banking4w unter ubuntu

playonlinux Einstellungen

 
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 228
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 18:59 Uhr  ·  #481
Zitat geschrieben von DerJenrik

...
Und ganz wichtig: Das Update von Version 7 auf 8 war kostenfrei. Das Update von Version 8 auf 9 war ebenfalls kostenfrei. Bitte also dem Hersteller gegenüber fair bleiben!

Ich bin fair, ich hab nur den Hersteller selber zitiert. Das mit dem kostenfreien Hauptversionsupdate wusste ich nicht, meine Aussage rührt von der Info
Zitat
Im Rahmen einer Einzellizenz erhalten Sie alle Updates zur laufenden Hauptversion von Banking4 (aktuell Version 9) immer kostenlos, ....


Beste Grüße
Stefan
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 19:10 Uhr  ·  #482
Hallo Stefan193,

die Updates laufen genauso wie bei Windows.
Zur Sicherheit lädt man jeweils die aktuelle Banking4 Version herunter und speichert sie:

wget "https://subsembly.com/download/TopBanking4Setup.exe"

Falls dann ein Update missglückt, kann man es mit der vorherigen Version wieder rückgängig machen:

Bei meiner Installation wäre das folgender Befehl. Dazu muss die "TopBanking4Setup" Datei im persönlichen Ordner sein. Ansonsten wechselt man zuvor in das Verzeichnis, wo man die Setup-Datei gespeichert hat:

WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine ~/TopBanking4Setup.exe

Die Prefix oder die entsprechende wine-Version muss, falls notwendig, der eigenen Installation angepasst werden.
DerJenrik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 49
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 19:17 Uhr  ·  #483
Zitat geschrieben von winetrouble

Hallo Stefan193,

die Updates laufen genauso wie bei Windows.
Zur Sicherheit lädt man jeweils die aktuelle Banking4 Version herunter und speichert sie:

wget "https://subsembly.com/download/TopBanking4Setup.exe"

Falls dann ein Update missglückt, kann man es mit der vorherigen Version wieder rückgängig machen:

Bei meiner Installation wäre das folgender Befehl. Dazu muss die "TopBanking4Setup" Datei im persönlichen Ordner sein. Ansonsten wechselt man zuvor in das Verzeichnis, wo man die Setup-Datei gespeichert hat:

WINEPREFIX=~/.Banking4-10.0 ~/.wine-10.0-staging-amd64/bin/wine ~/TopBanking4Setup.exe

Die Prefix oder die entsprechende wine-Version muss, falls notwendig, der eigenen Installation angepasst werden.

Wie immer bei dir: super und sehr verständlich erklärt 👍
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 228
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 19:27 Uhr  ·  #484
Danke,
für mich ist das leider interpretierbar und ich kann das so herum oder so herum lesen. Was meist Du mit "vorige Version", die zuvor installierte oder die zuvor heruntergeladene?

Sollte das Update schief gehen, welche Version von banking4 installiere ich dann mit dem Befehl? Rein der Syntax nach wäre das eine neue Installation der neuen Version (die zuvor heruntergeladen wurde), die dann hoffentlich den bisherigen Tresor findet. Ich würde den generischen Namen "TopBanking4Setup.exe" in DEM Fall sowieso mit der Version ergänzen, damit es kein Durcheinander gibt.

Beste Grüße
Stefan
winetrouble
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 19:51 Uhr  ·  #485
Hallo Stefan193,

man muss natürlich die alte Version bei einem Reset benutzen. Die kann man aber jetzt nicht mehr herunterladen. Deshalb muss man die aktuelle Version zuvor speichern, bevor die neue Version kommt. Jetzt ist es praktisch schon zu spät, aber für das nächste Update kannst du es schon vormerken.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 228
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 21:45 Uhr  ·  #486
Hallo winetrouble,

danke für die Info. Ist für mich kein Problem, als alter "Jäger und Sammler" hab ich die Version 9.0.2.9404 noch "vorrätig". Jetzt mit Versionsnummer im Dateinamen. :-)

Danke und beste Grüße
Stefan
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 149
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 09.10.2025 - 22:06 Uhr  ·  #487
Moin zusammen,
nachdem auch mir die Version 9.0.3.9413 angeboten wurde
 

hier der Ablauf des Updates:

Nach dem Klicken auf das blaue Feld kommt das eigentliche Update Fenster.
 

