SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 
phil
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 27.02.2013 - 20:44 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

ich nutze zum (teil-) automatisierten Einzug von Lastschriften die Funktion "DTAUS-Autoimport", indem mein Abrechnungssystem alle fälligen Lastschriften als DTA in das dort angegebene Verzeichnis legt und ich sie dann per HBCI freigebe.

Nun möchte ich gerne die SEPA-Umstellung angehen, dafür werde ich aber wohl die Funktion DTAUS-Autoimport von Subsembly Banking nicht mehr verwenden können, da SEPA-Lastschriften kaum als DTAUS durchgehen werden :-) Gibt es eine vergleichbare Funktion für SEPA-Lastschriften? Falls nein, ist entsprechendes geplant?

Ansonsten finde ich schon den manuellen Import einer Zahlungsdatei im "SEPA XML"-Format. Gibt es irgendwo eine Definition, wie genau diese XML-Datei aufgebaut sein muss, damit ich mein Abrechnungssystem entsprechend anpassen kann?

Vielen Dank und viele Grüße,
Phil
obnutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1095
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 28.02.2013 - 06:27 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von phil
Gibt es irgendwo eine Definition, wie genau diese XML-Datei aufgebaut sein muss, damit ich mein Abrechnungssystem entsprechend anpassen kann?

Im DFÜ-Abkommen, Anlage 3, pain.008: http://www.ebics.de/index.php?id=77

Nur als Hinweis: SEPA Lastschriften sind längst nicht mehr so trivial zu handhaben wie Inlands-LS! Und zwar nicht nur aus technischer sondern vor allem formeller Sicht. Mit Anpassung des Abrechnungssystems ist das bei weitem nicht getan, das ist nur der kleinste Teil.
Stichworte Einreichungsfristen, Vorlaufzeiten, neue Rückgabefristen, Erst-/Folgelastschrift, Mandat, Core-/B2B-/Cor1-Lastschrift, Umdeutung, neue Inkassovereinbarung usw. usw.

Bitte gehe mal vorher auf deine Bank zu und frage nach Details zur SEPA LS und vor allem nach der zu verwendenden Schemaversion. Mit SEPA verliert der ZV nämlich leider zum Teil seine deutschlandweite Allgemeingültigkeit die man aus DTAUS Zeiten kennt.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 28.02.2013 - 08:24 Uhr  ·  #3
Hallo,

einen direkten Import von SEPA XML Dateien gibt es noch nicht. Ich würde aber empfehlen die Daten im SUPA Format an Subsembly Banking zu übergeben, da dieses wesentlich einfacher zu erstellen ist, und Subsembly Banking daraus dann die für die jeweilige Bank erforderliche SEPA-Variante passend generiert.

Die Spezifikation von SUPA befindet sich hier: http://subsembly.com/de/supa.html
phil
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 28.02.2013 - 08:42 Uhr  ·  #4
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

@subsembly (Andreas): In Ordnung, ich habe nichts dagegen, wenn das Dateiformat einfacher ist und mir Deine Software (von der ich nach wie vor absolut begeistert bin) die Arbeit abnimmt :-) Ist denn ein Autoimport geplant, über den ich die SEPA-Lastschriften übertragen kann, dann eben als SUPA-File?

@obnutzer: Danke für den Hinweis. Habe schon mit meiner Bank gesprochen und eine ganze Checkliste bekommen, die das alles (und noch ein paar Punkte mehr, z. B. Gläuber-ID) umfasst. Diese Formalitäten sind mir also - hoffentlich alle - klar und müssen ja "nur" erledigt werden; der angesprochene Autoimport war aber eben noch ein offener Punkt, den ich nicht alleine lösen kann.

