MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 
nsanet
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 02.05.2012 - 20:42 Uhr  ·  #1
Ich freue mich zu sehen, das jetzt das Abrufen der elektronischen Kontoauszüge implementiert wurde :) Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, sofort eine Lizenz zu kaufen, sobald das funktioniert. Vorher würde ich aber gerne noch etwas mehr über die Funktion erfahren.

Leider ist mein Testzeitraum vor 3 Tagen abgelaufen, daher kann ich mir die Funktion nicht angucken. Leider liefert laut Beschreibung die Sparkasse unsinniger Weise ja nur MT940 Dateien. Was kann subsembly nun damit machen? Anzeigen geht? Wie siehts aus mit Drucken, oder speichern als PDF? Wie sehen die generierten Auszüge aus, beinhalten die Banklogo etc. damit man das generierte auch als Auszug verwenden kann?

Über eine Aufklärung würde ich mich freuen :)
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4585
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 03.05.2012 - 08:25 Uhr  ·  #2
Hallo,

Subsembly Banking macht aus den MT-940 Daten der Sparkassen nur eine einfache Textvorschau, die man natürlich auch drucken kann. Ich nenne das absichtlich "Vorschau" deshalb, weil ich nicht verantwortlich dafür gemacht werden will, wenn in der Anzeige irgendwo ein Fehler steckt. Das MT-940 Datenformat hat so seine Tücken und wird von den Kreditinsituten sehr oft fehlerhaft, also nicht spezifikationskonform, generiert.

Rechtlich vom Finanzamt akzeptiert wird so ein Kontoauszug in keinem Fall. Auch dann nicht, wenn ich ein hübsches PDF daraus machen würde.

Für mich ist das MT-940 von den Sparkassen gar kein elektronischer Kontoauszug, sondern nur ein Mechanismus mit dem sich die Sparkassen das verschicken von Kontoauszügen sparen können. Wie der Kunde dann zu einem brauchbaren Kontoauszug kommt ist den Sparkassen dabei wohl völlig egal.

Zum Glück liefern alle anderen Banken die den elektronischen Kontoauszug unterstützen ein brauchbares PDF, und es bleibt zu hoffen, dass auch die Sparkassen irgendwann mal einen richtigen Kontoauszug als PDF liefern können.
obnutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1095
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 03.05.2012 - 08:48 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von subsembly
Rechtlich vom Finanzamt akzeptiert wird so ein Kontoauszug in keinem Fall. Auch dann nicht, wenn ich ein hübsches PDF daraus machen würde.

Doch. Die Finanzämter haben intern einen Erlass, dass sie das bei Privatkunden wohlwollend anerkennen sollen. Bei Firmenkunden nur nach Rücksprache.
Ist aus sicherer Quelle aber ich kann keine nennen.

Zitat geschrieben von subsembly
Wie der Kunde dann zu einem brauchbaren Kontoauszug kommt ist den Sparkassen dabei wohl völlig egal.

Nein, nicht ganz richtig. Starmoney und SFirm bereiten die Daten sauber als "Kontoauszug" auf. Und das sind nun mal die "Sparkassen-Produkte". Als Softwarehersteller könntest du dich in den Reigen einfügen. Das wäre ein weiteres Alleinstellungsmerkmal zu den übrigen Softwareprodukten.
Und über das Browserbanking bekommst du ohnehin bei Sparkassen immer ein PDF.
Also egal ganz und garnicht. Jedes Kundensegment kann bedient werden.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 03.05.2012 - 09:55 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von obnutzer
Zitat geschrieben von subsembly
Rechtlich vom Finanzamt akzeptiert wird so ein Kontoauszug in keinem Fall. Auch dann nicht, wenn ich ein hübsches PDF daraus machen würde.

Doch. Die Finanzämter haben intern einen Erlass, dass sie das bei Privatkunden wohlwollend anerkennen sollen. Bei Firmenkunden nur nach Rücksprache.
Ist aus sicherer Quelle aber ich kann keine nennen.

