HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 07.09.2012 - 17:05 Uhr  ·  #41
Hallo Peter,

habe nochmal einen Versuch unternommen um mit AlfBanco auf die Santanderbank zuzugreifen, kein Erfog. Anruf bei der Hotline sinnlos. Da fragen sie dich nach Betriebssystem und Browser und verweisen auf ihre Anleitungen zwecks HBCI-Einstellungen. Eine Dame sagte mir dann es wird an den HBCI-Zugängen gearbeitet. Wer,wie,wo,was, keine Ahnung.
Lange sehe ich mir das nicht mehr an, dann werde ich mir eine andere Bank suchen. Der ganze Service der Santanderbank kot.... mich an.
Dann auch noch die Änderung der BLZ, hier muss jeder selbst Sorge tragen damit ab 1.4.2013 alle Buchungen richtig ablaufen.

Gruß
Wolfram
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 08.09.2012 - 02:19 Uhr  ·  #42
Hallo Wolfram,
zuerst einmal Sorry für den Wolfgang... in der Hektik falsch gelesen.

Nun zu Santander. Habe in der Filiale am 06.09.2012 um eine weitere "neue" HBCI Karte gebeten.

Dieses wurde mit dem Hinweis, dass diese auch nicht funktionieren würde, abgelehnt.

Der Bankangestellte könne im System, den Status „aktiv“ für meine Karte einsehen.

Das Problem würde bei den Bank-Servern, der Santanderbank, liegen.

Ich solle es doch am nächsten, spät Nachmittag, noch mal testen.

Oh welche Überraschung, am nächsten Tag, Leseberechtigung ja, Schreibberechtigung nein.

Also schrieb ich eine E-Mail an diesen Bankangestellten mit dem Hinweis, meine Karte erneut prüfen zu lassen.

In der Antwortmail teilte mir dieser mit, er habe meine Karte „inaktiv“ u. daraufhin wieder „aktiv“ setzen lassen.

Des Weiteren habe er bei dem IT-Support ein Ticket eröffnet zur Prüfung meines HBCI Banking Zugang.

Heute Nacht konnte ich nicht schlafen und habe es nun ein weiteres Mal getestet.

Ich kann einen Erfolg insofern vermelden dass eine, von einer getesteten Online Überweisung, ohne Fehlermeldung geglückt ist.

Weitere Tests müssen nun folgen, um die Zuverlässigkeit zu testen.

Ich kann nun ungefähr nachempfinden, wie sich Samuel Morse gefühlt haben mag, nachdem diverse Fehlversuche zur Frustration und im Anschluss, die ersten geglückten Versuche, ein Glücksgefühl verursacht haben.

Allerdings sollte man, im 21. Jahrhundert, auf so was verzichten können.

Einen weiteren Test, ob einer Banking-Software (in meinem Fall AlfBanco) nun auch wieder Zugriff gewährt wird, werde ich erst mal verschieben.

Ich bin zwar in der IT-Branche tätig und es gewohnt, Soft- und Hardware, auf Herz und Nieren, zu prüfen, aber bei unseren Testaufbauten kann man die Parameter, weitestgehend, selbst manipulieren, wenn etwas nicht funktioniert.

Hier ist man auf das „wissen“ oder eben auch „nicht wissen“ der anderen angewiesen und ausgeliefert.

Das soll es erst mal gewesen sein, noch längere Mitteilungen mögen die meisten sowieso nicht lesen.

Gruß und schönes Wochenende
Santander_Probleme
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 11.09.2012 - 13:57 Uhr  ·  #43
Hallo an alle,

ein Wunder ist geschehen. Habe heute Zugriff auf meine Konten bei der Santander Bank mit AlfBanco 5.0.4 Beta erhalten. Werde es nun die nächsten Tage im Auge behalten und testen.
Werde mich wieder melden wenn es Neuigkeiten gibt.