Viele Grüße, Phil
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 28.02.2013 - 12:33 Uhr  ·  #5
Hallo,

ein Autoimport ist nicht geplant. Man kann aber über Die Kommandozeile Daten automatisch importieren lassen. Im Handbuch sind im Anhang die Kommandozeilenparameter beschrieben.
phil
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 03.03.2013 - 17:58 Uhr  ·  #6
Besten Dank für den Hinweis, habe den Import jetzt über die Kommandozeile und eine kleine Batchdatei realisiert. Dann kann ich ja bald den ersten SEPA-Test machen ;-)
Maddin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Greifswald
Beiträge: 70
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 19.09.2013 - 16:49 Uhr  ·  #7
Hallo Andreas,

wie ist es denn weiterhin mit Banking 4W und SEPA XML geplant? Ich habe soeben mit den Programmierern meiner Faktuarierungssoftware unterhalten. Sie werden wohl nicht herumkommen das DTAUS durch SEPA-XML zu ersetzen. Wird Banking 4W dann wie bisher DTAUS Import auch den SEPA-XML Import unterstützen? Irgendwie muss ich meine Lastschriften ja ins Banking 4W bekommen. Und SEPA-XML scheint wohl der neue Standard zu sein und DTAUS ablösen.

Bei einer Infoveranstaltung der Deutschen Bank dampfte mir der Kopf. :-)
Ich frage mich wer nachher dafür zuständig ist zu entscheiden, ob es eine Einmal-, eine Erst-, eine Wiederholungs-, oder eine Letztmallastschrift ist. Immerhin sind die Fristen der Gutschrift da ja anders. Und nicht nur das, das Fälligkeitsdatum muss ja automatisch angepasst werden und darf bei einer Erstlastschrift z.B. nicht einfach übermorgen sein. Nicht einmal heute +5 Tage, denn es zählen ja die Arbeitstage und ab 08:30 Uhr zählt eh schon der nächste Arbeitstag. (Als wenn da die Bank überhaupt schon geöffnet hätte) :-)

Naja, ich hoffe auf jeden Fall auf eine halbwegs reibungslosen Umstieg meiner Lastschriften inkl. Export aus Faktura und Import in Banking 4W.

Über eine Info wie soetwas ab 01.02.2014 in Subsembly aussehen würde, wäre ich sehr dankbar.

Gruß Martin
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 63
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 20.09.2013 - 00:53 Uhr  ·  #8
Hallo Martin,

nicht böse sein, aber irgendwie kommt mir Dein Beitrag vor, als wäre er schon ein Jahr alt :-)

SEPA XML Import funktioniert in B4W schon seit längerer Zeit! Und klar muß Dein Softwarehersteller was tun. SEPA ist nicht "ein neuer Standard" sondern ab kommendem Jahr verbindlich für alle! Banken dürfen ab kommendem Jahr keine Zahlungsaufträge mehr in den alten Formaten annehmen, der EU sei Dank!

Und wer entscheiden muß, was für eine Art von LA es ist? In erster Linie DU als der, der die LA zieht! Man muß sich vorher durchaus Gedanken machen, wie man Geschäftsprozesse verändern muß, damit das weiterhin reibungslos klappt. In vielen Softwaren gibt es zur Unterstützung eine Mandatsverwaltung, aber die kann das Überlegen auch nicht völlig ersetzen.
Das mit den Vorlauffristen ist auch alles vorgegeben und geregelt. U. A. muß dem Zahler die Möglichkeit gegeben werden, die LA noch vor der Verbuchung abzulehnen. Auch sonst wurde in diesem Forum über die von Dir gestellten Fragen schon riesig viel diskutiert und die meisten Fragen schon beantwortet.

Aber was B4W betrifft, das ist längst SEPAfähig und kann XML-Dateien importieren. Einfach da wo Du importierst als Format nicht DTAUS sondern SEPA XML auswählen... und scho klappts!

Grüße, Michael
Maddin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Greifswald
Beiträge: 70
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 20.09.2013 - 06:55 Uhr  ·  #9
Hallo Michael,

das habe ich voll verpasst. Und der Beitrag oben ist 6 Monate alt und dort wird von einem Import via Kommandozeile gesprochen, aber da ging es wohl nur um den Autoimport. Ich habe immer nur DTAUS importiert, jetzt sehe ich aber, dass man beim Dateiformat auch SEPA XML auswählen kann.

Ich weiß ja nicht, ob Du auch Sammellastschriften ziehst. Jeden Monatsersten importiere ich jetzt noch eine DTAUS mit knapp 100 Zahlungen aus meiner Faktura. Auch zwischendurch gibt es mal den einen oder anderen Kunden der mit Lastschrift zahlt und es gibt ebenfalls eine DTAUS mit ein bis drei Zahlungen.
Nun meinst Du, dass ich selbst entscheiden muss, ob es eine einmalige, eine Erst-, Wiederholungs- oder Letztzahlung ist. Ich frage mich nur wo und ob ich das bei jeder der 100 Zahlungen jeden Monatsersten manuell machen soll? Und wenn ein neuer Kunde dazu kommt? Die bestehenden müssen als Wiederholung mit 2 Tagefrist und der neue als Erstmandat mit 5 Tagesfrist übermittelt werden, zzgl. Wochenenden.

