HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1221
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 29.08.2012 - 22:24 Uhr  ·  #1
Hallo,

letztes Wochenende hat die Santander Bank (ehem. SEB) den HBCI-Zugang für HBCI-Chipkarte umgestellt; offenbar ohne die Kunden ausreichend zu informieren. Dies lassen zahlreiche Foreneinträge verärgerten Santander-Bank schließen.

Für alle Freischaltungen zum InternetBanking & Ordering mit Chipkarte seitens der Santander gelten die folgenden Werte:

1. HBCI-Version / HBCI-Standard:
HBCI-Version: 2.20
HBCI mit Chipkarte

2. Adresse des Bankrechners (Kommunikationsadresse):
Adresse / URL: sec.santanderbank.de
Protokoll: TCP/IP
Port: 3000

3. weitere Bankdaten:
BLZ: 50033300 (Mutter-BLZ; für alle Freischaltungen!)
Bank: Santander, Frankfurt am Main

4. weitere Freischaltungsdaten:
Benutzerkennung: Bitte verwenden Sie als „Benutzerkennung” ihre 8-stellige Personennummer. Diese finden Sie auf Ihrem Freischaltungsantrag zum InternetBanking & Ordering mit Chipkarte.


Quelle: https://www.santanderbank.de/d…fline.html

siehe auch das PDF unter https://www.santanderbank.de/d…-HBCI.html

Zudem gibt es im Starmoney-Forum einige PDFs der Santander Bank die weitere Infos zur Umstellung enthalten, die auch für andere Bank-Programme gelten.
-> http://www.starmoney.de/forum/…00#p103845
-> http://www.starmoney.de/forum/…63#p103863
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 189
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 30.08.2012 - 08:29 Uhr  ·  #2
Habe ich gemerkt. Bei mir kam noch folgendes hinzu:

Synchronisation der (online aktualisierten HBCI-Karte) mit DDBAC funktioniert. Einrichten der Karte in SFirm nicht.

Fehlermeldung von SFirm:
Code

13:31:05 : *** Syntaxfehler in der Antwort auf die Dialoginitialisierung.

----------------------------------------------------------------------------------------------------
Ergebnis: Es fanden keine Übertragungen statt
Zeit: 28.08.2012 um 13:31:05 Uhr
Meldungen der Übertragungskomponente:

Syntaxfehler in der Antwort auf die Dialoginitialisierung.
1. Fehler in Segment 4, Bezugssegment 5, DEG 2, GD 3
Kernel-Fehlercode 9130

Ungueltige Entwertung (s)
2. Fehler in Segment 5, Bezugssegment 6, DEG 2, GD 3
Kernel-Fehlercode 9130

Ungueltige Entwertung (s)

Institutsrückmeldungen für die Dialoginitialisierung:
(Code 3010) [S]
(Code 3010) [S]
----------------------------------------------------------------------------------------------------

Auftrag 1 : Bank- und Benutzerdaten anfordern
Ergebnis: Eine Übertragung des Auftrags fand nicht statt


Lt. SFirm-Support ist folgender Text aus dem HBCI-Dialog der von der Santander rückgesendet wird daran schuld:

Code

HIRMS:4:2:5+3010::Keine neuen Bankschl?ssel vorhanden.'
HIRMS:5:2:6+3010::Keine neuen Bankschl?ssel vorhanden.'


Das kann SFirm wohl nicht verarbeiten. Mit anderen Programmen habe ich es noch nicht probieren können, eine Rückmeldung von der Santander habe ich auch noch nicht.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Seit Montag keinen Zugang auf 70 HBCI-Konten

 · 
Gepostet: 30.08.2012 - 17:39 Uhr  ·  #3
Hallo, wie hier schon erörtert hat die SEB, jetzt aufgekauft von Santander, offenbar massive Probleme bei der HBCI-Umstellung.

Nachdem im ersten Schreiben vom 7.8. an alle Kunden nur FTAM und ebics erwähnt war, aber keine Rede von HBCI, reichte die Santander am 27.8. ein weiteres Schreiben an alle HBCIs nach - da waren die Konten aber schon einen Tag lang tot. Das nenne ich gut geplant.

Trotz Umstellung wie beschrieben ist aber weiterhin mit der Karte kein Zugriff möglich - bei der Synchro kommt neben dem oben beschriebenen Fehler keine neuen Bankschlssel (peinlicherweise sogar in der offiziellen Anleitung der Bank zurückgeliefert und zu sehen, siehe pdf aus der Ankündigung oben) ein weiterer Fehler 9210 kein ZUgriff auf Autorisierungsmodul mglich (was wohl möglich heissen sollte, aber ös sind offenbar ebenso am aussterben wie üs beim bankschlüssel).