Nicht ganz richtig und vorallem die Konsequenz hierdraus nicht durchdacht.
- Es gibt keine offizielle Anweisung auf die man im Konfliktfall verweisen kann!
- Das Anerkennen hängt vom Wohlwollen des jeweiligen Sachbearbeiters ab und kann sich durchaus ändern
- Für die Akzeptanz ist es zudem völlig egal, ob ich einen Ausdruck einer normalen Umsatzansicht vorlege, oder einen Pseudokontoauszug

Zitat geschrieben von subsembly
Wie der Kunde dann zu einem brauchbaren Kontoauszug kommt ist den Sparkassen dabei wohl völlig egal.

Nein, nicht ganz richtig. Starmoney und SFirm bereiten die Daten sauber als "Kontoauszug" auf. Und das sind nun mal die "Sparkassen-Produkte".
[/quote]
Die Aufbereitung ist und bleibt letztendlich kein Kontoauszug, sondern eben nur eine optische Aufbereitung auf Basis eines anderen Formates, bei dem es -wie es Andreas schon geschrieben hat- jederzeit zu Interpretationsfehlern kommen kann.
Und diese Form eines "Kontoauszugs" konnte bereits das alte 16 bittige Geno lite auf Basis von BTX Daten......

Zitat geschrieben von subsembly

Als Softwarehersteller könntest du dich in den Reigen einfügen. Das wäre ein weiteres Alleinstellungsmerkmal zu den übrigen Softwareprodukten.

In der Tat, nur sollte man sich eben überlegen, wie man eine solche Aufbereitung ehrlicher Weise bezeichnet........


Viele Grüße

Holger
obnutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1095
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 03.05.2012 - 10:36 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von Holger Fischer
In der Tat, nur sollte man sich eben überlegen, wie man eine solche Aufbereitung ehrlicher Weise bezeichnet........

Diese Diskussion finde ich langsam nervig.
Der HKEKA ist rechtlich aus Sicht der Bank ein offizieller elektr. Kontoauszug und basta. Es wird ein Kennzeichen "Auszug abgerufen" gesetzt und er wird dann nicht mehr am Geldautomat gedruckt oder verschickt.
Da gibt es auch nichts auszulegen.

Wie dieser Auszug nun übermittelt wird hängt von den Möglichkeiten der Schnittstelle ab. Die Schnittstelle FinTS bietet MT940, Image oder PDF an. Die Sparkassen wählen nun mal MT940.
Ob damit nun eine Software etwas anfangen kann oder nicht ist doch eine ganz andere Frage und nicht Schuld der Bank! Man ist ja nicht gezwungen eine Software zu verwenden. Und schon garnicht eine solche, die das Format nicht verarbeiten kann.

Und eine dritte Frage ist, was man mit diesem Auzug macht. Zwischen Bank und Kunde ist dieser Auszug rechtsverbindlich. Das Rechtsverhältnis zwischen Kunde und einem Dritten (z.B. Finanzamt) ist doch schon wieder etwas ganz anderes und hat mit dem elektr. Auszug nichts zu tun.

Ein jeder Kunde kann sein FA fragen, in welchem Format Auszüge vorzulegen sind. Und dementsprechend wählt er die Art der Auszugszustellung.

Warum muss man ständig so tun als wäre der HKEKA kein "echter" Auszug, nur weil einige Kunden ein Vertrauensproblem mit ihrem FA haben??
temp001
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2011
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 05.05.2012 - 22:09 Uhr  ·  #6
Ohne PDF-Anzeige ist die neue Funktion zur Abfrage der Kontoauszüge unbrauchbar.

Das MT940-Format gehört zum SWIFT-Standard. Im Unterschied zum Image bzw. PDF lassen sich Daten leicht und zuverlässig weiterverarbeiten - durch Onlinebanking und andere Programme. Dass die Sparkassen die elektronische Auszüge ebenfalls in diesem Format übertragen, ist daher absolut legitim. Auch wenn für Privatkonto ein Image/PDF sinnvoller ist.

