Frage zum speicherort des Datentresors

Speicherort der .sub-datei

 
haraldbae
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Karlsruhe
Alter: 80
Beiträge: 29
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 27.10.2013 - 16:35 Uhr  ·  #1
Hallo,
ich habe ein Verständnisproblem den Datentresor betreffend:
1. Ich lege einen Datentresor an als *.sub-Datei
Er wird automatisch unter Users\... gespeichert.
2. Nach Verbindungseinrichtung zur cloud liegt eine weitere *.sub-Datei im
Dropboxordner, die ständig synchronisiert wird und (vermutlich?) als Datengrundlage für die lokale *.sub dient.

Meine Frage: Der Speicherort des lokalen Datentresors läßt sich ändern - kann ich diesen auch auf Dropbox legen?

Danke im Voraus
Harald
Maxl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 327
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 27.10.2013 - 23:26 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von haraldbae
kann ich diesen auch auf Dropbox legen?

Hallo Harald,
umgekehrt : nicht Du "legst einen Speicherort auf Dropbox", sondern B4W gleicht immer (nur) den Standardspeicherort (der einstellbar ist) mit Dropbox ab.

Siehe dazu das Handbuch auf Seite 45 :

Wichtiger Hinweis!
Nur Datentresore die im Standardspeicherort eines Benutzers
(Normalerweise der "Eigene Dokumente" Ordner bzw. der
Ordner "Documents" bei einer USB-Installation) liegen, werden
mit Dateien in der Cloud abgeglichen. Datentresore die in
anderen Ordnern abgelegt wurden, werden beim Abgleich mit
der Cloud ignoriert.
Der Standardspeicherort kann in den Einstellungen verändert
werden. Siehe 6.3.2. Datentresore.


Gruß
Maxl
haraldbae
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Karlsruhe
Alter: 80
Beiträge: 29
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 28.10.2013 - 18:43 Uhr  ·  #3
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Maxl!
Wenn ich den Standardspeicherort frei verändern kann, dann wäre es also doch möglich, den Datentresor in den Dropbox-ordner zu legen?
Oder spricht etwas dagegen?

Grüße
Harald
Maxl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 327
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 28.10.2013 - 22:25 Uhr  ·  #4
Hallo Harald,
das würde ich nicht/keinesfalls tun.

B4x kommuniziert mit Dropbox mittels einer eigenen API.
Es entscheidet also selbst, wann ein lokaler (und vielleicht im Zugriff befindlicher) Datentresor durch eine Dropbox-Version ersetzt wird oder umgekehrt.
Dies geschieht unabhängig von dem lokalen Dropbox-Ordner, den Du für Dein "restliches" Dropbox-Backup benutzt.
Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe ...

Vielleicht kann auch Andreas das nochmal aus 1. Hand kommentieren.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4565
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 29.10.2013 - 09:15 Uhr  ·  #5
Man kann natürlich den Datentresor auch in den von der Dropbox selbst kontrollierten Ordner kopieren. Sofern man den Dropbox-Client installiert hat (was für Banking 4W gar nicht erforderlich ist) müsste dieser die Synchronisierung dann vollautomatisch machen. Das müsste sogar effizienter sein, weil der Dropbox-Client meines Wissens sogar nur die geänderten Teile der Datei überträgt.

In jedem Fall solltest Du dann in Banking 4W die Dropbox-Synchronisierung komplett abschalten!

Ausprobiert habe ich das selbst noch nicht. Da die Dropbox alle älteren Versionen einer Datei speichert und man jederzeit darauf zurückgreifen kann, ist das Risiko gering.
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 29.10.2013 - 09:56 Uhr  ·  #6
@haraldbae: / @Andreas:
Wenn es schlicht darum geht, keine 2 Tresore auf der Festplatte liegen zu haben, hat sich seit Jahren (und ohne jedes Risiko) folgende Vorgehensweise bewährt:

1. Dropbox-Sync in B4W abschalten, stattdessen aber als Speicherort für den Tresor das lokale Dropbox-Verzeichnis wählen
2. Im Dropbox-Client entweder den kompletten "Dropbox-Speicherort" zur Synchronisation vorsehen oder unter "selektive Synchronisation" das B4W-Tresor-Verzeichnis aktivieren.
Fertig!