Vielleicht sehe ich das alles zu verbissen. Aber ich kann mir vorstellen, dass das so einige recht verwirrt und ich würde den Umstieg gerne reibungslos überstehen. Nur deswegen die Frage, wer, wie und wo genau beim SEPA XML Import die genannten Sachen vorgibt, ob dies bereits in der XML Datei stehen kann oder muss, und wieviel manuelle Arbeit nun nach jedem SEPA-XML Import auf mich zukommt, gegenüber DTAUS.

Gruß Martin
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 20.09.2013 - 07:22 Uhr  ·  #10
Maddin, du brauchst ein SEPA Update für deine Faktura Software. Die muss in deinem Fall eine Mandatsverwaltung beeinhalten und dann läuft das Meiste weiterhin automatisch. Die Mandatsverwaltung sollte das Kennzeichen für Erst- und Folgelastschrift selbst richtig setzen.
Weiterhin musst du mit allen Kunden ein neue SEPA Lastschriftvereinbarung (Mandat genannt) treffen. Das geht entweder per Umdeutung oder mit neuen Papieren. Muss aber alles deine Faktura beherrschen. Ohnen dieses Update wird es in deinem Fall schwierig.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 63
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 20.09.2013 - 09:25 Uhr  ·  #11
Hallo Maddin,

ja, ich ziehe Sammellastschriften. Und zwar nicht wenige. Ich bin im Bereich Hausverwaltung tätig und ziehe Wohngelder und Mieten ein - auf ca. 160 Gläubigerkonten mit vielen Tausend einzelnen LA. Hier wird die Mandatsverwaltung von einem entsprechenden Immobilien-Verwaltungsprogramm erledigt, anders wäre das garnicht zu machen.

Weiterhin ziehe ich als Schatzmeister eines Vereines monatlich Beiträge ein. Das ist eine überschaubare Menge, und das mache ich seit 15 Jahren mit einem selbstgeschriebenen Programm, dem ich vor einiger Zeit eben die entsprechenden Felder zugefügt habe, die beim Zahllauf entsprechend gesetzt werden. Das Programm erzeugt dann eine Importdatei, die diese notwendigen Angaben (Mandatsreferenz, Erst/Folgelastschrift, Unterschriftsdatum ect.) natürlich bereits enthält. Ich habe es mir einfach gemacht und erzeuge nur das SUPA-Importformat von B4W und nicht selber XML Dateien. Diese SUPA werden in B4W importiert und dann als Sammellastschrift versendet. Ohne manuelle Zusatzarbeit.

Der Hersteller Deiner Fakturasoftware wird definitiv nicht um eine Umstellung auf SEPA herumkommen - es sei denn, er stellt die Software ein. Diese Entscheidung müßte bei dem Hersteller längst gefallen sein, denn die verbleibende Zeit bis zur (zwangsweisen) Umstellung des Zahlungsverkehrs ist recht überschaubar, bei den meisten Herstellern sind die Umstellungen in vollem Gang oder bereits abgeschlossen. Sprich mal mit dem Hersteller Deiner Software. Wenn die bisher DTAUS erzeugt haben, gehe ich davon aus, dass sie bald XML erzeugen und zumindest eine minimale Mandatsverwaltung implementiere, denn sonst ist die Software nach dem 31.1.14 nicht mehr gebrauchbar!

Aber wie onlbanker richtig schreibt ist es mit der reinen Mandatsverwaltung nicht getan. Du mußt dich auch noch damit beschäftigen, den formalen Anforderungen gerecht zu werden. Also entweder Ausstellung von lauter neuen Mandaten mit dem vorgegebenen richtigen Text, unterschrieben vom Zahlungspflichtigen und bei Dir im Original (!) vorliegend, oder eben die Lösung mit dem Umwandlungsschreiben.

