cyberjack sfirm Kernel-Fehlercode -1400032

Virtualisierung CyberJack SFirm

 
codinger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2013
Betreff:

cyberjack sfirm Kernel-Fehlercode -1400032

 · 
Gepostet: 20.02.2013 - 08:50 Uhr  ·  #1
Hallo liebe Community,

Ich habe vor Kurzem meinen alten XP Rechner virtualisiert mit Hilfe von VMWare Converter. Die Maschine wurde dann auf einen ESXi 5.0 U2 geschoben. Auf der Maschine war/ist ein SFirm installiert mitsamt dem uralten CyberJack Kartenleser (noch USB 1.0). Das Ganze Spiel hat mit der physischen Maschine immer sauber funktioniert.

Nun ist es aber so, wenn ich mich auf die VM mit Windows Remote Desktop (RDP) verbinde und ihm auch alle Freigaben / Verbindungen erlaube zu den angeschlossenenen Geräten funktioniert das nicht:

1. Alle CyberJack Tests auf der lokalen Maschine laufen sauber durch
2. Alle CyberJack Tests auf der VM laufen sauber durch
3. Den CyberJack SmartCard Service habe ich deaktiviert (sonst würde die Tests ja nicht laufen)
4. Im SFirm wird das Lesegerät auf der VM auch sauber erkannt
5. Nach Update von SFIrm 2.4 auf 2.5 auch keine Änderungen

Nur wenn ich eine Transaktion starte im SFirm sagt mir SFirm:

Kernel-Fehlercode -1400032
Es ist Fehler beim Zugriff auf den Kartenleser aufgetreten.

Ich habe schon Folgendes versucht:

1. Windows Firewall deaktiviert (einseitig, beidseitig) - keine Abhilfe
2. AntiVirus Programme deaktiviert (einseitig, beidseitig) - keine Abhilfe
3. Alles gleichzeitig - keine Abhilfe
4. Mit Update auf 2.5 genau die selben Schritte - keine Abhilfe

Nu bin ich etwas ratlos, da ich die Konstellation schon mal am Laufen hatte per RDP Session und SonicWall VPN Verbindung - allerdings noch auf der physischen Maschine. Damals war alles problemlos solange die Verbindung sauber aufrecht erhalten wurde.

Hat jemand einen Rat / Tipp oder Ähnliches, wie ich die Geschichte gangbar machen kann? Ich würde gerne den VM Container weiter als Banking Container nutzen - das ist erstens sicherer und zweitens befreit es andere Maschinen von unnötigem Ballast.

Ich bin auch sicher nicht der Einzige der so etwas macht - vielleicht hat ja jemand Erfahrungen auf dem Gebiet...

Vielen Dank schon mal!
AP
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 126
Dabei seit: 05 / 2011
Betreff:

Re: cyberjack sfirm Kernel-Fehlercode -1400032

 · 
Gepostet: 20.02.2013 - 14:39 Uhr  ·  #2
Hallo und willkommen, codinger,

eine "direkte" Lösung kann ich zu diesem Problem auch nicht aus dem Hut zaubern, die Konstellation wird auch kaum jemand schnell nachstellen und durchtesten können. Mir würde schon allein ein Leser dieses Typs fehlen.
Ich kann daher nur ein paar Fragen stellen und bitten noch ein paar Dinge zu prüfen:

1. Grundsätzlich scheint der Treiber auf der VM ja richtig installiert zu sein, da ja die TEST-Programme die Funktion des Lesers bestätigen.
War auch wirklich ein Zugriff auf eine Chipkarte (sprich ein Auslesen von Daten) möglich (egal welche Karte)?
SFirm scheint den Leser auch im Programm unter Extras, Chipkartenleser anzuzeigen(?).
Vermutlich (bitte prüfen) funktioniert der Test an dieser Stelle (Doppelklick auf den angezeigten Leser) dann aber auch nicht(?).
Ist der Pfad zur verwendeten .dll korrekt?

2. Wird der Chipkartenleser korrekt im Gerätemanager von XP angezeigt?
Wird nebenbei noch ein Gerät als "nicht richtig installiert"(gelbes Fragezeichen/Rotes X) angezeigt?