Und nachdem man "Jetzt laden und installieren" ausgewählt hat noch einmal dieser zu quittierende Hinweis.
 

Es folgt die Schrecksekunde mit folgender Warnung von Bottles, die man aber einfach verstreichen lässt.
 

Und zum Schluss die Erfolgsmeldung.
 

Nach dem Neustart steht Banking4 wie gewohnt zur Verfügung.

Das heutige Update war, einschließlich der Testphase, sicherlich das fünfte oder sechste.
Der Ablauf war jeweils gleich und dürfte, abgesehen von der Bottels Warnmeldung identisch zum Verhalten unter Windows sein.

Viele Grüße
fr3d
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 60
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 10.10.2025 - 07:18 Uhr  ·  #488
Zitat geschrieben von Stefan193

Kann jemand von den wine-Spezialisten oder der es einfach gemacht hat was dazu bitte sagen:

Mir ist aufgefallen, dass heute in meinem Banking4 (derzeit 9.0.2.9404 - die Version die ich direkt installierte) oben links in einem kleinen blauen Einklinker ein Update auf Version 9.0.3.9413 angeboten wird. Geht es technisch, einfach über "Klicken Sie hier, um das Update zu laden und zu installieren" das Update vorzunehmen oder muss man unter wine was spezielles tun? Ich will mir ungern meine mühevoll erstellte Installation zerschießen und freue mich über valide Hinweise.

Beste Grüße
Stefan


Ich habe das Update gerade ohne Probleme durchgeführt. Ich benutze ebenfalls Wine.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 228
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 10.10.2025 - 12:58 Uhr  ·  #489
Zitat geschrieben von fr3d

Zitat geschrieben von Stefan193


... Update vonBanking4 9.0.2.9404 auf Version 9.0.3.9413 unter dem per "purem" wine mit dem script von @wintrouble installiertem Banking4 durch Klick auf das in banking4 oben links im (bei mir) blauen Einklinker angebotene Update.

Beste Grüße
Stefan


Ich habe das Update gerade ohne Probleme durchgeführt. Ich benutze ebenfalls Wine.


Hallo Fred,

danke für die Info. Ich Schisser hab jetzt ebenfalls draufgeklickt - und es ist nicht explodiert :-)

Es hat in Sekundenbruchteilen funktioniert, d.h. in dem Update-fenster das @P1I unten gezeigt hat klicke ich auf "Jetzt laden und installieren", es schließt sich nach dem Quittieren (siehe unten) das große Banking4-Fenster nach Sekundenbruchteilen (mein "Schreck"moment) und sofort danach erscheint das kleine Fenster mit der "Erfolgsmeldung" das @P1I unten ebenfalls gezeigt hat.

Erneuter Start und kurzer Check der Version => passt.
Mic58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 04 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 10.10.2025 - 16:42 Uhr  ·  #490
Winboat für Linux installiert und Als Banco läuft ohne Gefrickel. Banking4 wird auch laufen, aber was soll ich damit wenn ALF Banco läuft. Vergesst Wine, VTBox, KVM Quemu etc. Winboat ist die Lösung. Bitte mal bei YT schauen!
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 149
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 10.10.2025 - 17:07 Uhr  ·  #491
Moin,
meinst Du das nervige ct Video? :D
Ich hatte mir winboat schon vorher angesehen.
Die seamless Intergration ist in der Tat ein hübsches Feature.
Technisch ist es noch eine Beta Software, die ein virtualisiertes Windows in einem Docker Container versteckt, auf das man dann per RDP zugreift, wenn ich es richtig verstanden habe.
Der Ansatz ist interessant, aber das Konzept ist nicht wirklich meins, denn man hat einen riesigen Overhead nur um ein einziges Windows Programm laufen zu lassen (Jedenfalls wenn es nur ums Homebanking geht).
Und die hier schon diskutierten offenen Lizenz Fragen bleiben auch bei dieser Lösung bestehen :-/
Kann man also machen, muss es aber nicht O-)
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 228
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 10.10.2025 - 17:27 Uhr  ·  #492
Das ist doch kein Wunder, wenn eine Windows-Anwendung unter einem echten Windows läuft. Das ist etwa vergleichbar mit VirtualBox. "Neu" ist der Ansatz, dass man ein einzelnes Anwendungsfenster auf dem Linux Desktop laufen lassen kann. So wie seinerzeit (1992!) ab OS/2 2.0 Windows 3.1 Anwendungen "seamless" auf der Workplace Shell.

