Die CoBa mag kein kommerzielles "UND"?

9170 DE/GD tritt zu oft auf, Segment/Auftrag wird abgelehnt

 
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Die CoBa mag kein kommerzielles "UND"?

 · 
Gepostet: 11.09.2013 - 20:45 Uhr  ·  #1
Hallo Andreas,
immer vorsichtig mit Umlauten und Sonderzeichen, ists mir aber irgendwann dann doch mal durchgerutscht:

1. Ich überweise am 05.05.13 und 13.06.13 an die Firma "Eins & Zwei", finde die Überweisung vom Mai korrekt ("Eins & Zwei") im Ausgangskorb wieder, die vom Juni hingegen mit "Eins U Zwei". Beide Überweisungen sehe ich dann (kurioserweise übereinstimmend) mit "Eins U Zwei" in den Kontoumsätzen, während sich die B4W-"Kontoverbindungen" nur den ersten Bankkontakt "Eins & Zwei" gemerkt haben.

OK, der bekannte DSL-Provider bucht ja auch immer als "1U1 Telecom Gmbh" ab. Das macht er aber immer so und nicht manchmal mit "&" und manchmal mit "U".
Aber nun gehts weiter:

2. Gestern versuche ich, an "Selle & Merkel" zu überweisen. Der Versuch scheitert mit der Fehlermeldung

"9170 DE/GD tritt zu oft auf, Segment/Auftrag wird abgelehnt (9)"

gelingt aber erwartungsgemäß, wenn ich "Selle und Merkel" schreibe.

Lieber Kummerkasten: Kannst Du Dir da einen Reim drauf machen?

Schönen Abend
Klaus
Odin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bayerisch Venedig
Homepage: sparkasse-passau.d…
Beiträge: 769
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Die CoBa mag kein kommerzielles "UND"?

 · 
Gepostet: 11.09.2013 - 21:49 Uhr  ·  #2
Unter SEPA gehört das & nicht mehr zu den zugelassenen Zeichen.
Nach und nach wird der erlaubte Zeichensatz jetzt bei allen Banken aktiviert.
Es steht der Bank nicht zulässige Zeichen durch eine Umsetzungstabelle durch zulässige zu ersetzen. Es könnten also Leerzeichen entstehen oder aus ä wird ae - mit der Gefahr das die Länge vom VWZ nicht mehr passt oder aus einem kaufmännischen UND = & wird ein u.

Das Ganze geht also auch ohne Reim...

Od
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Die CoBa mag kein kommerzielles "UND"?

 · 
Gepostet: 11.09.2013 - 21:59 Uhr  ·  #3
@Odin:
Danke, aber da haben wir uns missverstanden. Es geht nicht darum, nicht erlaubte Zeichen durch erlaubte zu ersetzen.
Hätte die Commerzbank gestern das "&" automatisch durch ein "U" ersetzt, hätte es doch wohl den Auftrag abgewickelt, statt eine Fehlermeldung

"9170 DE/GD tritt zu oft auf, Segment/Auftrag wird abgelehnt (9)"

zu präsentieren.

Klaus
Maxl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 327
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Die CoBa mag kein kommerzielles "UND"?

 · 
Gepostet: 12.09.2013 - 01:05 Uhr  ·  #4
Hallo Klaus,

Zitat geschrieben von klaus_z
1. Ich überweise am 05.05.13 und 13.06.13 an die Firma "Eins & Zwei", finde die Überweisung vom Mai korrekt ("Eins & Zwei")
im Ausgangskorb wieder, die vom Juni hingegen mit "Eins U Zwei".
Beide Überweisungen sehe ich dann (kurioserweise übereinstimmend) mit "Eins U Zwei" in den Kontoumsätzen,
während sich die B4W-"Kontoverbindungen" nur den ersten Bankkontakt "Eins & Zwei" gemerkt haben.

Erste Vermutung : Offenbar hat eine neuere Version von B4W im Juni das & vor dem Absenden durch das U ersetzt (siehe Ausgangskorb),
wenn Du wirklich beidesmal die gleiche Vorlage mit "Eins & Zwei" benutzt hast.
Die Kontoumsätze werden aus den Bankdaten extrahiert; die Coba hat demnach schon im Mai das eingereichte & in ein U verwandelt.
Die Kontoverbindungen werden nicht geändert, wenn BLZ/Kto-Nr. schon vorhanden sind, deshalb bleibt dort "Eins & Zwei" erhalten.


Zitat geschrieben von klaus_z

2. Gestern versuche ich, an "Selle & Merkel" zu überweisen. Der Versuch scheitert mit der Fehlermeldung
"9170 DE/GD tritt zu oft auf, Segment/Auftrag wird abgelehnt (9)"
gelingt aber erwartungsgemäß, wenn ich "Selle und Merkel" schreibe.