Geht man hingegen so vor, auch noch den Tresor aus dem User-Verzeichnis in den Dropbox-Ordner zu verlagern (was problemlos möglich wäre), gewinnt man rein gar nichts. Man handelt sich lediglich ein, dass zusätzlich zur B4W-Synchronisation (es wird immer der komplette Tresor übertragen) auch noch der Dropbox-Client die geänderten Teile des "Benutzer"-Tresors abgleichen muss.
Und es ist gar nicht so lange her, da haben wir uns hier im Forum mit der Frage beschäftigt: "Meine Dropbox-Synchronisation dauert ewig, geht das nicht vielleicht auch ein bisschen schneller?"

Aber, ich gebe zu, so richtig habe ich das Anliegen von haraldbae vielleicht immer noch nicht verstanden.

Einen sonnigen Tag wünscht
Klaus
haraldbae
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Karlsruhe
Alter: 80
Beiträge: 29
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 29.10.2013 - 11:24 Uhr  ·  #7
Hallo an alle,
vielen Dank für eure Antworten.

Der Hintergrund meiner Frage war:
Ich versuche möglichst wenig im Userverzeichnis zu haben und lege daher möglichst wenig auf die C-Partition - das erleichtert Neuinstallationen...

Daher wollte ich die angebotene Möglichkeit nutzen, den Datentresor auf ein anderes Laufwerk/Partition zu legen und dachte - warum nicht gleich in Dropbox, das ich auf allen Rechnern am gleichen Ort auf D: habe.

Aber ich folge wohl am besten dem Rat von Maxl und tu das nicht...
:)

Gruß
Harald
klaus_z
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Halle
Beiträge: 231
Dabei seit: 04 / 2008
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 29.10.2013 - 13:25 Uhr  ·  #8
@haraldbae:
Jetzt verstehe ich, worum es Dir geht.
Allerdings sind das dann wohl doch Äpfel und Birnen, über die wir gerade reden.
Wenn Du das Betriebssystem schlank halten willst, dann verlagere doch die ganzen benutzerspezifischen Verzeichnisse auf eine andere Partition. Wie man das macht, wird im WWW ausführlich beschrieben. Anfangen würde ich aber nicht beim User-Verzeichnis, sondern bei den "Eigenen Dateien" (Dokumente, Bilder, Videos, Musik usw). Das geht sogar noch einfacher und führt auf der Partition C: in der Tat zu einer deutlichen Entschlackung.
Also:
Wenn man die Herangehensweise der (B4W internen) Verknüpfung mit der Dropbox für fachlich notwendig erachtet, verlagert man bestenfalls den Tresor aus dem User-Verzeichnis auf eine andere Partition, nicht jedoch in den Dropbox-Ordner. Wenn man hingegen meint, Dropbox kann das alles ganz alleine viel besser, schaltet man die interne Synchronisierung in B4W ab und kann dann den 2. Tresor entsorgen.
Beides geht und liegt in Deinem Ermessen. Im Falle einer Neuinstallation (des Betriebssystems oder B4W?) sollte man immer ein Backup des Tresors irgendwo liegen haben ....... im Zweifelsfall in der Dropbox, die sich sogar die letzten Versionsstände Deines Tresors gemerkt hat.
Viel Erfolg
Klaus
haraldbae
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Karlsruhe
Alter: 80
Beiträge: 29
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 31.10.2013 - 11:23 Uhr  ·  #9
@klaus_z

Vielen Dank für die Anregungen und die ausführliche Antwort - ich verstehe es so, dass es "doppelt gemoppelt" wäre, die*.sub ebenfalls in den dropbox-ordner zulegen und werde das lassen.
Ich werde sie auf Partition D: legen und regelmäßig sichern.

:) an alle
Harald
Venkman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 76
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 10.11.2014 - 18:55 Uhr  ·  #10
Ich hänge mioch hier mal dran weil ich vielleicht auch den Tresor in die Dropbox legen möchte.

