Import von Zahlungsaufträgen aus SEPA-SCT-Datei im Container

Fehlermeldung bei der Validierung

 
Billy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Frankfurt am Main
Beiträge: 43
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Import von Zahlungsaufträgen aus SEPA-SCT-Datei im Container

 · 
Gepostet: 03.09.2012 - 14:20 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich habe eine Testdatei (SEPA-CT) vorliegen, die der Kunde in Profi cash 9.6b importieren möchte. Die Datei liegt im Containerformat vor. Profi cash gibt eine Fehlermeldung aus, die Datei wäre keine gültige SEPA-Datei (ebenso soll sich auch s-firm beim Import verhalten). Entferne ich den Container um das Dokument, kann Profi cash die Datei problemlos einlesen.

Mir stellt sich nun die Frage warum das keine gültige Datei sein soll, denn in der "Anlage 3 der Schnittstellenspezifikation für die Datenfernübertragung Version 2.6 vom 18.06.2012" wird dieses Containerformat im Kapitel 9 beschrieben, es kann auch mittels Auftragsart CCC per EBICS übertragen werden!?

Funktioniert das mit der Version 10.x oder sind die Containerformate für Proficash grundsätzlich keine gültigen Formate?

Das Prüfergebnis für die Datei mit Container in einem SEPA-Validator war erfolgreich:

GEFEG.FX Prüfung********************
Prüf-Datum : 03.09.2012
Prüf-Zeit : 14:27:07
Datei : KX02M6FG12.xml
Datei-Datum : 03.09.2012
Datei-Zeit : 14:26:46
Datei-Größe : 1.708 Bytes
Referenz-Standard : container.nnn.002.02; V2.5

Fehler/Bemerkung : keine

******************************************************

(0001) <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
(0002) <conxml:conxml xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:conxml="urn:conxml:xsd:container.nnn.002.02" xsi:schemaLocation="urn:conxml:xsd:container.nnn.002.02 container.nnn.002.02.xsd">
(0003) <conxml:CreDtTm>2012-02-07T12:15:42</conxml:CreDtTm>
(0004) <conxml:MsgPain001>
(0005) <conxml:HashValue>7F08F2D96C19815AFF8F1EBA878E7523B009586D43617AD5A549F0343B1844FA</conxml:HashValue>
(0006) <conxml:HashAlgorithm>SHA256</conxml:HashAlgorithm>
(0007) <Document xmlns="urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:pain.001.002.03">
(0008) <CstmrCdtTrfInitn>
(0009) <GrpHdr>
(0010) <MsgId>6F</MsgId>
......

Gruß
Stefan
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6208
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Import von Zahlungsaufträgen aus SEPA-SCT-Datei im Container

 · 
Gepostet: 03.09.2012 - 14:35 Uhr  ·  #2
Hi Stefan,

Containerformate sind -abgesehen von den Formaten aus der Version 2.3 bei den Großbanken- für die ServiceRechenzentralen vorgesehen und nicht für Kunden. Da die Banken bei der Formatversiuon 2.3 in der Regel min. zwei der drei möglichen Formate unterstützt haben, hat es für das Containerformat keine notwendigkeit gegeben (Was sich ja durch den geänderten Einsatzzweck bestätigt hat).

Viele Grüße

Holger
Billy
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Frankfurt am Main
Beiträge: 43
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: Import von Zahlungsaufträgen aus SEPA-SCT-Datei im Container

 · 
Gepostet: 03.09.2012 - 14:45 Uhr  ·  #3
Hallo Holger,

gerade erreicht mich eine weitere Mail vom Kunden, in der sein Softwareentwickler das DFÜ-Abkommen zitiert (2.6):

"Zudem dient der Container dem Kunden dazu, abgesichert auch SEPA-Nachrichten (Dateien) ohne Elektronische Unterschrift an die Bank senden und eindeutig einen papierhaften Begleitzettel zur Datei zuordnen zu können (BGL-Verfahren)."

Der SW-Entwickler hat das Containerformat insbesondere auch w. des Hashwertes und der damit möglichen Kontrolle über etwaige nachträgliche Fälschungen/Veränderungen an der erstellten Datei...

Mal sehen was er entgegnet, wenn ich auf die Nutzung durch SRZ hinweise...

Gruß
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0