Frage zum Handling bei wiederkehrenden Zahlungen und Gutsch.

 
Maddin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Greifswald
Beiträge: 70
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Frage zum Handling bei wiederkehrenden Zahlungen und Gutsch.

 · 
Gepostet: 01.07.2012 - 13:19 Uhr  ·  #1
Hallo,

nun habe ich das Handbuch ja wirklich einmal durch, aber ich muss was überlesen haben :-)

Ich habe nun folgendes Szenario.

Konto1 50 wiederkehrende Lastschriften zum 1. des Monats
Konto1 3 wiederkehrende Überweisungen zum 1. des Monats
Konto2 2 wiederkehrende Überweisungen zum 1. des Monats
Konto3 1 wiederkehrende Überweisung zum 1. des Monats

hierfür uninteressant einige Einzelzahlungen die an festen Terminen ausgeführt werden sollen von allen 3 Konten.

Wurde in meiner alten Software eine wiederkehrende Überweisung zum Fälligkeitstermin in den Ausgangskorb geschmissen, stelle ich mich hier etwas flach an.

Wie bekomme ich alle Aufträge mit einem mal in den Ausgangskorb? Ich kann ja wenn ich das richtig gesehen habe keine wiederkehrende Überweisung erstellen, sondern eine wiederkehrende Zahlung, die ich dann erst zu einer Überweisung bzw. Lastschrift umwandeln muss. Also gehe ich in den Punkt Daueraufträge. Dort finde ich nun alle meine 56 Aufträge. Wähle ich nun alle 56 Aufträge aus, kann ich im Kontextmenü nichts sinnvolles umwandeln oder starten. Das geht wohl nur entweder beim gleichen Konto oder bei allen Lastschriften oder bei allen Überweisungen.

Dann noch; Bei Lastschriften fragt mich das Programm dann, ob alle gewählten Lastschriften als Einzellastschrift durchgeführt werden sollen. Geht auch Sammellastschrift oder ist das das Gleiche.

Ist es einfach so, oder stell ich mich hier wirklich etwas flach an?

Bekommt man eigentlich eine gut sichtbare Warnung über fällige Aufträge? So wie ich das jetzt verstehe, finde ich Einzelzahlungen die fällig oder nicht fällig sind unter Zahlungsverkehr und wiederholende Zahlungen die fällig oder nicht fällig sind unter Daueraufräge.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Beste Grüße
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Frage zum Handling bei wiederkehrenden Zahlungen und Gutsch.

 · 
Gepostet: 02.07.2012 - 10:13 Uhr  ·  #2
Hallo,

bei den fälligen wiederkehrenden Zahlungen können diese, wenn Sie zusammen ausgewählt werden, alle per Kontextmenü auf einmal als Überweisung in den Ausgangskorb gelegt werden. Achtung: Das geht nur, wenn alle Zahlungen vom gleichen Konto sind. Oben also nur ein Konto auswählen und besser nicht "Alle Konten".

Ebenso geht es wenn man alle wiederkehrenden Gutschriften markiert und per Kontextmenü als "Lastschrift" in den Ausgangskorb legt.

Andere Möglichkeiten gibt es bei einer Mehrfachauswahl nicht. Insbesondere können an dieser Stelle noch keine Sammelüberweisungen oder Sammellastschriften generiert werden. Das geht im Augenblick nur bei nicht wiederkehrenden Zahlungen und Gutschriften.

Die fälligen Zahlungen/Gutschriften und wiederkehrenden Zahlungen/Gutschriften werden nur in der Finanzübersicht angezeigt. In der aktuellen Version ist die Anzeige noch sehr dezent gehalten. In der kommenden Version wird das noch deutlicher hervorgehoben werden.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum Handling bei wiederkehrenden Zahlungen und Gutsch.

 · 
Gepostet: 02.07.2012 - 12:06 Uhr  ·  #3
Hallo,

das ist etwas, über das ich auch schon öfters gestöhnt habe.