Einzig der Aspekt der Sicherheit hält mich da derzeit noch ab.
Wie seht ihr das mit den Clouds (Telekom, OneDrive, Dropbox usw.)
Sollte man das einen B4W Tresor ablegen oder vielleicht doch lieber per WebDav auf dem heimischen NAS (das läuft aber nur von 18-24 Uhr) ?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 10.11.2014 - 19:14 Uhr  ·  #11
Mei das ist Geschmackssache. Einerseits ist B4* sauber verschlüsselt, aber 100%ig sicher vor irgend einer Lücke kann man nie sein. Und was "morgen" mit der Verschlüsselung ist, weiß man auch nicht. Wobei das nicht so das Drama ist, wenn sich da was ändert, kann man ja jederzeit den Bankschlüssel ändern und den neuen dann anderweitig ablegen.

Wenn der Schlüssel schon in der Cloud abelegt wird, dann wäre mir eine NAS unter eigener Kontrolle immer sympathischer, als gerade Dropbox, das wohl sicher unter vollem Zugriff mindestens der amerikanischen Geheimdienste steht. Aber prinzipiell muß man sich verinnerlichen, dass die Schlüsseldatei ursprünglich auf einem speziellen und entnehmbaren Medium (anfangs Diskette, heutzutage USB-Stick) untergebracht war. Physikalisch trennen ist immer noch das Sicherste. Andererseits sind wir ehrlich, damals war's mit der Verschlüsselung noch nicht so weit her.

Letztendlich muß das jeder für sich selbst entscheiden. Und ggf. einen Blick in die AGB seiner Bank tun, um zu sehen, ob er bei Ablage auf einem nicht-trennbaren Medium gegen selbige verstößt und wiederum entscheiden, ob er das in Kauf nimmt oder nicht.
Venkman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 76
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 10.11.2014 - 19:25 Uhr  ·  #12
Ich werde das auch lassen.
Auch per WebDav auf meine NAS mache ich nicht.

Ich schiebe jetzt einfach mit einem Sync-Task die beiden Tresordateien auf mein NAS und fertig.

Nachdem ich gestern beim Platten putzen alle Tresore und Backups gelöscht und aus dem Papierkorb entsorgt habe will ich doch lieber noch eine Kopie mehr haben.
Zum Glück hatte ich ein Programm gefunden welches mir auch einen gelöschten Papierkorb wieder herstellen konnte. Kam vorhin ganz schön ins schwitzen :'(
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7302
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 11.11.2014 - 07:06 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von msa
dann wäre mir eine NAS unter eigener Kontrolle immer sympathischer

da muss ich immer :D :happy: :lol: da es ein Druckschluss ist, nur weil ein System zuhause steht, dass es sicher ist - zumal niemand die Firmware kontrolliert hat oder hast du ein NAS mit OpenS und kannst es selbst prüfen.
wenn ich nur schaue, wie oft sy..l..gy nachbessern musste in den letzten Wochen/Monaten.

da ist mir ein professionaler Anbieter lieber.

Aber unabhängig von o.g. Aufbewahrungsort, sollte in jedem Fall das PW vom User gut durchdacht sein. (sprich die üblichen Punkte Länge, Groß-/Klein usw.)
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 11.11.2014 - 09:02 Uhr  ·  #14
@infoman: Damit hast Du natürlich auch wieder Recht. Das Passwort ist natürlich auch sehr wichtig, keine Frage. Allerdings ist das - insbesondere bei dem genannten Anbieter - herzlich egal, da bei dem Anbieter die Daten völlig unverschlüsselt "rumliegen" und für jede "Stelle" problemlos lesbar sind.
Venkman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 76
Dabei seit: 01 / 2014
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 11.11.2014 - 15:30 Uhr  ·  #15
Ausserdem bessert Synology sehr schnell nach was Sicherheistlücken angeht.
Die Schwachstelle die vor ein paar Monaten ausgenutzt wurde ist schon Dezember 2013 von Synolgy gefixt worden. Man muss allerdings auch die Updates installieren.

Egal , ich packe meine Tresor auf die NAS. Die ist aus dem Internet auch nicht erreichbar und auch nicht rund um die Uhr an. Da fühle ich mich dann doch sicherer als in einer Cloud, die event. auch noch in den USA gehostet wird.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7302
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Frage zum speicherort des Datentresors

 · 
Gepostet: 11.11.2014 - 16:27 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von Venkman
Die Schwachstellen

hab mal nachgebessert :D und den Anfang der Aussage kommentiere ich mal nicht
+ es ging in erster Linie ja nicht um einen Anbieter, sondern ums grundsätzliche
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0