Gruß Wolfram
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

probleme mit hbci banking bei der santanderbank ehemals seb

 · 
Gepostet: 17.09.2012 - 21:48 Uhr  ·  #44
Hallo habe auch Probleme mit dem Online-Banking bei der santanderbank .
meine erste Karte von der Seb Bank habe ich nach der Umstellung selbst zerschossen. habe dann bei meiner Bank eine neue zuschicken lassen. beim einrichten der neuen karte meine zuvangsnummer eingegeben die ich bei der damaligen beantragung bekommen habe 8 stellig eingegeben und eine PIN eingegeben und nun beginnt das tramer seit gut drei Wochen. bekomme keinen Zugang mehr habe immerwieder bei der Hotline angerufen, ohne eine Lösung zu bekommen bis ich am8.9. einen am Telefon hatte der mir endlich sagen konnt warum es nicht klappt. der gute Mann sagte mir das sich meine personnennummer von 8 auf 10 stellen erhöht hat und ob die mir in meiner Filiale nicht gesagt hätten, ich sagte Nein. also war die neue Karte auch hinüber.also in die Filiale und neue Karte besorgt und die Mitarbeiter gefragt warum sie mir das nicht gesagt haben mit der neuen personnennummer. die Mitarbeiterin wuste nichts davon das sich da was geändert hat auch ihre Kollegen wüsten nichts davon. also ich mit der neuen Karte nach Hause pc an und alles neu ei gegeben mit der nun 10 stelligen Nummer. dachte nun ist das Problem behoben, da lag ich falsch. die Karte wurde richtig Synchronisirt aber nun bekomme ich nur noch die Meldungen systemfehler ..... nach der a Anmeldung nach der PIN Eingabe. und das schon seit Tagen und keiner bei der Hotline kann mir Helene noch sagen wo dann es liegt. habe es mit vista 32bit und mit xp 32bit ausprobiert mit der selben Fehlermeldung nach der PIN Eingabe .kann mir jemand weiterhelfen?
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

HBCI-Umstellung bei der Santander Bank

 · 
Gepostet: 30.09.2012 - 15:21 Uhr  ·  #45
Hallo zusammen,

meine Benutzerkennung hat auch nur "8" numerische Zeichen.

Habe derzeit AlfBanco 5.0.5 im Versuch.

Weder "Santanderbank" noch "AlfBanco" wissen, ob ich einen "ini-Brief" benötige, erzeugen (schon getan und aus lauter Verzweifelung, an Santander gefaxt) und einreichen soll oder muß!

Derzeit letzte Aussgage von SantanderBank: "Ja brauchen sie" und AlfBanco:" Nö, brauchen sie nicht!".

Die Software "AlfBanco 5.0.5" behahrt aber weiterhin auf diesen Hashwert (wie auch 4.x u. 5.x), den die Bank (lt. AlfBanco!) durch einen verifizierten ini-Brief ausliefert.

Kein Zugriff über die Banking-Softwaren (Star-Money sagt auch, Karte gesperrt!)

Ich kann aber, mehr oder weniger munter, über die Bank-Homepage auf mein Konto zugreifen.

Frage: Wer hat eine "neue" HBCI-Karte (mit fünfstelliger PIN) und kann, über eine Bankingsoftware zugreifen und vor allen dingen wie?

Freue mich über umsetzbare Antwort.

Gruß
Santander_Probleme
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8187
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 30.09.2012 - 15:33 Uhr  ·  #46
da würde ich eher der Bank glauben, die ja wissen muss, ob du einen Ini- Brief dorthin schicken musst.
Achtung. Der Brief von der Bank repräsentiert den öffentlichen Bankschlüssel. Dieser Schüssel und entsprechend auch der Hash sind für alle Kunden gleich und hat wenig mit deinem eigenen individuellen Schlüsselpaar zu tun.

Bei "Kartensperre" muss man fragen: Was ist gesperrt?
Eine 3x malige PIN-Fehleingabe sperrt die Karte. Dann brauchst du normalerweise eine neue, wenn du keine PUK zur Karte hast.

