SEPA und Zeichensatz

 
KlausW
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Börde
Beiträge: 21
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 02.01.2014 - 18:15 Uhr  ·  #1
Hallo Leute,
hab zufällig bemerkt, dass es bei SEPA-Überweisungen offenbar ein Zeichensatzproblem gibt. Wenn sich z.B. im Namen des Begünstigten ein "ß" befindet, dann wird daraus später ein einzelnes "s". Das ist, nachdem die Überweisung gesendet wurde, sowohl in den Umsätzen des Quell-, als dann auch später des Zielkontos ersichtlich.
Da diese Ersetzung laut Protokoll schon in der XML-Sequenz des gesendeten Auftrages zu sehen ist, passiert das anscheinend im B4W selbst und wird dann auch so zur Zielbank weitergereicht. Das ist sicherlich kein so sehr ernstes Problem, kann aber bei Auswertungen durchaus mal eine Rolle spielen. Mir ist es auch dabei aufgefallen.

Gruß,
Klaus
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 02.01.2014 - 18:50 Uhr  ·  #2
Das Thema hatten wir schon. Es gibt Zeichen die in SEPA nicht erlaubt sind. Und da man bei der Erfassung eines Auftrags noch nicht weiß, ob dieser per SEPA oder anders rausgeht kann man das Problem erst kurz vor der Übertragung beheben. Ich glaube mich zu erinnern, dass sich das demnächst erledigt, wenn der IZV weg fällt. Dann kann man solche Zeichen gleich bei der Eingabe abfangen.
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 02.01.2014 - 18:58 Uhr  ·  #3
Außerdem werden in den neuen Pain Versionen Umlaute zugelassen sein.
KlausW
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Börde
Beiträge: 21
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 11.01.2014 - 17:35 Uhr  ·  #4
Das mag ja alles richtig sein. Wenn aber, was ich vermute, die Ersetzung im B4W vorgenommen wird, dann wäre es sicher geschickter das "ß" durch ein "ss" zu ersetzen. In meinem Namen befindet z.B. ein "ß". Wenn jetzt jemand in seinen Umsätzen nach einer Überweisung mit meinem Namen sucht, dann wird er die sicher nur mit sehr viel Mühe finden. Auf die Idee der Ersetzung mit einem einzelnen "s" kommt man eigentlich nicht. Ich werde, um das Problem erstmal zu umgehen, die Ersetzung jetzt fest in den Kontoeinstellungen vornehmen.
Ich vermute, dass das auch in allen Textfeldern der XML-Sequenz so passiert und dann hier ggf. auch zu Problemen führen könnte.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 11.01.2014 - 18:26 Uhr  ·  #5
Du hast zwar vollkommen recht, aber wenn ein ß durch ein ss ersetzt wird gibt es andere Probleme. ss ist eine Stelle mehr. Und was dsa Verschieben dann "weiter Hinten" auslöst, weiß man vorher auch nicht... Aus dem Grunde ersetzen manche Banken alle unmöglichen Zeichen einfach durch eine Leerstelle. In so fern ist es immer am Besten, das gleich bei der Erfassung so einzugeben, dass keine unmöglichen Zeichen dabei sind...
lisari
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 11.01.2014 - 19:42 Uhr  ·  #6
Hallo KlausW

Zitat geschrieben von KlausW

Ich werde, um das Problem erstmal zu umgehen, die Ersetzung jetzt fest in den Kontoeinstellungen vornehmen.


Interessante Idee, dazu meine Frage: Wenn ich das richtig verstehe, möchtest Du erreichen, dass der Empfänger einer Überweisung von Dir Deinen Namen mit "ss" sieht. Trifft das zu?
Wo nimmst Du diese Ersetzung vor? Macht man das

1. in der Finanzübersicht – Button "Kontostammdaten" – Register: Details – Feld "Anzeigen als:"
2. gleiches Register – Zusätzliche Angaben, Feld "Kontoinhaber"
3. oder noch ganz woanders?

Die dort stehenden Angaben hat sich Banking 4 W beim Einrichten der Bankzugänge irgendwie von der Bank geholt und dort eingetragen. Deswegen bin ich nicht sicher, was passiert, wenn ich dort etwas ändere. Ich möchte jedenfalls nicht die Stammdaten bei der Bank selbst ändern.

