Moin auch,
Zitat geschrieben von Stoney
Was hat denn eine PIN mit der Bargeldverfügung am Schalter zu tun? Und vor allem was hat das mit der Sicherheit der Karte zu tun?
Mit der PIN kann ich genausogut mit der EC-Karte Bargeld abholen wie online in Verbindung mit einem anderen Medium Transaktionen ausführen. Sicherheit soll ein ineinandergreifendes Konzept, nicht nur die Verschlüsselungsstärke einer Karte sein.
Zitat geschrieben von Stoney
Dir scheint Sicherheit ja nicht allzu wichtig zu sein, bin mal gespannt wie du darüber denkst, wenn deine Daten mal mißbraucht werden....
Weil "die Banken" in diesem Bereich sämtliche Verantwortung auf den Kunden abwälzen. Mit einer Kreditkarte gibt es solche Probleme anscheinend nicht, warum ist das so?
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Die iTAN hat nur den sinn, den Aufwand für die Angriffe der Phisher zu erschweren [...] Daran siehst Du aber auch, dass die iTAN nur ein provisorisches Hilfsmittel sein kann, die sicherlich durch andere, effektivere Maßnahmen beizeiten abgelöst werden.
Hoffentlich geht diese Ablösung möglichst schnell vonstatten. Ich fürchte, dass die Krücke nur wieder und wieder geflickt werden wird.
Meine Anfrage bei der örtlichen Sparkasse bezüglich eines Kontos ist übrigens gescheitert, weil Zitat: "Leider können wir Dispokredite nur bei festem Arbeitsvertrag gewähren. Sobald ALG II auf dem Girokonto eingeht, behält sich die Sparkasse eine Streichung des Kredites vor." für Selbständige, die sich ab und an arbeitslos melden (müssen) keine verlässliche Grundlage bietet. Wie gesagt, Abwälzung der Verantwortung komplett auf den Kunden.
Ich danke allen Mitwirkenden dieser Diskussion für ihre Beiträge, auch die technischen Details waren interessant zu lesen. Mal schauen, was wird.