3. Ganz anderer Ansatz: Ist zufällig auch ein z.B. Datev-Programm installiert, hier der SmartCard-Server? Dieser hat die unangenehme "Nebenwirkung", dass er den Chipkartenleser nicht mehr für andere Anwendungen (z. B. SFirm) freigibt.
4. Manchmal machen auch alte Treiber (z.B. zunächst leider den falschen Treiber für z.B. einen falschen Chipkarten-Leser installiert) solche Probleme, so dass das Gerät trotz korrekter Anzeige nicht funktioniert.
Oder Windows hat beim anschliessen des Kartenlesers automatisch versucht Treiber zu installieren, anstatt erst den Treiber zu installieren und dann das Gerät anzuschließen.

Ist bei Ihnen eine sehr spezielle Konfiguration und die Ursachenfindung könnte schwierig werden.

Schönen Gruß
codinger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2013
Betreff:

Re: cyberjack sfirm Kernel-Fehlercode -1400032

 · 
Gepostet: 20.02.2013 - 22:29 Uhr  ·  #3
Hallo AP,

erstmal danke für die Antwort und die Nachfragen.

Deine Anmerkung mit dem Setup kann ich verstehen. Das lässt sich nicht so einfach nachstellen - zumal ich den ESXi auch noch auf einem MacMini betreibe :-))) Ich denke auch hier wirds sehr unwahrscheinlich, dass jemand ein vergleichbares Setup nachbauen kann oder will... Aber ich will halt Strom sparen, Platz auf dem Schreibtisch haben und dennoch alles auf einmal parallel betreiben können (Win, MacOSX, Linux).

Naja, ich habe mit einigen Hürden gerechnet von denen ich einige schon überwunden habe. Aber diese hier wäre echt wichtig zu lösen, denn momentan bin ich sozusagen bankingtechnisch "offline".

Ich habe mal versucht Deine Anregungen umzusetzen/zu checken:

Zitat
1. Grundsätzlich scheint der Treiber auf der VM ja richtig installiert zu sein, da ja die TEST-Programme die Funktion des Lesers bestätigen.
War auch wirklich ein Zugriff auf eine Chipkarte (sprich ein Auslesen von Daten) möglich (egal welche Karte)?

Ja, ich habe das extra ausprobiert - ich konnte mit entsprechendem Zugangs-PIN - Daten aus der Karte auslesen - und zwar mit SFirm selbst.

Zitat
SFirm scheint den Leser auch im Programm unter Extras, Chipkartenleser anzuzeigen(?).

Exakt - das tut es. Ich habe auch mal den Kartenleser testweise neu angelegt. Funktionierte auch prima. Gibt es hier irgendwelche Einstellungen die man "falsch" machen kann?

Zitat
Vermutlich (bitte prüfen) funktioniert der Test an dieser Stelle (Doppelklick auf den angezeigten Leser) dann aber auch nicht(?).
Ist der Pfad zur verwendeten .dll korrekt?

Den Pfad zur verwendeten DLL habe ich nicht geändert - Was muss ich hier beachten? Der Test hat in jedem Fall funktioniert. Auch nachdem ich auf beiden Seiten (Client und Server) die neuesten Treiber installiert habe für den CyberJack.
Die DLL auf dem Server ist die C:\WINDOWS\system32\CTRSCT32.DLL - ist dies korrekt?

Zitat
2. Wird der Chipkartenleser korrekt im Gerätemanager von XP angezeigt?

Als was für ein Gerätetyp müsste der Kartenleser da erscheinen? Ich habe mal geschaut, habe aber nix gefunden. Ich sehe nur USB HID Devices. Ich finde jedenfalls keinen expliziten CyberJack Kartenleser.

Zitat
Wird nebenbei noch ein Gerät als "nicht richtig installiert"(gelbes Fragezeichen/Rotes X) angezeigt?

Hier finde ich lediglich beim Videocontroller der VM ein gelbes Ausrufezeichen (das muss ich noch fixen und sollte hier ja keinen Einfluss haben) und für deaktivierte VPN-Adapter (mit rotem Kreuz) die ich mal gebraucht habe - aber nicht mehr in Benutzung sind. Also aus meiner Sicht alles soweit normal und unproblematisch.