Hier verrätst Du leider nicht, was im Ausgangskorb steht.
Dort sollte nach der Logik von 1. ja schon von B4W das & in ein U gewandelt worden sein, so daß eigentlich kein Fehler folgen darf.
Schlußfolgerung : Vermutung zu 1. war nicht korrekt - Du hast evtl. doch die Juni-ÜW aus den Umsätzen generiert ?

Die Fehlermeldung deutet an, daß das & von der Coba als Trennzeichen interpretiert wurde (= 2x Datenelement Empfänger)
bzw. nun die Codierung beim Versand in B4W schiefging.

Näheres ergibt sich aus dem Übertragungsprotokoll ...
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Die CoBa mag kein kommerzielles "UND"?

 · 
Gepostet: 12.09.2013 - 05:43 Uhr  ·  #5
@Maxl:
....Moin, moin

Zitat geschrieben von Maxl
Hier verrätst Du leider nicht, was im Ausgangskorb steht.
Dort sollte nach der Logik von 1. ja schon von B4W das & in ein U gewandelt worden sein, so daß eigentlich kein Fehler folgen darf.
Schlußfolgerung : Vermutung zu 1. war nicht korrekt - Du hast evtl. doch die Juni-ÜW aus den Umsätzen generiert ?

-der dieser Tage abgelehnte Auftrag steht im Ausgangskorb unter "Selle & Merkel". B4W hat hier das "&" nicht durch ein "U" ersetzt.
-die Juni-Überweisung kann natürlich aus den Umsätzen generiert worden sein.

Klaus
Odin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bayerisch Venedig
Homepage: sparkasse-passau.d…
Beiträge: 769
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Die CoBa mag kein kommerzielles "UND"?

 · 
Gepostet: 12.09.2013 - 08:33 Uhr  ·  #6
Variante:
Die Commerzbank HATTE eine Umsetzungstabelle und hat diese wieder eingestellt... WIe gesagt das passiert alleine im Bankensystem und ist eine Option seitens der Bank - dazu besteht keinerlei Verpflichtung - das passiert nicht in der Bankingsoftware... Es ist jetzt natürlich die Frage ob und wie eine Bankingsoftware das abfangen sollte... m.E. sollte zumindest eine Prüfung des Zeichenraumes stattfinden; auch um ungewünschte Umsetzungen zu vermeiden...
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Die CoBa mag kein kommerzielles "UND"?

 · 
Gepostet: 12.09.2013 - 09:03 Uhr  ·  #7
@Odin:
Danke, genau darum gings mir.
Wenn die Banking-Software vor der Übertragung die Empfängerzeile auf unzulässige Zeichen abklopft (und diese durch zulässige Alternativen ersetzt), können solche Fehler ja schon vor der eigentlichen Übertragung abgefangen werden. B4W könnte natürlich auch derartige Zeichen bereits beim Tippen ignorieren.

Und irgendwie habe ich den Eindruck, hat das bei mir ja schon einmal funktioniert..........
Klaus
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Die CoBa mag kein kommerzielles "UND"?

 · 
Gepostet: 12.09.2013 - 12:29 Uhr  ·  #8
Noch eine Variante: Bei SEPA-Aufträgen sollte von mir aus den genannten Gründen ein "&" durch einen "." ersetzt werden. Bei alten DTAUS-Überweisungen jedoch nicht, da es ja hier erlaubt ist. Kann es sein, dass es sich um eine normale Überweisung handelte und die Commerzbank das "&" inzwischen auch bei normalen Überweisungen nicht mehr akzeptiert?
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Die CoBa mag kein kommerzielles "UND"?

 · 
Gepostet: 12.09.2013 - 13:08 Uhr  ·  #9
@subsembly:
Genau, das war eine ganz normale Überweisung........

Da hätte ich ja lange nach einem Fehler bei mir suchen können.
Nur, wie wurde denn bei den damals erfolgreichen Übertragungen die Ersetzung "&" -> "U" erreicht?

Vielen Dank
Klaus
Maxl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 327
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Die CoBa mag kein kommerzielles "UND"?

 · 
Gepostet: 12.09.2013 - 23:43 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von klaus_z
Nur, wie wurde denn bei den damals erfolgreichen Übertragungen die Ersetzung "&" -> "U" erreicht?

Na wie Odin schon schrieb : Offenbar hat die Coba aus & ein U gemacht.
Und nun nicht mehr, sondern Fehlermeldung bei Annahme.

Allerdings "gefällt" mir die Fehlermeldung für ein ungültiges Zeichen nicht.
Hier hätte ich z.B. ein 9130 Inhalt syntaktisch ungültig erwartet.

Aber wie gesagt : Das Protokoll wäre hilfreich.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0