WinBoat ist im Prinzip eine virtuelle Maschine in einem Docker-Container, in der ein originales unaktiviertes (aber durch das Projekt modifiziertes -abgespecktes- ) Windows läuft, das mittels ISO Dateien von der MS-Webseite heruntergeladen und ausgeführt wird. Der Denke Microsofts nach benötigt man dazu eine gültige Windows Lizenz.

Ups .. P1I war schneller als ich ..
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8316
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: 10.10.2025 - 18:18 Uhr  ·  #493
ha, auf euch ist Verlass, das Thema Lizenzfrage brauche ich dann nicht mehr stellen.

Ich finde die Lösung interessant, weil sie "Quasi-Notlösung" eine große Kompatibilität verspricht, so dass sie Desktop-Linux ein Stückchen Weg ebnet. Denn es muss mindestens so einfach wie Windows sein und bleiben. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich das Thema entwickelt!
Mic58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 12
Dabei seit: 04 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 13:33 Uhr  ·  #494
Hallo Linux User
Ich habe alles versucht : Wine, bottles, QUEMU KVM. Mit KVM hätte ich es geschafft aber dazu muss ich ein komplettes Windows virtuellin einem separatem Fenster am Laufen haben. Dauert...umständlich.. langsam. Ich kann WinBoat nur jedem empfehlen. Habe ALF Banco installiert und es läuft fehlerfrei unter Linuix Mint 22.1. Der Clou ist die Ausführung der Windowsprogramme nicht auf einem separaten Windows Desktop, sondern direkt auf dem Linux Desktop wie eine Linux Anwendung.Virtualisierung im Bios muss aktiviert sein.
Winboat ist m.E. ein Gamechanger für Linux. Angeblich läuft sogar Photoshop und und andere Adobe Sklaven-Software, die manche User leider noch brauchen.

https://www.youtube.com/watch?v=vGFaNND5pcA
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 228
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 17:18 Uhr  ·  #495
Zitat geschrieben von Raimund Sichmann

......
Ich finde die Lösung interessant, weil sie "Quasi-Notlösung" eine große Kompatibilität verspricht, so dass sie Desktop-Linux ein Stückchen Weg ebnet. Denn es muss mindestens so einfach wie Windows sein und bleiben. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich das Thema entwickelt!

Mehr als eine "Notlösung" ist es auch nicht, weil es nach wie vor ein komplettes Windows ist was da virtualisiert wird, wenn auch durch das Projekt abgespeckt. Und "einfach" finde ich Windows beileibe nicht. Jedes monatliche Update mit dem Risiko was MS dieses Mal zerschießt (siehe massenhafte Nachrichten zu fast jedem Update in Günter Borns IT Blog).

Das Kernproblem ist weiterhin, eine Software unter einem anderen Betriebssystem funktionell und fehlerfrei laufen zu lassen als dem für das sie codiert und kompiliert wurde.

Zitat geschrieben von Mic58
.... Winboat ist m.E. ein Gamechanger für Linux. ....

ja, wir konnten es alle lesen. Du musst nicht in allen möglichen Themen und dort auch noch mehrfach betonen, was Du entdeckt hast. Schauen wir erst mal was mit dem "Gamechanger" in einem Jahr los ist.