Zitat
3. Ganz anderer Ansatz: Ist zufällig auch ein z.B. Datev-Programm installiert, hier der SmartCard-Server? Dieser hat die unangenehme "Nebenwirkung", dass er den Chipkartenleser nicht mehr für andere Anwendungen (z. B. SFirm) freigibt.

Fehlanzeige - von Datev halte ich mich fern ;-) Aber im Ernst: Hier läuft nichts dergleichen.

Zitat
4. Manchmal machen auch alte Treiber (z.B. zunächst leider den falschen Treiber für z.B. einen falschen Chipkarten-Leser installiert) solche Probleme, so dass das Gerät trotz korrekter Anzeige nicht funktioniert.

Ich habe einfach das neueste Treiberpaket installiert auf der Reiner SCT Seite. Der Kartenleser selbst ist aber schon ein ganz schön altes Modell. Den habe ich seit fast 10 Jahren am Start...
Woher bekomme ich aber alte Treiber die mein Windows 7 auf dem Client auch frisst?
Auf der Homepage habe ich leider keine alten Treiber mehr gefunden. Ich kann höchstens versuchen die Old-School Treiber aus meinem Treiberarchiv auf meiner Win7 Schüssel zu installieren...

Zitat
Oder Windows hat beim anschliessen des Kartenlesers automatisch versucht Treiber zu installieren, anstatt erst den Treiber zu installieren und dann das Gerät anzuschließen.

Das ist offensichtlich passiert (laut Windows 7 ist der Gerätetreiber-Signaturgeber die Microsoft Corp.). Allerdings gehen trotzdem alle Tests gut.

Was mich dennoch etwas irritiert ist Folgendes:
Früher war die Kontroll-Leuchte des Kartenlesers immer "ruhig". Jetzt Blinkt sie immer wieder vor sich hin.

Auf dem Server ist zu sehen, dass folgende Prozesse auf die winscard.dll zugreifen:
- windows/system32/svchost.exe
- windows/system32/winlogon.exe (2x)
- programme/sfirm32/sfautomat.exe
- programme/reiner sct/cyberjack/cjcc.exe

Ist hier irgenwas dabei, was das NICHT sollte? Mir kommt die winlogon.exe seltsam vor...

Auf meiner Client Maschine sieht die Situation so aus:
- windows/system32/mstsc.exe (sollte RDP sein)
- programme/reiner sct/cyberjack/cjcc.exe

Noch eine andere Frage: Glaubst Du ich sollte es mal damit probieren das WinXP komplett neu auf einer VM aufzusetzen und dann SFirm reinkloppen, Datensicherung einspielen, CyberJack Treiber installieren und anstöppeln? Wäre das vielleicht eher ein gangbarer Weg? Ressourcen wären auf dem ESXi genügend da.

Nun denn, dann danke ich Dir schon mal fürs Lesen und hoffe auf einen Lösungsansatz.

Wünsche einen wunderschönen Abend.

Grüße,
Codinger
codinger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2013
Betreff:

Update

 · 
Gepostet: 21.02.2013 - 08:44 Uhr  ·  #4
Hallo,

Erstmal sorry, habe gesehen, dass ich Sie einfach gedutzt habe. Das war ein Versehen - bin das so gewohnt von anderen Foren. Ich hoffe das ist nicht schlimm.

Zum anderen: Ich habe mir mal pro forma einen neuen Kartenleser bestellt, damit ich ausschließen kann, dass es sich um das Gerät handelt.

Mal sehen ob es mit einem neuen Gerät besser flutscht. Ich hoffe es schwer. Ansonsten bin ich natürlich weiterhin offen für Anregungen wie das Thema zu lösen ist.

Im schlimmsten Fall probiere ich es eine neue VM Blanko mit XP zu installieren und SFirm draufzuschmeißen. Ist vielleicht sowieso die beste Lösung...

Grüße
AP
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 126
Dabei seit: 05 / 2011
Betreff:

Re: cyberjack sfirm Kernel-Fehlercode -1400032

 · 
Gepostet: 21.02.2013 - 10:32 Uhr  ·  #5
Hallo Codinger,

ich habe überhaupt kein Problem mit dem "Du" - ist mir auch grundsätzlich lieber :)

Zitat

Exakt - das tut es. Ich habe auch mal den Kartenleser testweise neu angelegt. Funktionierte auch prima. Gibt es hier irgendwelche Einstellungen die man "falsch" machen kann?

