Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 
C.B.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 149
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 21.12.2013 - 11:22 Uhr  ·  #1
Warum habe ich eine Differenz zwischen dem Kontostand und dem Guthaben?
Die Differenz ist genau der Gesamtbetrag von einer Sammelüberweisung. Habe ich da einen Einstell- oder Denkfehler ?
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7395
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 21.12.2013 - 11:51 Uhr  ·  #2
da noch nicht verbucht.
(dh die Zahlung ist noch in "Warteschleife" aber vorgemerkt beim verfügbaren Guthaben)
C.B.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 149
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 21.12.2013 - 15:29 Uhr  ·  #3
Kann nicht sein, der Vorgang ist schon lange abgeschlossen, gebucht, und im Kontoauszug steht 1021,23€.
Maxl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 327
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 21.12.2013 - 21:30 Uhr  ·  #4
Offenbar wurde Deine Sammel-ÜW beim Abholen der Buchungen nicht erkannt.
D.h. sie müßte noch als offen im => Zahlungsverkehr stehen.
C.B.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 149
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 21.12.2013 - 22:59 Uhr  ·  #5
Im Ausgangskorb ist ein grüner Haken dran, und im Zahlungsverkehr steht "Auftrag gesendet" wenn ich die Maus drauf halte.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 22.12.2013 - 09:24 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von C.B.

Im Ausgangskorb ist ein grüner Haken dran, und im Zahlungsverkehr steht "Auftrag gesendet" wenn ich die Maus drauf halte.


Guten Morgen,

so soll es ja auch sein. Nun fehlt nur noch ein Kontorundruf, damit würde dann auch der Eintrag im Zahlungsverkehr gelöscht werden.
In den Kontoumsätzen wird dann auch die fehlende Buchung erscheinen.
Es sei denn, die Bank arbeitet nicht am Wochenende - und es wird erst am 23.12. gebucht.

Schönen 4. Advent.
C.B.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 149
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 22.12.2013 - 11:58 Uhr  ·  #7
Soweit die Theorie. :devil:

Der Auftrag liegt schon länger zurück, und ist auch lange schon gebucht. Im Kontoumsatz ist der Sammel-Überweiser auch vorhanden, sogar auch ordentlich aufgesplittet.

Neue Idee :(
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 22.12.2013 - 16:44 Uhr  ·  #8
DBüssen beschreibt den Zustand wie er sein SOLL. Mitunter passiert es aber auch, dass mal eine Überweisung NICHT erkannt wird, wenn sie in den Kontoumsätzen als gebuchter Umsatz zurückkommt. Dann bleibt nichts anderes übrig, als die "Leiche" im Zahlungsverkehr von Hand zu löschen, dann ist die Welt (die Salden) üblicherweise auch wieder in Ordnung, spätestens aber dann nach einem weiteren Umsatzabruf.
C.B.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 149
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 22.12.2013 - 18:28 Uhr  ·  #9
Der Umsatzabruf hat nichts gebracht, aber die Löschung per Hand im Zahlungsverkehr war erfolgreich. :-)
Maxl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 327
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 23.12.2013 - 00:10 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von C.B.
Im Kontoumsatz ist der Sammel-Überweiser auch vorhanden, sogar auch ordentlich aufgesplittet.

Nach dem Auslesen der Splitt-Infos daraus hätte dann eigentlich die Sammel-ÜW im Zahlungsverkehr
automatisch gelöscht werden müssen. Dazu ist sie ja dort bis zum Abholen der Buchungen da.

Dabei (Löschen) ist wohl was schiefgegangen. Mußt Du beim nächsten Mal beobachten ...
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 23.12.2013 - 10:17 Uhr  ·  #11
@C.B. Welche Version von Banking 4W setzt Du denn ein?
C.B.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 149
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 23.12.2013 - 10:36 Uhr  ·  #12
Ich hab die neueste Version installiert(5102).

Frage: Wie kann ich den USB-Stick zum Autostart übereden ? (Zitat Handbuch " Den PortableApps Launcher können Sie über die Datei
StartPortableApps.exe auf dem USB-Stick starten, wenn dieser nicht automatisch schon beim
Anstecken startet
. ")
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 23.12.2013 - 10:49 Uhr  ·  #13
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 23.12.2013 - 11:09 Uhr  ·  #14
Danke. Dass auch in der neuesten Version noch offene Aufträge im Zahlungsverkehr liegen bleiben können wundert mich. Aber gerade bei Sammelaufträgen ist der Abgleich schwierig, da es hier nahezu keine Informationen gibt, die man für den Abgleich verwenden könnte.