Grüße, Michael
Maddin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Greifswald
Beiträge: 70
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 20.09.2013 - 10:30 Uhr  ·  #12
Hallo,

wie ich geschrieben habe, wurde der Softwarehersteller ja bereits kontaktiert und sie arbeiten daran. Mir war nur nicht klar, auf welcher Seite was genau erledigt wird, denn das SEPA XML Format ist ja nun mal der neue Standard. Aber nun weiß ich ja durch Euch, dass es wohl auf der Seite der Faktura geschehen muss. Beruhigend zu wissen, dass ihr reichlich mehr Lastschriften einzieht als ich. :-)

Das mit den Umstellungen von Lastschriften zu SEPA Mandat weiß ich. Darum ging es mir primär auch gar nicht. Da ich von allen eine unterzeichnete Einzugsermächtigung habe, reicht also eine Benachrichtigung. Das soll ja sogar via Kontoauszug gehen. Aber das sollte das geringere Übel sein.

Danke das ihr mir etwas Licht ins Dunkle gebracht habt.

Gruß Martin
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 20.09.2013 - 12:38 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von Maddin
Aber nun weiß ich ja durch Euch, dass es wohl auf der Seite der Faktura geschehen muss.

Es ist halt so, dass die Daten rund um das Mandat in der Buchungsdatei stehen müssen. Prinzipiell ist egal, welche Komponente sie zusteuert. Es gibt von Subsembly auch dieses eigene Format "SUPA" http://subsembly.com/download/SUPA.pdf
Man müsste mal zusammen mit Andreas schauen, ob man damit quasi einen reinen Zahlungs-Export aus deiner Faktura an Sub machen könnten und Sub steuert dann die Mandatsdaten hinzu und baut damit eine SEPA Datei.
Nur als Alternative laut gedacht.
Maddin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Greifswald
Beiträge: 70
Dabei seit: 01 / 2005
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 20.09.2013 - 14:44 Uhr  ·  #14
Hallo onlbanker,

Danke für's "laut denken". Ich wünsche Andreas, dass das SUPA Format was bringt und sich durchsetzt. Derzeit werden die Hersteller sich wohl aber eher an das Sepa-XML Format halten, oder? Das wird ja sicherlich jede Onlinebankingsoftware verstehen. Ich bin schon froh, dass meine Faktura DTAUS exportiert hat :-)
frood
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 10 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 15.10.2013 - 18:30 Uhr  ·  #15
Hi!

Ich bin über Google auf diesen Thread gestoßen: http://lmgtfy.com/?q=banking+4w+sepa+xml

Kann mir jemand sagen wie man aktuell am geschicktesten SEPA XMLs in Banking 4W importiert? Ich generiere aktuell meine SEPA XML Dateien mit Hilfe eines php Moduls. Ich habe hier von einer Batch-Datei gelesen, kann der Poster hier eventuell ein Beispiel dafür online stellen?

Viele Grüße
Andi
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 15.10.2013 - 18:42 Uhr  ·  #16
frood, wenn du das eh manuell machst, schick die Datei doch einfach mit der FinCmd aus den FinTS Tools zur Bank.
Warum willst du sie erst in Sub importieren und aufwendig batchen?
Bankster
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 33
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 10.02.2014 - 16:49 Uhr  ·  #17
Zitat geschrieben von phil

Besten Dank für den Hinweis, habe den Import jetzt über die Kommandozeile und eine kleine Batchdatei realisiert. Dann kann ich ja bald den ersten SEPA-Test machen ;-)


Hallo Phil,

könntest Du den Code mal hier posten?
Ich bastel hier gerade an einer automatischen Importlösung für SEPA-XML, es funzt aber einfach nicht :(

Vielen Dank im Voraus
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 10.02.2014 - 16:56 Uhr  ·  #18
Bankster, schau mal im Handbuch ab Seite 212.
Bankster
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 33
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 12.02.2014 - 19:07 Uhr  ·  #19
Zitat geschrieben von onlbanker

Bankster, schau mal im Handbuch ab Seite 212.


Danke für den Hinweis. Ich hatte sogar genau das Beispiel kopiert (natürlich angepasst) , funktioniert aber nicht.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA-Lastschriften: Autoimport, XML-Format?

 · 
Gepostet: 12.02.2014 - 19:20 Uhr  ·  #20
Und wie sieht "funktioniert aber nicht" konkret aus?
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0