Ist die Karte bei der Bank gesperrt, dann ist quasi der Inhalt der Karte gesperrt, die enthaltene Benutzerkennung, die Kartennummer oder die Nutzung des Zuganges. Das sollte die Bank dann eigentlich prüfen und ggf. wieder freigeben können.

Gruß
Raimund
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 30.09.2012 - 15:59 Uhr  ·  #47
Hallo Herr Sichmann,

das nachfolgende "behauptet" Star Money 8.

"Dialogbearbeitung abgebrochen (HBCI - BLZ: 50033300)
Kartenschlüsselgenerierung fehlgeschlagen
Fehler beim Erzeugen eines Kartenschlüssels (KID: 0x86)
Achtung: Diese Karte ist mit einem zusätzlichen Schreibschutz (Endgeräte-PIN) gesichert.
Die auf der Karte gespeicherten Dateien sind somit unveränderbar.
Wiederholen Sie die gegenwärtige Aktion nicht mit diesem Kundenprodukt!
Wenden Sie sich an Ihren Kundenberater! (Rücksetzen des Fehlbedienungszählers)
Fehlbedienungszähler = 0 - Karte ist gesperrt."

Über "Santanderbank.de" kann ich aber ohne Probleme zugreifen und Überweisungen durchführen.

Gruß
Santander_Probleme
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4547
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 01.10.2012 - 08:29 Uhr  ·  #48
Oh, die leidige Endgeräte-PIN.

Gibt es nur bei den G+D Karten welche die Santander Bank noch einsetzt. Ein Relikt aus der Zeit als es noch die BfG-Bank war (danach von Credit Lyonnais übernommen -> danach von der SEB übernommen -> und jetzt von der Santander Bank übernommen).

Die Endgeräte-PIN ist in der Kundensoftware fest verdrahtet und wird ohne Kundeneingabe an die Karte geschickt, und zwar immer nur wenn die Karte beschrieben werden muss. Leider verwenden nicht alle Programme die gleiche Endgeräte-PIN so kann ein Programmwechsel zur endgültigen Sperre dieser PIN führen. Bei Dir scheint die Endgeräte-PIN nun endgültig gesperrt sein. Die Karte kann also nur mehr lesend verwendet werden. Für die normale Nutzung ist das ausreichend für die Einrichtung mit StarMoney wohl nicht. Ich denke aber, dass andere Programme die Karte auch mit gesperrter Endgeräte-PIN einrichten können.

Ein Entsperren mit PUK ist bei diesem Kartentyp nicht möglich. Zumindest war es das damals zu BfG-Zeiten noch nicht.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8187
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 01.10.2012 - 18:47 Uhr  ·  #49
ach, die gibt es tatsächlich noch dort draußen?
Wenn ich mich recht erinnere, arbeitet die noch mit RDH 768, was an sich schon kritisch zu sehen ist (wink in Richtung Deutsche Bank).

@sanProb:
Teste doch mal spasseshalber (wenn du Lust hast), ob du die Karte an einer ddbac ans Laufen bekommst. (www.ddbac.de, installieren, dann Homebanking-Kontakte in der Systemsteuerung von Windows).

Gruß
Raimund
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 02.10.2012 - 05:55 Uhr  ·  #50
Hallo Herr Selle,
Hallo Herr Sichmann,

vielen Dank für schnellen Antworten.
DDBAC sagt, die Karte sei gesperrt.
3 malige, falsche PIN Eingabe.

Sicherlich habe ich die PIN nicht 3 mal falsch eingegeben.

Aber das heist als Schlussfolgerung, man kann mit einer HBCI Karte scheinbar für Banking Programme gesperrt werden, kann aber weiterhin über die Homepage der Bank Transaktionen durchführen?

D. h. nur ein Teil der Karte (für mich leider wichtige) ist gesperrt?
Wie kann ich dieses "teilsperren", mit einer neue Karte, verhindern?