Die Befürchtung, man wolle Verantwortung für eine evtl. fehlerhafte PDF-Darstellung aus MT940-Format nicht übernehmen, finde ich unbegründet. Bei Übertragung der PDFs können ebenfalls Fehler auftreten, es sei denn, die PDF-Dateien sind signiert. Sind die PDFs bei allen Banken qualifiziert signiert? Aber spätestens beim PDF-Ausdruck ist der Ausdruck kein Original-Kontoauszug mehr, da Fehler - theoretisch - beim Ausdruck einschleichen könnte (lediglich Weiterleiten der signierten PDF-Datei würde den Status "Original" beibehalten).

Das ist eine rein akademische Diskussion. In der Praxis akzeptiert Finanzamt bei Privatkunden die von Onlinebanking-Software erstellten Kontoauszüge. Und alle Programme, die elektronische Kontoauszüge abfragen, u.a. von der Sparkassen bevorzugte Starmoney erstellen PDFs.

Wie "hübsch" das erzeugte PDF sein soll, ist Geschmacksache. Ein Bank-Logo muss nicht unbedingt sein, aber eine vernünftige Formatierung - Seitenüberschrift mit Konto- und Auszugsnummer, IBAN etc. - wäre sinnvoll.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10856
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 05.05.2012 - 23:22 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von temp001
Ohne PDF-Anzeige ist die neue Funktion zur Abfrage der Kontoauszüge unbrauchbar.


"Unbrauchbar" ist ein Wort, welches man als Software-Autor (zumindest geht mir das so) für eine neue Programm-Funktion äusserst ungern hört. Das ist schlicht unhöflich. Da macht man sich eine Menge Arbeit, um den Wünschen der User gerecht zu werden, und kriegt das dann so um die Ohren gehauen. Das ist nicht nett.

Zumal Subsmbly doch schrieb, dass der MT940-Auszug auch ausgedruckt werden kann. Also drucke es halt an einen PDF-Drucker, wenn du es unbedingt im PDF-Format haben willst.
temp001
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2011
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 06.05.2012 - 01:15 Uhr  ·  #8
Ob das Wort "unbrauchbar" angemessen ist oder nicht, darüber könnte man streiten.

Aber: Forum ist dazu da, Meinungen zu äußern, unterschiedliche Meinungen. Und es werden immer Meinungen geschrieben, die mancher ungern hört.

Ich benutze Subsembly-Banking seit einem Jahr. Ich finde das Programm besser als alle anderen: intuitive Benutzeroberfläche, guter Funktionsumfang, und dabei preiswert. Für elektronische Kontoauszüge habe ich meine eigene Lösung implementiert, und zwar mit Subsembly FinTS API: die Bibliothek ist objekt-orientiert und ermöglicht mit relativ weniger Aufwand eine Abfrage der Kontoauszüges (ein PDF zu erstellen ist dann nur ein wenig Tipparbeit).

Trotzdem finde ich wichtig, auf eine nicht vollständige Funktion hinzuweisen (ob das nett oder nicht ist, ist ein anderes Thema), denn: ich bin daran interessiert, dass Subsembly-Onlinebanking erfolg hat (sprich: verkauft wird) und deshalb weiterentwickelt wird.

@hibiscus: Ich gebe dir einen Tipp: du solltest nicht so empfindlich sein. Auch Programmierer müssen bereit sein, kritische Bemerkungen zu evtl. nicht ganz durchdachten Funktionen zu hören. Und du solltest daran denken, dass für einige Forumteilnehmer Deutsch nicht Muttersprache ist (leider), und daher Formulierungen nicht immer 100% "politisch korrekt" sind.
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10856
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 06.05.2012 - 10:13 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von temp001
Ob das Wort "unbrauchbar" angemessen ist oder nicht, darüber könnte man streiten.


Was gibt es da zu streiten? Wenn du unbedingt ein PDF willst, dann drucke die von Subsmbly erzeugte Textvorschau halt an einen PDF-Drucker. Fertig. Warum sollte das Feature deshalb gleich generell unbrauchbar sein?