Übrigens ist mit dem WinBoat auch ein "komplettes Windows" am Laufen. Etwas Wiedererwecktes ("Neu" - naja) ist ist lediglich der Seamless Mode für die Windows Programme, wenn eine virtuelle Maschine läuft. Mit wine kann ich banking4 auch im nicht-maximierten Fenster laufen lassen. Kommt halt drauf an wie groß der eigene Bildschirm ist, ob man mit einem nicht-maximierten Fenster das sieht was man braucht.

Hier hab ich mich zwar für wine etwas anstrengen müssen bis banking4 lief, dabei aber viel gelernt.

Beste Grüße
Stefan
DerJenrik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 49
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 17:53 Uhr  ·  #496
Zitat geschrieben von Stefan193

Jedes monatliche Update mit dem Risiko was MS dieses Mal zerschießt

Aber genau dieses Risiko hat man bei einer VM-Lösung ja eben nicht. Es ist ein Klick und schon hat man ein zerschossenes Update Rückgängig gemacht. Stichwort: Snapshot.
Deine anderen Argumente mögen stimmen, aber dieser Punkt ist nicht valide.
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 228
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 18:12 Uhr  ·  #497
Nun ja, ich denk ein folgender Linie:

Wie viele Snapshots willst Du speichern und für wie lange, die speichern ja auch andere -spätere- Stände von Nutzdaten, die Dir wichtig sind? Und das Update rückgängig machen ist ja keine Dauerlösung, das sollte ja meist irgendwelche Sicherheitslöcher flicken. Also muss man dieses eine Update ausbremsen - wieder Aufwand, bis es nächsten Monat anders verpackt wieder erscheint und oh Wunder wieder nicht funktioniert.

Die VM kann m.E. die MS-Qualitätsdefizite nicht beheben.
DerJenrik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 49
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 19:14 Uhr  ·  #498
Zitat geschrieben von Stefan193

Wie viele Snapshots willst Du speichern und für wie lange

Einen vor dem Update. Wenn das Update geklappt hat kann er wieder weg.
Oder einfach zwei wöchentlich rotierende. Das ist Geschmackssache, aber ganz sicher kein Problem. Außer natürlich man möchte es zu einem Problem machen *hust*hust*

Zitat geschrieben von Stefan193

die speichern ja auch andere -spätere- Stände von Nutzdaten, die Dir wichtig sind?

Wir reden doch von einer VM für Banking4. Welche Nutzerdaten meinst du? Den Datentresor? Einfach auf eine zweite Partition legen, die vom Snapshot nicht betroffen ist, dann hast du damit doch garkein Problem. Außer natürlich man möchte es zu einem Problem machen *hust*hust*

Zitat geschrieben von Stefan193

Und das Update rückgängig machen ist ja keine Dauerlösung, das sollte ja meist irgendwelche Sicherheitslöcher flicken.

a) Wer spricht denn von einer Dauerlösung?
b) sind es in aller Regel die Funktionsupdates, die etwas kaputt machen. Hier ist ein Rollback also kein Problem
c) nicht alle Sicherheitsupdates betreffen das Banking via FinTS. Die Angriffsfläche ist in diesem Fall doch sehr gering. Da mal ein Update für wenige Tage zurückzurollen, bis es gefixt wird, sollte kein Problem darstellen.

Zitat geschrieben von Stefan193

Also muss man dieses eine Update ausbremsen - wieder Aufwand, bis es nächsten Monat anders verpackt wieder erscheint und oh Wunder wieder nicht funktioniert.

Betreibe doch mal eine VM, in der nur Windows mit Banking4 läuft und stelle es so ein, dass Funktionsupdates mit 3 Monaten Verzögerung eingespielt werden, Sicherheitsupdates aber sofort. Du wirst merken: das läuft extrem stabil und die Wahrscheinlichkeit, dass dir durch Windows-Updates etwas kaputt geht, ist sehr gering.
Aber ja, ich habe verstanden: Wir brauchen dringend OS/2 zurück 🥳