Vielen Dank im voraus verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4547
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 02.10.2012 - 10:18 Uhr  ·  #51
Hallo,

teste doch auch noch mit Subsembly Banking. Mir zuliebe :-)

Die Sperrung der Endgeräte-PIN kann man eigentlich nur zuverlässig verhindern indem man immer nur die gleiche Kundensoftware verwendet.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 02.10.2012 - 10:46 Uhr  ·  #52
Hallo Santander_Problem,

habe auch eine neue Karte, Benutzerkennung auch nur "8" numerische Zeichen. Mit dem ini-Brief bei mir genau anders AlfBanco "ja" Santander "nein". Habe den Brief bei der Bank abgegeben, als die Bank vor einigen Jahren noch BfG hieß (vor SEB) musste ich den Brief auch abgeben, danach erfolgte die Freischaltung. Der ini-Brief von der Bank kam jetzt zurück mit den Worten "Kann von uns nicht bearbeitet werden". Aber wie oben schon beschrieben dann das Wunder, mit AlfBanco plötzlich Zugriff auf die Konten.
Meine Vermutung es fehlte einfach die HBCI-Freigabe seitens der Bank.
Der Zugriff funktioniert mit AlfBanco 5.0.5 bis zum heutigen Tag einwandfrei.
Am Support bin ich auch verzweifelt. Ich wünsche dir viel Erfolg, mit welchem Bankprogramm auch immer. Kannst ja mal berichten wenn du Erfolg hast.

Gruß
Wolfram
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4547
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 02.10.2012 - 11:14 Uhr  ·  #53
Hallo,

ein Ini-Brief wird in diesem Fall nicht benötigt, da die Bank bereits vor Kartenausgabe die öffentlichen Kundenschlüssel kennt und diese automatisch freischaltet.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 05.10.2012 - 13:35 Uhr  ·  #54
Hallo Forum,

ein Wunder ist geschehen... :lol:
Habe meine Santanderbank ein weiteres Mal aufgesucht
und habe mir eine 2. neue HBCI Karte austellen lassen.

Der Schalterbeamte rief zunächst einen "Support-Mitarbeiter" an
um sich zu vergewissern (lt seinem System sei alles i.O.).

Dieser "Support-Mitarbeiter" zählte dann auf, man müsse die aktuellste
Version installieren und die BLZ ändern... etc... .

Ich unterbrach kurz das Gespräch und gab zu Protokoll, neueste Version
bereits installiert und Konto neu erstellen angewählt (Star Money,
empfohlenes Programm von Santanderbank, sagt, Karte gesperrt).

Der Fall wäre dann eindeutig und ich würde eine neue Karte benötigen.

Die neue HBCI Karte nun in meinen Kartenleser und initialisiert.
DDBAC aufgerufen und Homebanking konfiguriert. Keine Fehlermeldung.
Nach der Pflicht dann die Kür.

Unter "AlfBanco 5.0.4" mein bestehendes Santanderbank Konto gelöscht
(Umsätze vorher exportiert!).

Im Anschluss über "neues Konto" mittels der neuen HBCI-Karte, mein Konto eingerichtet.
Kein Aufruf für einen "ini-Brief" und auch kein Hinweis, bei dem Vorgang
der Synchronisation, sei ein Fehler aufgetreten.

Was soll ich sagen: Zugriff auf mein Santander-Konto mittels HBCI und AlfBanco!
Die Odyssee hat erstmal ein Ende.

Ich hoffe, Santanderbank stellt so schnell nicht wieder die Server um!