Zitat geschrieben von temp001
Trotzdem finde ich wichtig, auf eine nicht vollständige Funktion hinzuweisen


Was ist daran unvollstaendig? Der Kontoauszug wird abgerufen. Das ist die Funktion. Und die wird erfuellt. Wenn du persoenlich das auch im PDF-Format haben willst, die Bank das aber nun mal nicht in diesem Format bereitstellt, ist die Funktion doch deshalb nicht unvollstaendig. Steht irgendwo, dass Kontoauszug PDF sein muss?

Zitat geschrieben von temp001
@hibiscus: Ich gebe dir einen Tipp: du solltest nicht so empfindlich sein.


Ich entwickle Opensource seit 10 Jahren. Du musst mir da keine Tipps geben.
obnutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1095
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 06.05.2012 - 11:42 Uhr  ·  #10
Lasst doch die persönliche Ebene mal raus. Die tut doch nichts zur Sache.

Mich würde mal interessieren, wie so eine "Vorschau" in Subsembly von einem Sparkassenkonto überhaupt aussieht. Was ist denn überhaupt drin und was ist nicht drin?
Bevor man darüber redet ob etwas unbrauchbar ist oder nicht. Und wofür überhaupt unbrauchbar? Zum Abheften, zum an die Wand hängen, zur Vorlage beim FA oder wofür genau unbrauchbar?

Ein für die Buchhaltung notwendiger Auszug muss folgende Merkmale enthalten:
- Kontonummer
- Bank, BLZ
- Anfangssaldo Auszug
- Endsaldo Auszug
- Auszugsnummer (ganz wichtig!)
- Auszugsdatum (Datum der urspr. Auszugserstellung, also Bankdatum, NICHT Druck-, Abruf- oder Erstelldatum der Software)
- durchnummerierte Seiten
- Umsätze sortiert nach Buchungstag
- die Umsätze müssen wenigstens das enthalten: Buchungstag, Valuta, Verwendungszweck, Empfänger, Betrag und optional Empfängerkonto und -blz.

Ist das alles enthalten? Falls ja, ist der Auszug brauchbar.
temp001
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2011
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 06.05.2012 - 12:38 Uhr  ·  #11
@hibiscus: Du hast anscheinend nicht verstanden, worum es in diesem Thread wirklich geht.

Ein Software-Hersetller - und Subsembly ist eine erfolgreiche Firma, die kommerziellen Anwendungen entwickelt - denkt nicht nur programm-technisch, sondern kundenorientiert. Der Software-Hersteller muss so denken, denn: ohne Kunden gibt es der Hersteller nicht (mehr).

Es geht hier nicht um eine Funktion, es geht um Grundsätzliches - Benutzerfreundlichkeit eines Programms. Eine reine Textvorschau (ohne Formatierung) für Kontoauszug ist nicht zeitgemäß. Das mag für ein Opensource-Projekt ausreichend sein, aber nicht für eine kommerzielle Anwendung. Daher ist deine Empfehlung "Man könnte doch den Textvorschau ausdrucken" ist schlicht und einfach benutzerunfreundlich.

Ich bin selber Software-Entwickler und könnte natürlich den Textvorschau weiterbearbeiten und ausdrucken, wie ich das möchte. Hingegen sind die meisten Sparkassen-Kunden, die Subsembly-Kunden sein könnten, keine Programmierer, und sie werden einen rein Textausdruck für Kontoauszug wahrscheinlich als ungeeignet (Synonyme: nicht brauchbar, unbrauchbar) betrachten.

Übrigens. Ich entwickle seit 30 Jahren und kann dir versichern, dass du auch nach 10 Jahren Software-Entwicklung (Opensource hon oder her) immer noch viel lernen kannst.

Und das letzte (es ist nicht wichtig, nur der Vollständigkeit halber): Wenn du die anderen auf evtl. Unhöflichkeit hinweist, darfst du dann selber nicht arrogant sein. Deine letzte Bemerkung "Du musst mir da keine Tipps geben" ist ziemlich überheblich.

Ich wünsche dir trotzdem viel Erfolg in deinen Opensource-Projekten.
nsanet
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 06.05.2012 - 12:43 Uhr  ·  #12
Temp001: Schalt mal nen Gang zurück, man kann Argumente auch vernünftig vorbringen.