Normal nicht und wenn sogar SFirm schon zugreifen konnte (was mich ehrlich gesagt erstaunt), da meist ALLES oder NICHTS funktioniert.

Zitat

Den Pfad zur verwendeten DLL habe ich nicht geändert - Was muss ich hier beachten? Der Test hat in jedem Fall funktioniert. Auch nachdem ich auf beiden Seiten (Client und Server) die neuesten Treiber installiert habe für den CyberJack.
Die DLL auf dem Server ist die C:\WINDOWS\system32\CTRSCT32.DLL - ist dies korrekt?

Ich behaupte "ja", es müsste korrekt sein.


Zitat
Als was für ein Gerätetyp müsste der Kartenleser da erscheinen? Ich habe mal geschaut, habe aber nix gefunden. Ich sehe nur USB HID Devices. Ich finde jedenfalls keinen expliziten CyberJack Kartenleser.

Die meisten Leser (zumindest die aktuellen) werden auch als solche sprich "SmartCardleser" in der Konfiguration (Gerätemanager) angezeigt. Ich erinnere mich aber dunkel, dass das bei ganz alten Lesern tatsächlich nicht bzw. teilweise nicht der Fall war. Könnte also an dem Leser/Treiber liegen.

Zitat

Hier finde ich lediglich beim Videocontroller der VM ein gelbes Ausrufezeichen (das muss ich noch fixen und sollte hier ja keinen Einfluss haben) und für deaktivierte VPN-Adapter (mit rotem Kreuz) die ich mal gebraucht habe - aber nicht mehr in Benutzung sind. Also aus meiner Sicht alles soweit normal und unproblematisch.

Ja, an der Stelle sehe ich auch keinen Zusammenhang/kein Problem.

Zitat

Ich habe einfach das neueste Treiberpaket installiert auf der Reiner SCT Seite. Der Kartenleser selbst ist aber schon ein ganz schön altes Modell. Den habe ich seit fast 10 Jahren am Start...
Woher bekomme ich aber alte Treiber die mein Windows 7 auf dem Client auch frisst?
Auf der Homepage habe ich leider keine alten Treiber mehr gefunden.

Ich befürchte einen aktuellen Treiber wirst Du sonst nicht bekommen, wahrscheinlich gibt es sogar gar keinen für Win7.
Zitat
Ich kann höchstens versuchen die Old-School Treiber aus meinem Treiberarchiv auf meiner Win7 Schüssel zu installieren...

War da nicht XP drauf? Ist dann leider experimentell, ob der Treiber dann (besser) funktioniert bzw. sich überhaupt installieren lässt (unter Win7).
Unter Win7 funktioniert das "automatische" installieren der korrekten Treiber recht gut, ob das aber für einen so alten Leser gilt - scheint fraglich - da Win7 diesen offensichtlich nicht eindeutig indentifizieren konnte, wurde wahrscheinlich ein Microsoft-Standard-Treiber genutzt.

Zitat

Das ist offensichtlich passiert (laut Windows 7 ist der Gerätetreiber-Signaturgeber die Microsoft Corp.). Allerdings gehen trotzdem alle Tests gut.

Ähnliche Probleme hatte ich anschließend auch vereinzelt bei Kunden, bestimmte Funktionen/Programme des Lesers funktionierten, "echte" HBCI-Funktionen waren nicht möglich. Normal/meist aber gar keine Funktion unter SFirm bis zum "richtigen" Treiber.

Zitat
Was mich dennoch etwas irritiert ist Folgendes:
Früher war die Kontroll-Leuchte des Kartenlesers immer "ruhig". Jetzt Blinkt sie immer wieder vor sich hin.


Auch die Funktion der Leuchten ist (glaube ich) nicht einheitlich (Modell- und Herstellerabhängig). Mir ist aber so, dass CyberJack normal das Einlegen einer Karte mit kurzem Blinken quittiert und dann die Leuchte ausgeht. :roll:

Zitat
Ist hier irgenwas dabei, was das NICHT sollte? Mir kommt die winlogon.exe seltsam vor...

