIN-Speicherung und elektr. Unterschrift nicht bewußt ist, schaudert es mir.
Derzeit kann es den Banken eigentlich nur ein Dorn im Auge sein, wie hier in aller Breite und Tiefe sich ausgetauscht wird, wie man mit möglichst intelligent wirkenden Begründungen PIN's speichert.
klopfer
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Pecunia startet ohne Passwortabfrage: bedenklich?

 · 
Gepostet: 17.09.2011 - 20:07 Uhr  ·  #31
Zitat geschrieben von obnutzer


Derzeit kann es den Banken eigentlich nur ein Dorn im Auge sein, wie hier in aller Breite und Tiefe sich ausgetauscht wird, wie man mit möglichst intelligent wirkenden Begründungen PIN's speichert.


... ganz unschuldig bist Du nicht an dieser Diskussion. Mit Deiner Grundsatzdiskussion in diesem Thread hast Du diese Sache angestoßen. Aber vielleicht hilft Dir das zukünftig etwas sorgfältiger über Deine Stellungnahmen nachzudenken, bevor wieder über Grundsätze an Stellen diskutiert wird, wo es meiner Meinung nach, nicht hingehört.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0