Darf ich hier mal ein Zitat in den Raum werfen:

Zitat geschrieben von subsembly
[...] Man muss mit der neuen Funktion auch erst mal ein paar Erfahrungen sammeln. Im nächsten Release ist es dann im Detail optimierter.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4585
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 07.05.2012 - 08:51 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von obnutzer
Mich würde mal interessieren, wie so eine "Vorschau" in Subsembly von einem Sparkassenkonto überhaupt aussieht. Was ist denn überhaupt drin und was ist nicht drin?


Das Ganze muss dann natürlich mit einem Font mit fester Breite ausgedruckt werden. Bei der Gestaltung habe ich mich vom gedruckten Kontoauszug, der aus dem KAD kommt inspirieren lassen :-) Auch da bekommt man kein hübsches PDF sondern einen einfachen Ausdruck, mitunter noch mit einem Nadeldrucker.

Seitenumbrüche gibt es nicht. Der Textblock ist einfach so lang, wie der gesamte Kontoauszug lang ist.

Ein PDF gibt es deshalb nicht, weil ich keinen geeigneten PDF-Generator gefunden habe. Geeignet heißt für mich: Nicht 10 mal Größer als das ganze Subsembly Banking (solche gibt es viele); verfügbar als C# Quellcode; lauffähig unter Windows, MonoTouch (iPhone) und MonoDroid (Android).

Für einen hübschen Ausdruck hat man noch die Möglichkeit einfach die Umsatzdaten im Programm mit der eingebauten Druckfunktion zu drucken.

Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde: Ob die Finanz-Informatik irgendwann doch noch PDF-Kontoauszüge erzeugt?
obnutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1095
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 07.05.2012 - 09:44 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von subsembly
Hier ein Beispiel einer "Vorschau" eines Kontoauszugs von der Kreissparkasse Köln:

Sieht doch gut aus. Ist alles drin. Paßt. Von "unbrauchbar" keine Spur.

Zitat geschrieben von subsembly
Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde: Ob die Finanz-Informatik irgendwann doch noch PDF-Kontoauszüge erzeugt?

Glaub ich persönlich eher nicht. Solange die nicht digital signiert sind macht das überhaupt keinen Sinn und bringt keinen Mehrwert (aus Sicht der Sparkasse). Ein PDF kann ich ebenso leicht manipulieren wie eine MT940 Datei ;)
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 07.05.2012 - 11:23 Uhr  ·  #15
Hallo,

zwei Anmerkungen zur Kontoauszugsdiskussion, speziell für Sparkassen:

1) Der Kontoauszug der Sparkassen als MT940-Daten ist unvollständig. Das wird einem von der Sparkasse selbst - wenn man den el. Auszug per Hand von der Website downloadet und zwischen PDF/CSV/MT940 wählen muss - explizit mitgeteilt. Es heißt da:

"Hinweis:
In den Formaten MT940 und CSV liegen nur die Umsatzinformationen vor. Weitere wichtige Informationen, wie z.B. die detaillierte Aufstellung des Rechnungsabschlusses, stehen Ihnen nur im PDF-Format zur Verfügung."

2) Unlängst schrieb ein Forumsteilnehmer, dass ihm der Abruf von Auszügen per HBCI / MT940 zum ich glaube Juli 2012 von der Stadtsparkasse München gekündigt wurde, man stellt diesen Weg angeblich ein. Ob stattdessen ein anderes Format (PDF?) via HBCI zur Verfügung gestellt wird oder ob die Sparkasse(n) einen automatisierten Abruf generell nicht mehr haben wollen wäre mal interesant zu wissen. Auch, ob das nur eine lokale Entscheidung des Instituts Stadtsparkasse München oder aber FI-Vorgabe ist...

Grüße, Michael
obnutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1095
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 07.05.2012 - 11:39 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von msa
Auch, ob das nur eine lokale Entscheidung des Instituts Stadtsparkasse München oder aber FI-Vorgabe ist...