Das mit dem Autostart vom USB-Stick ist, glaube ich, in neueren Windows-Versionen aus Sicherheitsgründen komplett deaktiviert.
C.B.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 149
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 23.12.2013 - 11:26 Uhr  ·  #15
Da fällt mir gerade was ein:
Ich hatte den Sammler wieder gesplittet, kann es daran liegen ?
Wenn nicht, dann lösche ich eben manuell.

Den Autostart habe ich inzwischen wieder verworfen, zu kompliziert für mich. :devil:
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 23.12.2013 - 11:28 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von C.B.
Den Autostart habe ich inzwischen wieder verworfen, zu kompliziert für mich. :devil:

Bei Win7 ist der aber noch automatisch aktiviert, du musst diesen manuell deaktiviert haben. An der selben Stelle kann man ihn vermutlich auch wieder aktivieren. Oder geht es nicht um Win7?
C.B.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 149
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 23.12.2013 - 13:47 Uhr  ·  #17
Ich hab WIN7, und deaktiviert hab ich nichts, da ist auch nicht zu aktivieren >> zumindest nichts mehr....... :o Eine DVD mit Film startet wie gewohnt.

Ist aber nicht schlimm, da mach ich halt einen Klick extra.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 23.12.2013 - 14:12 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von C.B.

Da fällt mir gerade was ein:
Ich hatte den Sammler wieder gesplittet, kann es daran liegen ?
Wenn nicht, dann lösche ich eben manuell.


Hallo C.B.,

da kann man ja fast vermuten, dass wir schon Weihnachten haben, denn Geschenke in Form von "Häppchen"
verteilst du bereits an die Mitleser.

Das Thema mit der Sammelüberweisung usw. ist ein ganz sensibles Unternehmen.
Wenn ich es richtig verfolgt habe, hast Du im Zahlungsverkehr mindestens zwei Vorbereitete ÜWen oder auch
Vorbereite SEPA ÜWen erstellt.

Dann hast Du die Zahlungen markiert?

1. Dann hast Du daraus den Sammler erstellt?
2. Oder hast Du gleich DTAUS Sammelauftrag senden gewählt?

Bei ersterem Vorgang konntest Du den Sammler erstellen. Weiterer Klick auf DTAUS Sammelauftrag senden mit neuem Fenster
"Sammelüberweisung" Klick auf OK - neues Fenster



Bei 2. ten Vorgang konntest Du den Sammler sofort senden oder in den Ausgangskorb legen.

Wenn Du ihn in den Ausgangskorb gelegt hast, hast Du dann versucht, den Sammler im Zahlungsverkehr wieder zu splitten??

Das geht zwar, aber es gibt ein Hinweisfenster:


Wenn der Sammler trotzdem wieder gesplittet** wurde, dann verschwindet gleichzeitig der Auftrag im Ausgangskorb!!
So zeigte es sich zumindest in meinem Beispiel.

** Wenn ich mit der Maus den Sammler berührt habe, dann wurde diese Meldung angezeigt:


Der Auftrag befand sich aber nicht (mehr) im Ausgangskorb.

Wie bist Du nun vorgegangen?
C.B.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 149
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Alles nicht so einfach

 · 
Gepostet: 23.12.2013 - 14:43 Uhr  ·  #19
So genau kann ich das nicht mehr sagen, entweder 1. oder 2. :devil:

Eines kann ich aber mit Bestimmtheit sagen, der Sammler war schon gebucht, und im Kontoauszug nach Rundruf sichtbar, also ein paar Tage später.
Den Sammler habe ich erst einige Tage danach im "Zahlungsverkehr " gesplittet. Sollte er da überhaupt noch vorhanden sein ?

Ich hab gerade nochmal einen Sammler auf die Reise geschickt, dabei bin ich wie folgt vorgegangen.

1. über " Finanzübersicht " jeweils eine Einzelüberweisung angelegt und zum Ausgangskorb befördert
2. im Ausgangskorb die beiden einzelnen Überweiser gelöscht
3. dann über SEPA Sammelüberweisung in den Ausgangskorb gelegt, ein Sammler ist entstanden
4. den Sammler gesendet

Bei der Bank ist der Auftrag jetzt vorgemerkt, mal sehen wie es weiter geht.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Differenz zwischen Kontostand/Guthaben

 · 
Gepostet: 23.12.2013 - 15:13 Uhr  ·  #20
Zitat geschrieben von C.B.

Da fällt mir gerade was ein:
Ich hatte den Sammler wieder gesplittet, kann es daran liegen ?


Definitiv. Ein wieder gesplitteter Sammler kann nicht mehr automatisch abgeglichen werden und bleibt deshalb für immer stehen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0