Zugangsarten via Subsembly Banking - wovon abhängig?

 
Pillepalle
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Zugangsarten via Subsembly Banking - wovon abhängig?

 · 
Gepostet: 20.04.2012 - 23:27 Uhr  ·  #1
Hallo,

unter http://subsembly.com/de/topbanking.html und http://subsembly.com/de/finbanks.html ist aufgeführt, welche Verfahren von Subsembly in Verbindung mit bestimmten Banken unterstützt werden.

Nun sehe ich da, dass beispielsweise für die 1822direkt nur HBCI Chipkarte unterstützt wird oder für die HypoVereinsbank kein mTAN-Verfahren, obwohl dieses von der HVB angeboten wird.

Meine Frage ist nun: Dauert es einfach nur seine Zeit, bis die anderen Verfahren durch Subsembly Banking unterstützt werden, d.h. ist es "nur" eine programmiertechnische Angelegenheit, oder liegt es an den Banken, die nicht die nötige Unterstützung für diese Verfahren bieten, damit diese über die Software genutzt werden können?
obnutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1095
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: Zugangsarten via Subsembly Banking - wovon abhängig?

 · 
Gepostet: 21.04.2012 - 06:26 Uhr  ·  #2
Es ist letzteres. Nicht alle Banken unterstützen alle Sicherungsmedien über die standardisierte FinTS Schnittstelle. Und Subsembly quält sich m.W. nicht mit Screenscraping herum, wie das andere tun. Das ist nämlich ziemlicher Krampf, weil bei jeder Seitenänderung der Bank der Programmcode nachgezogen werden müsste.
Pillepalle
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 25
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Zugangsarten via Subsembly Banking - wovon abhängig?

 · 
Gepostet: 21.04.2012 - 11:35 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von obnutzer
Es ist letzteres. Nicht alle Banken unterstützen alle Sicherungsmedien über die standardisierte FinTS Schnittstelle.


Schade. Aber für TANs braucht man ja gar keine Sicherungsmedien. Das ist doch nur ein Autorisierungsverfahren, oder?

Zitat
Und Subsembly quält sich m.W. nicht mit Screenscraping herum, wie das andere tun. Das ist nämlich ziemlicher Krampf, weil bei jeder Seitenänderung der Bank der Programmcode nachgezogen werden müsste.


Ja, das mit dem Screenscraping wusste ich schon. Das ist wirklich ein ziemlicher Krampf, weil die Software so permanent aktualisiert werden muss, damit es läuft.

Mir war jedoch nicht bewusst, dass es beispielsweise einen Unterschied macht, ob ich iTAN oder mTAN nutze. Ersteres wird von Subsembly Banking bei der HypoVereinsbank unterstützt, letzteres, welches ich nutze, nicht. Das dürfte ja mit Screenscraping nichts zu tun haben.
obnutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1095
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: Zugangsarten via Subsembly Banking - wovon abhängig?

 · 
Gepostet: 21.04.2012 - 13:53 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von Pillepalle
Schade. Aber für TANs braucht man ja gar keine Sicherungsmedien. Das ist doch nur ein Autorisierungsverfahren, oder?

Banken nennen das Autorisierungsverfahren auch Sicherungsmedium. Hat von der Begrifflichkeit her nichts damit zu tun, ob da Hardware für gebraucht wird oder nicht.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Zugangsarten via Subsembly Banking - wovon abhängig?

 · 
Gepostet: 23.04.2012 - 09:03 Uhr  ·  #5
Hallo,

man kann auch die gedruckte TAN-Liste als "Sicherheitsmedium" bezeichnen :-)

Bei der HypoVereinsbank ist es konkret so, dass diese in HBCI/FinTS wirklich bislang (neben Schlüsseldatei und Chipkarte) leider nur iTAN unterstützt, obwohl auf der Web-Seite der Bank auch mTAN unterstützt wird. Ich habe keine Ahnung, wann und ob die Bank das ändern wird.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0