Sieht für mich korrekt aus.
Bei der winlogon.exe tippe ich darauf, dass das daher kommt, dass man bei angeschlossenem Kartenleser auch seine Windowsanmeldung über den Kartenleser konfigurieren kann, anstatt das Benutzerpasswort einzugeben.

Zitat
Noch eine andere Frage: Glaubst Du ich sollte es mal damit probieren das WinXP komplett neu auf einer VM aufzusetzen und dann SFirm reinkloppen, Datensicherung einspielen, CyberJack Treiber installieren und anstöppeln? Wäre das vielleicht eher ein gangbarer Weg? Ressourcen wären auf dem ESXi genügend da.


Du willst den Versuch mit XP vermutlich machen, weil unter XP der Leser/Treiber funktioniert hat. Eine "saubere" Methode ist es sicher frisch zu installieren, aber auch Aufwand und wenn bei diesem "Versuch" am Ende auch nichts läuft, ist es ärgerlich.
Verloren geht aber auch sicher nichts dabei- außer Zeit ;)

Datensicherung machen, aktuelles SFirm-Setup besorgen und Linzenz-/Bankschlüssel sichern/kopieren.

Zitat
Nun denn, dann danke ich Dir schon mal fürs Lesen und hoffe auf einen Lösungsansatz.

Sehr gerne, auch wenn ich nicht wirklich helfen kann...

Schönen Gruß und Viel Glück ;)


EDIT:
In einen neuen Kartenleser zu investieren, der dann vernünftige Treiber für Win7 hat, ist sicher ein guter Versuch, nur klappt das auch nicht, dann hat man "umsonst" Geld ausgegeben.
Ich glaube durchaus, dass damit die Probleme behoben werden.
Nicht vergessen - besser die Treiber des alten Lesers sauber deinstallieren, neue Treiber installieren und dann den Neuen anschliessen ^^
codinger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2013
Betreff:

:-)

 · 
Gepostet: 21.02.2013 - 11:07 Uhr  ·  #6
Hi, das freut mich mit dem Du ;-)

Auf jeden Fall danke für die Hinweise. Ich habe auch schwer den Verdacht, dass das Thema am besten mit einem neuen Gerät zu lösen ist. Mein Kartenleser ist ja schon als Methusalem zu klassifizieren. Der ist schon gelb anstatt weiß und hat schon so viele Flecken vom Mittagessen am Schreibtisch, dass man die Kruste runterkratzen muss um an die Knöpfe zu kommen.
Es ist einfach an der Zeit das Ding mal auszutauschen. Evtl. werde ich das mit der nackten WinXP Installation mal versuchen.

Bzgl. der aktuellen SFirm Setup weiß ich nicht so recht - ich habe die "Originalversion" damals von der Bank zugeschickt bekommen auf einem von denen selbst gebrannten Rohling und seither mache ich immer nur Updates. Das war laut Auskunft bei der Bank 100% legal. Nun weiß ich nicht ob ich tatsächlich berechtigt bin mir ein aktuelles Setup von SFirm zu ziehen...

Noch eine letzte Frage - ich gehe mal davon aus, dass alles legal ist - wie kann ich meinen Lizenzschlüssel und Bankschlüssel so sichern, dass eine neue Installation dann auch funktioniert? Gibts hier irgendwelche Kniffe?

Nun denn, danke für den guten Support - falls ich es zum Laufen kriege werde ich hier noch mal posten, damit evtl. auch andere davon profitieren können...

EDIT:
Ach ja wegen dem Fuffi für den neuen Leser: Das ist alles in allem in jedem Fall gut investiert - dann ist gleich alles aktuell, Hardware, Software Treiber. Umsonst gebe ich das Geld also nicht wirklich aus. In jedem Fall ist es einen Versuch wert.
AP
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 126
Dabei seit: 05 / 2011
Betreff:

Re: cyberjack sfirm Kernel-Fehlercode -1400032

 · 
Gepostet: 21.02.2013 - 12:54 Uhr  ·  #7
Ein aktuelles Setup-Medium oder Download-Link bekommst Du bei deiner Sparkasse, an die in der Regel auch eine Wartungsgeb. oder ähnliches gezahlt wird (z.B. über die Kontoführungspauschale).
Grundsätzlich ist sonst auch das alte Medium möglich (wenn es nicht so alt wie der Leser ist *g*), muss man nur anschliessend viel mehr Herunterladen und eventuell mehrere Updates nacheinander Starten.