Das ist eine lokale Entscheidung in München und hat mit der FI nichts zu tun.
Rautka
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 181
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 07.05.2012 - 13:27 Uhr  ·  #17
Hallo zusammen,

die Anmerkung von Michael
Zitat geschrieben von msa
1) Der Kontoauszug der Sparkassen als MT940-Daten ist unvollständig. Das wird einem von der Sparkasse selbst - wenn man den el. Auszug per Hand von der Website downloadet und zwischen PDF/CSV/MT940 wählen muss - explizit mitgeteilt. Es heißt da:

"Hinweis:
In den Formaten MT940 und CSV liegen nur die Umsatzinformationen vor. Weitere wichtige Informationen, wie z.B. die detaillierte Aufstellung des Rechnungsabschlusses, stehen Ihnen nur im PDF-Format zur Verfügung."

kann nicht für alle Sparkassen gelten. Ich hole die elektronischen Kontoauszüge meiner Sparkasse seit einiger Zeit im MT940-Format und lasse sie mir per Software aufbereiten (weder Subsembly noch eine Sparkassen-Software). Die Anlagen waren immer so, wie auch in der PDF-Version bzw. im am Auszugsdrucker geholten Kontoauszug. Seit der Umstellung des RZ im Sommer vorigen Jahres ist auch die Aufstellung des Rechnungsabschlusses dabei, die aber früher im PDF-Dokument auch nicht enthalten war.

Viele Grüße
Rautka
obnutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1095
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 07.05.2012 - 14:42 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von Rautka
kann nicht für alle Sparkassen gelten.

Korrekt. War ich auch drüber gestolpert.
Wo auch immer msa den Text her hat. Mit FI-Sparkassen hat das nichts zu tun, zumindest nicht über die FinTS Schnittstelle. Vielleicht ist da die Rede vom Internetbanking, also Browser?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 07.05.2012 - 19:08 Uhr  ·  #19
Zitat
Vielleicht ist da die Rede vom Internetbanking, also Browser?


Ich hatte ja ausdrücklich geschrieben "wenn man den el. Auszug per Hand von der Website downloadet". Somit sollte das eigentlich klar sein, dass es im Web steht. Weiterhin ist die Stadtsparkasse München seit ca. 2 Jahren ein FI-Institut.

Allerdings doch "etwas anders" als andere Sparkassen. Man hat eine "eigene" Website, die anders ausschaut als die Standard-FI-Webseiten anderer Sparkassen. Die Funktionalitäten sind natürlich aber die gleichen.

Noch etwas ist merkwürdig: Ich habe heute mal versucht, mit Subsembly einen Kontoauszug der SSKM abzurufen. Geht aber nicht. Es kommt eine Meldung, dass das nicht unterstützt wird. Und zwar sowohl über HBCI PIN/TAN als auch über HBCI Chipkarte.

Michael
obnutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1095
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: MT940 Kontoauszüge als pdf exportieren?

 · 
Gepostet: 07.05.2012 - 19:43 Uhr  ·  #20
Zitat geschrieben von msa
Ich hatte ja ausdrücklich geschrieben "wenn man den el. Auszug per Hand von der Website downloadet". Somit sollte das eigentlich klar sein, dass es im Web steht. Weiterhin ist die Stadtsparkasse München seit ca. 2 Jahren ein FI-Institut.

OK, hab ich nicht gesehen. Hat dann aber hier im Thread rein garnichts verloren....

Dir scheint der Unterschied zwischen Browser- und Softwarebanking nicht ganz klar zu sein habe ich bei dir generell das Gefühl.

Zitat geschrieben von msa
Noch etwas ist merkwürdig: Ich habe heute mal versucht, mit Subsembly einen Kontoauszug der SSKM abzurufen. Geht aber nicht. Es kommt eine Meldung, dass das nicht unterstützt wird. Und zwar sowohl über HBCI PIN/TAN als auch über HBCI Chipkarte.

Ist nicht merkwürdig, guckst du hier: http://www.onlinebanking-forum…2342#82342
Da steht die Erklärung.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0