Fakt ist: Windows-Update in einer VM ist kein Argument. Tut mir leid, wenn dir mal ausnahmsweise jemand widerspricht.
vnt
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 10
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 21:57 Uhr  ·  #499
Hallo DerJenrik,
wenn Deine Lösung, Banking4 unter Linux mittels Winboat/VM zum Laufen zu bekommen für Dich den besten Kompromiss darstellt, freut mich das zu hören und auch, wenn Du diese als einen weiteren möglichen Lösungweg hier im Forum vorstellst.
Ich persönlich betreibe Banking4 mittels wine-devel unter Linux Mint 22.2 und habe meine Lösung ebenfalls vorgestellt.
Letztlich haben aber beide Lösungen ihre spezifischen Vor- und Nachteile und es ist m.E. einfach eine Frage der persönlichen Gewichtung eben dieser Vor- und Nachteile, für welchen Weg man sich letztlich entscheidet.
Wenn Stefan193 Windows-Updates kritisch sieht, ist das m.E. ein legitimer Einwand, genauso wie Deine Sicht legitim ist, dass für Dich in einer VM Windows-Updates eben aufgrund der VM unkritisch sind.
ich glaube, dass uns diese Diskussion nicht wirklich weiterbringt, im Gegensatz zur Vorstellung verschiedener funktionierender Lösungen zum Betrieb von Banking4 unter Linux. Meiner Ansicht nach, sollte jeder sich selbst ein Bild machen können, welcher Weg die persönlichen Präferenzen und Anforderungen am Besten abdeckt.

Gruß,
vnt
DerJenrik
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 49
Dabei seit: 09 / 2025
Betreff:

Re: banking4w unter ubuntu

 · 
Gepostet: Gestern um 22:29 Uhr  ·  #500
Zitat geschrieben von vnt

Hallo DerJenrik,
wenn Deine Lösung, Banking4 unter Linux mittels Winboat/VM zum Laufen zu bekommen für Dich den besten Kompromiss darstellt, freut mich das zu hören und auch, wenn Du diese als einen weiteren möglichen Lösungweg hier im Forum vorstellst.
Ich persönlich betreibe Banking4 mittels wine-devel unter Linux Mint 22.2 und habe meine Lösung ebenfalls vorgestellt.
Letztlich haben aber beide Lösungen ihre spezifischen Vor- und Nachteile und es ist m.E. einfach eine Frage der persönlichen Gewichtung eben dieser Vor- und Nachteile, für welchen Weg man sich letztlich entscheidet.
Wenn Stefan193 Windows-Updates kritisch sieht, ist das m.E. ein legitimer Einwand, genauso wie Deine Sicht legitim ist, dass für Dich in einer VM Windows-Updates eben aufgrund der VM unkritisch sind.
ich glaube, dass uns diese Diskussion nicht wirklich weiterbringt, im Gegensatz zur Vorstellung verschiedener funktionierender Lösungen zum Betrieb von Banking4 unter Linux. Meiner Ansicht nach, sollte jeder sich selbst ein Bild machen können, welcher Weg die persönlichen Präferenzen und Anforderungen am Besten abdeckt.

Gruß,
vnt

Hallo lieber vnt,
ich empfinde dein Posting als sehr konstruktiv.
Leider kann ich diese Lösung hier im Forum nicht vorstellen, da ich Banking4 nativ unter Windows verwende. Ich habe allerdings (auch beruflich) sehr viel Erfahrung mit Windows, Linux, Wine, Containern und virtuellen Maschinen. Deswegen glaube ich, hier mit viel Sachverstand sprechen zu können.
Ich stimme dir zu, dass uns diese Diskussion nicht weiterbringt. Ich bin auch der Meinung, dass wir langsam genug von Winboat, ALF-B und Abos gehört haben. Aber bei der Lösung mit einer VM ausgerechnet Windows Updates und und zerschießen zu nennen, ist einfach - fachlich gesehen - Unsinn. Und deswegen war es mir wichtig, diesen Punkt kurz und knapp richtig zu stellen.

Ich selbst habe jedoch kein weiteres Interesse an dieser Diskussion.
Und ja, ich finde auch, dass sich jeder ein eigenes Bild von den hier vorgestellten Lösungen - auch Winboat - machen sollte und dann das nutzen, was ihm am besten taugt.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0