Ich möchte gern Folgendes erreichen: Bei einem Geschäftskonto als Absender nicht mehr: "Müller, Lieschen", sondern als Absender erscheinen lassen: "Pyramidenverleih Lieschen Müller". Könnte ich das "gefahrlos" an einer der beiden oben bezeichneten Stellen erreichen, dass die SEPA-Datensätze dann so mit diesem Absender übertragen werden, ohne bei der Bank die Stammdaten zu ändern?

Gruß
Lisa
KlausW
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Börde
Beiträge: 21
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 11.01.2014 - 21:03 Uhr  ·  #7
Im Feld Kontoinhaber. Denn nur dort steht der falsch übermittelte String drin. Ich glaube nicht, dass die Daten von dort in den Bestand der Bank zurückgeschrieben werden. Die Hoheit über die Stammdaten der Konten kann nur bei der Bank selbst liegen und die wird sich nicht darin herumfummeln lassen. Wenn man hier etwas ändert, dann geschieht das sicherlich nur im B4W selbst. Alles andere wäre unlogisch und gefährlich und sollte schleunigst dazu führen, die betreffenden Felder im B4W als nicht editierbar auf der Oberfläche abzubilden. Ich gehe davon aus, dass sich B4W die Daten beim automatischen Anlegen der Konten von der Bank holt und dann hier lediglich mit darstellt. Das "Anzeigen als"-Feld hab ich selbst schon in eigene Bezeichnungen geändert. Dazu fordert ja der Name des Feldes auch auf.
Ich weiß nicht, ob das was Du tun willst funktioniert. Probier es einfach mal aus und poste das Ergebnis.

Auf jeden Fall muss man das Problem irgendwie lösen. Sonst kann es laufend Ärger mit nicht zuzuordnenden Zahlungen bei Empfängern kommen.

Schöne Grüße
Klaus
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 11.01.2014 - 23:33 Uhr  ·  #8
Stammdaten bei der Bank ändern kannst Du an der Stelle auf keinen Fall, keine Angst. Ich weiß garnicht, ob es dafür überhaupt einen HBCI Geschäftsvorfall gibt, ich glaube eher nicht. Es gibt einige Banken, die das über's Web annehmen, aber auch dann nur Adresse, Telefonnummer ect. Einen Namen ("Kontobezeichnung") läßt keine Bank vom Kontoinhaber oder gar Bevollmächtigten ändern. Um das zu ändern bedarf es entsprechender Dokumente als Nachweis (z.B. Heiratsurkunde bei Namensänderung).

Das was da eingetragen ist wird wohl als Absendername in die XML-Datei eingetragen, hat aber bei fast allen Banken keine Wirkung, sondern es wird beim Ausführen die Kontobezeichnung aus den Bankstammdaten hergenommen. Was ich im Prinzip auch OK finde, wenn der Absender da irgendwas beliebiges ungeprüftes einsetzen könnte, dann wäre diversem Betrug Tür nd Tor geöffnet....
lisari
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 12.01.2014 - 10:15 Uhr  ·  #9
Ah, danke für die Antworten. Dann werde ich mal vorsichtshalber mit einer Überweisung auf ein eigenes anderes Konto probieren, was da ankommt. Wenn die Änderung zwar übertragen, von der Bank jedoch durch die eigenen Stammdaten ersetzt würde, wäre eine Änderung natürlich vollkommen sinnfrei, wenn der Empfänger sie dann nicht erhält. Vielleicht sagt der Chef ja noch was dazu. Ansonsten probiere ich aus und berichte dann.

@Klaus: Kannst Du mal berichten, ob die Ersetzung von "ß" durch "ss" etwas bewirkt hat?

Gruß
Lisa
KlausW
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Börde
Beiträge: 21
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 12.01.2014 - 21:15 Uhr  ·  #10
Also, ganz so wie Du es schreibst msa, scheint es wohl doch nicht zu sein. Ich beziehe mich hier nochmal auf #1. Das "s" steht bereits im XML, das vom B4W an die Bank gesendet wird. Die Ersetzung wird also, wenn die Überweisung mit OK abgeschickt wurde, im B4W vorgenommen und geht dann so an die Bank raus. Hole ich dann die damit veranlassten Umsätze ab, so taucht auch bei beiden Konten das "s" auf. So wie es auch mit dem Auftrag an die Quellbank gesendet wurde. Deshalb kam ich ja auf die Idee, das von vornherein in den Konteinstellungen zu ändern. Das ist aus meiner Sicht die einzige Möglichkeit, die sich einem hier als Anwender bietet. Hab aber bis jetzt noch keine Überweisung gemacht. Werde dann mal berichten.

Zumindest ist das in der Relation PSD zu Postbank so. Ob sich das bei anderen Banken auch so verhält, weiß ich nicht.

