Probleme beim Start der Datenübertragung bei HBCI.

 
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Probleme beim Start der Datenübertragung bei HBCI.

 · 
Gepostet: 11.12.2004 - 00:51 Uhr  ·  #21
Der SIZ Banking Kernel ist eine Auftragsarbeit der PPI Financial Systems und wird von Sparkassen und Volksbanken als gemeinsamer HBCI Kernel entwickelt und gepflegt. In SFirm32 ist dieser im Verzeichnis BKG abgelegt.

Der zweite Kernel (nur für HBCI Chipkarte und die Disketten Lösung) wird nur bis einschliesslich Sfirm32 Version I (nicht mehr ab SP1) eingesetzt und ist der alte Starfinanz Kernel. Dieser liegt (aus historischen Gründen) im Ordner SIZ (war mal der offizielle SIZ Kernel).

Die Änderung der MTU per Registry auf der Arbeitsstation bringt bei einem Router herzlich wenig. Der Router ist der letzte Zugangspunkt zum Netz und bestimmt somit die Paketgröße. Ist diese suboptimal eingestellt oder sogar noch schlimmer, gar nicht einstellbar, bekommt der Provider ein Problem, was sich letztendlich leider besonders bei HBCI Übertragungen bemerkbar macht. Das Problem ist und bleibt dann aber der Router.
Ich habe mittlerweile einige dieser sehr angenehmen Kisten mein eigen nennen dürfen, hier und da ist der Wert nicht auf der Oberfläche änderbar. Manchmal hilft nur eine Telnet Sitzung in die Analen der Firmware oder sonstige Tricks... daher die Frage, welchen Router hast du?
Testerin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 620
Dabei seit: 06 / 2004
Betreff:

Re: Probleme beim Start der Datenübertragung bei HBCI.

 · 
Gepostet: 11.12.2004 - 10:05 Uhr  ·  #22
Hallo Captain,

steht im vorderen Teil. Er hat einen:

Ich arbeite mit einem DSL-Router (Zyxel 650H-17).
Heitex
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Sulz/N
Beiträge: 14
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Re: Probleme beim Start der Datenübertragung bei HBCI.

 · 
Gepostet: 13.12.2004 - 21:12 Uhr  ·  #23
Hallo und guten Abend,

so wie Ihr das darstellt ist tatsächlich mein Router schuld an der ganzen Misere.
Im Online Menu gibt es tatsächlich keinerlei Möglichkeiten zum einstellen der MTU. Es gibt auch keine Angaben in der Anleitung zum Router. Allerdings kann man ihn wesentlich umfassender per Telnet konfigurieren.
Ich werde mal auf der Zyxel Homepage nachsehen, ob es dort irgend einen Hinweis gibt.

Grüße an alle

Andi Kaiser :roll:
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Probleme beim Start der Datenübertragung bei HBCI.

 · 
Gepostet: 13.12.2004 - 23:27 Uhr  ·  #24
Ja, Zyxel verwendet für die Router ein eigenen Betriebssystem. Hatte auch mal nen Nachbau von denen, war der Netgear RT314. Das sogennate ZYNOS ist hyper-stabil, aber Zyxel versäumt es regelmässig wichige Parameter an die Oberfläche zu bringen. Der RT314 (Presitge hiess er bei Zyxel) versteckte die Sachen auch gut unter Telnet Oberflche mit mehr oder minder dokumentierten Befehlen. Ob das bei neueren auch so ist weiss ich nicht, ich bin mittlerweile zu Linksys (Cisco) gewechselt. Habe mir die Infos damals im Forum von www.netzwerkrouter.de geholt. Das Forum ist aber heute nicht mehr das was es früher mal war...

Auch dir empfehle ich mal die Seiten der Amis unter http://www.dslreports.com/ -> Tests&Tools
Heitex
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Sulz/N
Beiträge: 14
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Das war`s nicht !!!

 · 
Gepostet: 14.12.2004 - 21:39 Uhr  ·  #25
Guten Abend miteinander.

Ich habe inzwischen ausgiebig die Support Notes von Zyxel studiert und weiß nun, wie ich die MTU des Routers verstellen kann.

Das habe ich auch getan. Ich habe die MTU bis auf 1200 runtergestellt, mit dem Ergebnis, daß sich nichts verändert hat. Die Sache läuft noch genauso schlecht.

Auffallend ist weiterhin, daß nur der erste Auftrag hängt. Alle weiteren Aufträge laufen schnell und problemlos durch. Der Router läuft standardmäßig mit einer MTU von 1492 bei T-DSL und 1&1 als Provider.

Wenn der Router schuld wäre, dann dürften doch auch die folgenden Aufträge nicht so ratz fatz durchlaufen, sondern ähnliche Fehler machen.?
Auch müßten dann die anderen 4 Banking Programme ähnliche Probleme haben. Das ganze ist was Sfirm-spezielles im Zusammenhang mit etwas bei meinem Rechner.

Ich habe auf demselben Rechner noch Access von Office 2000 installiert. Kann es vielleicht auch daran hängen ?


Andi Kaiser
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Probleme beim Start der Datenübertragung bei HBCI.

 · 
Gepostet: 22.12.2004 - 08:24 Uhr  ·  #26
Im Moment mehren sich in einem internen Beraterforum ähnliche Effekte wie bei dir. Derzeit wird vermutet, das eventuell sogar ein Bankseitiges Problem vorliegen könnte. Zum Hintergrund: Einige Banken-Rechenzentren nutzen als Webserver das Websphere System von IBM, diesen hat jedoch derzeit wohl einen bekannten kleinen Bug mit der SSL/TLS Verschlüsselung, das die Probleme unter bestimmten Bedingungen verursachen könnte.
Der Hersteller des HBCI-PIN/TAN Kernels hat dazu einen Workaround geschaffen, der auch in der SFirm32 Version 2.0i SP1 eingebaut wurde. Frag doch mal bei deiner Sparkasse, ob sie dir die Version bereits gibt, als Online Update kommt sie nämlich erst im neuen Jahr.
Heitex
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Sulz/N
Beiträge: 14
Dabei seit: 12 / 2004
Betreff:

Re: Probleme beim Start der Datenübertragung bei HBCI.

 · 
Gepostet: 08.01.2005 - 21:32 Uhr  ·  #27
Hallo zusammen !!!

da sich leider keine Lösung abgezeichnet hat, habe ich Sfirm auf eine andere Arbeitsstation installiert.

...und siehe da, es funktioniert !


Danke nochmals an alle . 😉


Andi Kaiser
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0