Gruß
Jürgen

PS: Hallo Andreas, habe bitte Verständnis, das ich "Subsembly Banking" vorerst NICHT testen werde. :D
"NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM" (alte IT Weisheit!)
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 17.10.2012 - 09:54 Uhr  ·  #55
Hallo zusammen,
ich habe auch ein Problem mit der Santanderbank. Durch die Umstellung habe ich meine Chipkarte abgeschossen. Nach langen 2 Wochen konnte ich in der Geschäftsstelle eine neue Karte bekommen, die hatten einen Lieferengpass. Zu Hause Personennummer und neuen Pin eingegeben ( alles auf der Santanderseite) und dann habe ich beim Verbinden immer die Meldung " Systemfehler. Sehr geehrte Kunden, aufgrund eines Systemfehlers steht Ihnen zur Zeit das InternetBanking & Ordering der Santander leider nicht zur Verfügung". Habe es dann noch das ganze Wochenende probiert, ohne Erfolg. Dann bei der Hotline angerufen -> sollte Firefox updaten und Cokkies entfernen. Alles nichts genütz. Dann sagte man mir, das der neben den HBCI Kanal auch der Internetkanal freigeschaltet werden müßte. Können die aber nicht, sondern nur auf der Geschäftsstelle. Dort angerufen -> laut Geschäftsstelle alles Ok. Habe dann auch noch über meinen Schwagers PC es versucht -> gleicher Fehler.
Hatte das auch schon einer von Euch? Ich bin solangsam richtig Sauer auf die Bank.
Gruß, Jomeggs
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 19.10.2012 - 20:23 Uhr  ·  #56
Hallo Jomeggs,

zuerst einmal herzlich wilkommen im Club.

Zitat: "die hatten einen Lieferengpass" kann ich mir vorstellen. Da haben sich wohl einige die Chipkarte (mehrfach?!) "geschossen".

Personennummer und PIN vergeben (So weit so gut!).
Wenn der Santander "Schalterbeamte" die Karten "richtig" freigeschaltet hat!

Denn Systemfehler gab es (bei mir!) in der "anfänglichen Umstellphase" (derzeit nie wieder gesehen?!)

Versuche mal das Programm "DDBAC" (DataDesign HBCI Banking Application Components).

Dieses "schildert" einem recht detailliert, was es mit dem "HBCI-Zugang" auf sich hat.

Bei mir hat das Programm beim Versuch, mein Homebanking auf dem PC einzurichten, die Aussage getroffen:" Karte ist gesperrt!"

Mit einer neuen Karte (in der Filiale geholt!) konnte ich diesen Zugang dann problemlos einrichten.

Auch mein Onlinebanking-Programm "Alfbanco" kann jetzt wieder "Banking".

Vielleicht kann mein "beschriebenes Vorgehen" weiterhelfen.

Gruß
Santander_Probleme
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2012
Betreff:

Konto unter Starmoney 8 gelöscht und neu angelegt.

 · 
Gepostet: 19.10.2012 - 20:53 Uhr  ·  #57
Nabend, hatte die gleichen Probleme mit Starmoney.

Nachdem ich die Karte auf dem Hompage von Santander aktualisiert hatte, konnte ich über Internet auf mein Konto zugreifen. Über Starmoney 8 erfolgte zuerst automatisch eine Neuanlage des Kontos. Konnte dann für ein paar tage auf mein Konto zugreifen. Nach dem ich vom 03.10.-15.10 in Urlaub war konnte ich keine Umsätze mehr mit SM downloaden, aber Überweisungen wurden gesendet.

Habe jetzt das komplette Konto gelöscht und neu angelegt....und siehe da ich habe wieder die Möglichkeit meine Umsätze runterzuladen.

Hoffe es bleibt so.

Gruß Herby
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 01.11.2012 - 21:03 Uhr  ·  #58
Hat schon jemand Erfolg bei der Kombination BankX und Bank Santander?
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 03 / 2013
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 01.03.2013 - 12:49 Uhr  ·  #59
Hallo Achtung HBCI geht nicht mehr wenn man den IE 10 64bit installiert.
Geht nur unter 32bit!!!
Traurig in einer Zeit wo alles auf 64bit umgestellt wird.
Also Alte 32bit Browser benutzen!!!!!!!!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0