Gruß,
Klaus
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 13.01.2014 - 01:19 Uhr  ·  #11
@KlausW: Wie ist denn die bei deiner Bank hinterlegte Kontobezeichnung? Mit ß oder mit ss ??
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 13.01.2014 - 06:32 Uhr  ·  #12
msa, ich beobachte auch immer häufiger, dass die Ersetzung des Auftraggebernamens bei SEPA nicht mehr stattfindet, wie du sie für den IZV richtig beschrieben hast. Weiß nicht, ob das eine vorübergehende Erscheinung ist oder ob SEPA das so vorgibt.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 13.01.2014 - 06:35 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von lisari

sondern als Absender erscheinen lassen: "Pyramidenverleih Lieschen Müller". Könnte ich das "gefahrlos" an einer der beiden oben bezeichneten Stellen erreichen, dass die SEPA-Datensätze dann so mit diesem Absender übertragen werden, ohne bei der Bank die Stammdaten zu ändern?


Nein, die meisten Banken überschreiben es mit den internen Daten aus dem Banksystem. Sonst würden auch z.B. irgendwelche Pseudonamen von Comicfiguren funktionieren.

Viele Grüße

Holger
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 13.01.2014 - 06:40 Uhr  ·  #14
Mit "meisten" bin ich nicht einverstanden, Holger. Ich werde das mal testen.
Und die Pseudonamen stellen ja für niemanden eine Gefahr dar. Der Auftraggeber bezahlt dann halt nicht schuldbefreiend, wenn der Empfänger es ihm nicht zuordnen kann, ist ja seine Sache.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 13.01.2014 - 10:03 Uhr  ·  #15
Hallo,

Änderungen in den Kontoeinstellungen bleiben nur lokal und ändern nichts an den Stammdaten der Bank. Bei einer Synchronisierung kann es aber sein, dass die selbst vorgenommenen Einstellungen wieder mit den Originaldaten der Bank überschrieben werden.
KlausW
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Börde
Beiträge: 21
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: SEPA und Zeichensatz

 · 
Gepostet: 15.01.2014 - 11:43 Uhr  ·  #16
@msa: In den Kontenbezeichnungen ist bei den Banken ein ß hinterlegt. Zumindest kann ich das in deren Webportalen so sehen. Ob das nun allerdings die tatsächlichen Stammdaten der Bank sind, weiß ich natürlich nicht. Eine Ersetzung des Auftraggebernamens bei der Bank findet hier definitiv nicht statt. Ein Zahlungsempfänger hat mir das auch bestätigt. Bei dem kam statt "...ß..." nur "...s..." an. Da ich ihn aber vorher informiert hatte, konnte er die Zahlung zuordnen.
Das ist in all den Fällen absolut kritisch, in denen man keine Rechnungs-, Kunden- o.a. Nummer als Ident hat. Wenn Zahlungseingänge maschinell nur über Namensgleichheit geprüft werden, wird es hier Probleme geben. Und, onlbanker, der Anwender kann eigentlich garnichts dafür, wenn er nicht schuldbefreiend bezahlt, weil er das in solchen Fällen wie hier u.U. überhaupt nicht weiß. Es geht ja hier nicht um Pseudo- oder Phantasienamen, sondern um reale Namen aus dem richtigen Leben.

Ich hab das jetzt mal ausprobiert und mit dem im B4W geänderten Kontonamen (PSD) eine Überweisung auf eines meiner PB-Konten getätigt. Gleichzeitig hab ich unter Verwendung noch "ß oder s" eingetragen. Folgendes Ergebnis:

- bei der Synchronisierung mit der Bank wird der B4W-Name nicht mit den Bankdaten überschrieben
- im XML an die Bank blieb die Änderung auf ss erhalten (im <InitgPty>- und <Dbtr>-Tag)
- lediglich im Empfängerkonto (<Cdtr>), das ich noch bei ß belassen habe, tauchte das einzelne s wieder auf
- die Verwendung wurde nach "s oder s" ersetzt

Im Zielkonto kam die gewünschte Änderung an, im Namen tauchte ss auf. In der Verwendung, wie zu erwarten, erschien "s oder s".
Das alles zumindest in der Relation PSD zu Postbank. Vielleicht sollte man doch die Kröte schlucken und, zumindest im Namensfeld, die Umlaute durch jeweils zwei Zeichen ersetzen. Das Feld Verwendung ist hier vielleicht nicht so kritisch.

Schöne Grüße
Klaus
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0