Die Lizenzinformationen werden zu Beginn meist mit auf die CD gebrannt oder auf einem extra Medium geliefert.

Eine gültige Lizenz benötigt 3 Angaben:
1. Bankleitzahl der ausgebenden Bank/Sparkasse
2. Bankcode
3. Lizenznummer

Alle 3 Angaben kannst Du anschauen/auslesen und z.B. auch in eine Textdatei kopieren.

In SFirm im Menü (oben) "Extra" - "Registrierung".

Unter dem gelben Fragezeichen findest Du auch Angaben zu den installierten Modulen und der ausgebenden Sparkasse.

Bei der Neuinstallation will SFirm entweder eine 90-tägige Demo-Phase starten oder die Lizenzinformationen eingetragen haben.

P.S.: Die Demo-Version von SFirm auf www.sfirm.de kannst Du nicht verwenden, diese lässt sich nicht dauerhaft/vernünftig in eine "Vollversion" umwandeln.
Eventuell sollte man auch mit der Sparkasse sprechen, da in deiner alten Lizenz vielleicht auch Module fehlen, die inzwischen bzw. sehr bald sehr wichtig werden (z.B. Stichwort SEPA).
codinger
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2013
Betreff:

GELÖST

 · 
Gepostet: 25.02.2013 - 22:38 Uhr  ·  #8
Hallo nochmal,

Ich wollte mich jetzt nochmal zurückmelden und ein bissl Erfahrungen teilen.

Nachdem alle Versuche (auch mit dem neuen Kartenleser) fehlgeschlagen waren habe ich mich dazu entschlossen, das SFirm nochmal komplett neu zu installieren auf eine ganz frische Installation von WinXP (Ich habe kein aktuelles Betriebssystem als Lizenz rumliegen - nur XP und auch alle Software mit der ich Banking betreibe ist noch aus "alter Zeit").

Dann erstmal alles aktualisiert gepatcht usw. so dass zumindest der Methusalem XP einigermaßen auf dem aktuellen Stand ist.

SFirm installiert in alter Version, alle Updates reingehauen, Datensicherung eingespielt. Fertig.

Kartenleser Originaltreiber installiert, angesteckt.

Dann ins SFirm und den Test gestartet - alles super. Dann den CyberJack Test gestartet - nachdem ich den CyberJack SC Server deaktiviert habe auch alles grün.

Und dann probiert - alles einwandfrei.

Offensichtlich ist es so, dass VMWare Converter irgendwas mit der "Hardware" anstellt, dass dem CyberJack oder dessen Treibern ODER dem SFirm nicht gefällt.

Fazit: Wenn man unter VMWare Homebanking machen will, dann sollte man das mit einer frisch installierten Maschine tun und keine physische Maschine konvertieren! So lautet zumindest meine Erfahrung. Der ganze Spass hat mich jetzt ca. 4 Tage Arbeit gekostet - mit dem ganzen rumprobieren - evtl. spart ja mein Erfahrungsbericht jemandes Zeit...

Viele Grüße und danke für die Tipps!
AP
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 126
Dabei seit: 05 / 2011
Betreff:

Re: cyberjack sfirm Kernel-Fehlercode -1400032

 · 
Gepostet: 26.02.2013 - 09:08 Uhr  ·  #9
Vielen Dank für die Rückmeldung und Deinen Erfahrungsbericht :)

Woran es jetzt genau bei Dir lag werden wir wohl nie erfahren, ich hatte schon gedacht/erwartet, dass es mit neuem Leser und dazu "frischem" Treiber laufen würde.

Zumindest konntest Du es jetzt für Dich lösen und "sauber" neuinstallieren - ich hoffe jetzt hast Du "etwas" Ruhe ;)

Schönen Gruß
AP
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0