Gibt es einen Grund/Sinn, dass UW/LS immer nur für ein Konto erzeugt werden können, man den Vorgang also ggf. xmal durchlaufen muß, oder ist das einfach nur nicht programmiert worden (weil zu kompliziert oder so)? Wenn man für ein Konto markierte offene ZA in z.B. UWs umwandelt, wird nicht noch irgendwas abgefragt. Somit könnte man das doch auch für ZAs mehrerer markierter Konten tun, ohne dass eine logische Einschränkung passiert?

Grüße, Michael
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Frage zum Handling bei wiederkehrenden Zahlungen und Gutsch.

 · 
Gepostet: 02.07.2012 - 12:52 Uhr  ·  #4
Hallo,

die Validierung wird komplexer, wenn verschiedene Auftraggeberkonten dabei sind - deshalb habe ich das vermutlich gleich unterbunden. In der nächsten Version werde ich diese Beschränkung entfernen, und die komplizierte Validierung implementieren, so dass dann auch kontenübergreifend wiederkehrende Zahlungen in den Ausgangskorb gestellt werden können.
Maddin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Greifswald
Beiträge: 70
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Re: Frage zum Handling bei wiederkehrenden Zahlungen und Gutsch.

 · 
Gepostet: 02.07.2012 - 14:37 Uhr  ·  #5
Das ist sehr schön wenn das so kommt. Vielleicht falle ich mit meinem Beispiel nicht ganz in die Hauptanwendergruppe, aber vorkommen kann es doch schon auch bei anderen. Vielleicht könnte man einen Button machen, der alles fällige egal welches Konto, egal ob LS/ÜW, abarbeitet und umwandelt? Ich muss mich erst noch an die Trennung wiederkehrender Zahlungen zu umgewandelter Lastschrift/Überweisung gewöhnen. Auch wenn ich den Sinn nicht ganz verstehe, aber es hat bestimmt irgendwo Vorteile.

Habe ich das richtig verstanden, dass also 5 einzelne wiederkehrende Überweisungen einzeln, also mit 5 TANs versendet werden? Und 50 Lastschriften die wiederkehrend sind 50 TANs brauchen?

Wenn ja, ist es geplant auch Sammelüberweisungen und Sammellastschriften an dieser Stelle zu unterstützen?

Danke und Lieben Gruß
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Frage zum Handling bei wiederkehrenden Zahlungen und Gutsch.

 · 
Gepostet: 02.07.2012 - 15:22 Uhr  ·  #6
Hallo,

ja, es werden Einzellastschriften und Einzelüberweisungen in den Ausgangskorb gelegt. D.h. wenn man ein TAN-Verfahren verwendet wird für jeden Auftrag eine TAN benötigt. Wenn man so viele regelmäßige Aufträge hat, macht es möglicherweise Sinn, das Sicherheitsverfahren zu wechseln, so dass gar keine TANs mehr benötigt werden. Vorausgesetzt Deine Bank kann so was.

Sammelüberweisungen und Sammellastschriften sind an dieser Stelle geplant. Ich werde langfristig versuchen die Funktionalität von "Zahlungen" und "wiederkehrende Zahlungen" anzugleichen. Aber bis zum Jahresende kommt ja auch noch durchgängiges SEPA, also SEPA Daueraufträge, SEPA Terminaufträge,.... Es gibt noch viel zu tun...
Maddin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Greifswald
Beiträge: 70
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Re: Frage zum Handling bei wiederkehrenden Zahlungen und Gutsch.

 · 
Gepostet: 02.07.2012 - 15:32 Uhr  ·  #7
Fair gemeint würde ich sagen, wenn eh alles ab 01/2013 mit SEPA gemacht wird, kann ich z.B. bis dahin auch noch abwarten. Etwas für ein paar Monate zu implementieren ist ja auch wenig sinnvoll.

Zur Umstellung des TAN Verfahrens: Ich mache das nun schon 13 Jahre so online und fahre mit einer iTAN oder einer mobilen TAN per Sammelauftrag sehr gut. Somit bin ich flexibel auf mehreren PCs und brauche nicht noch ein paar Chipkarten :-)

Ich bin guter Hoffnung.

Bis es geht, nutze ich halt noch die andere Oninebankingsoftware parallel.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0