Neben meiner allgemeinen Frage - was tun ?? - hat jemand Erfahrung, wielange die Bank die Kunden hinhalten kann? Fast eine Woche kein Zugang zu den Konten kommt doch einer Enteignung gleich??!!

Eine echte Frechheit ist der Support von Santander. Falls man überhaupt jemanden kriegt, sind die Leute nicht wirklich aussagefähig und schieben immer die Fremdsoftware vor, die seltsamerweise aber völlig korrekt und eindeutig darauf hinweist, dass der BANKSERVER die Synchro ablehnt.................
Das hat es bei SEB und vorher bei BfG nie gegeben, immer kompetente Leute am Support, kaum Wartezeiten, warum müssen Banken immer das Gute wegwerfen, um das Schlechte hochzuloben??
Natürlich werden auch Rückrufwünsche und per Fax oder mail gesetzte Fristen ignoriert, wozu braucht ein Kunde schon 70 Konten.......

Doch... einer rief heute zurück auf meinen Wunsch gestern... leider war es ein Experte für ebics.......... nur dummerweise hab ich nur H B C I !!!
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: links unten
Alter: 41
Homepage: fides.ch
Beiträge: 1170
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 30.08.2012 - 18:50 Uhr  ·  #4
Zitat
Fast eine Woche kein Zugang zu den Konten kommt doch einer Enteignung gleich??!!

<ironie>
ich hätte für die kontoneuanlage, den Einzug bei der santander und die zugangsausstellung und freischaltung keinen ganzen tag gebraucht... :mrgreen:
<ironie/>

spaß bei seite, die banken sind grundlegend nicht verpflichtet hbci bzw. fints anzubieten, daher würde das mit irgendwelchen forderungen oder entschädigungen bezüglich der "enteignung" auf kulanz rauslaufen (und das glaube ich nicht das die sich darauf einlassen).

wenn die's nicht hinkriegen, such dir ne bank die das kann und vorallem auch weiß was sie kann (thema support). billig ist nicht immer gut, sieht man an solchen beispielen. 😉
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 30.08.2012 - 18:54 Uhr  ·  #5
bei 70 konten? sicher? allein das neueintippen von 1.400 wiederkehrenden buchungen dürfte länger als einen tag dauern, von mieter und eigentümer anschreiben usw. mal ganz abgesehen.............. wird wohl nix weiter übrigbleiben wenn die sich nicht strecken, aber als erster schritt erscheint mir das heftig, da sitzt eine kollegin mindestens eine, wahrscheinlich eher 2 wochen..........................
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 30.08.2012 - 18:56 Uhr  ·  #6
und wieso nicht verpflichtet? es gibt doch einen vertrag darüber, der sollte doch aus das kreditinstitut binden? das es MAL klemmen kann, leuchtet sicher jedem ein, aber dass es so gar keinen weg zu geben scheint für eine große bank, ihre schularbeiten zu machen, dass ist doch erschreckend...
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: links unten
Alter: 41
Homepage: fides.ch
Beiträge: 1170
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 30.08.2012 - 19:03 Uhr  ·  #7
Zitat
mindestens eine, wahrscheinlich eher 2 wochen

aber immer noch schneller als die santander das wieder zum laufen bringt :mrgreen:

war ja nur spaß!

aber mit der "kontenmacht" darf man wohl einen einigermaßen anständigen support erwarten und auch bei solchen problemen eine alternativlösung. ist zumindest meine meinung...
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mittenwald/GAP
Beiträge: 71
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 30.08.2012 - 20:21 Uhr  ·  #8
Zumindest das Online-Banking über Browser funktioniert. Auf jeder Fall braucht man lediglich das Kommunikationsprotokol anschauen, um sofort zu sehen, dass der Fehler sozusagen kundensoftwareunabhähgig ist. Man kann es mit S-Firm oder mit Subsembly probieren. Mit dem gleichen Ergebnis.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 31.08.2012 - 04:38 Uhr  ·  #9
leider funktioniert auch das internetbanking nicht abschließend. von 70 konten sehe ich zwar alle in der saldenübersicht (was zeigt, dass die karte als solches funktioniert, denn der login klappt) versuche ich aber auf eines jenseits der uk-nummer 20 zuzugreifen, gibt es auch im santander-eigenen web-online-banking einen fehler: Systemfehler. Sehr geehrter Kunde, aufgrund Systemfehler steht zur Zeit das Banking nicht zur Verfügung... (trauriger Witz: bin ja drin, und 0-20 geht ja :-(()

Eine Rückmeldung der Bank liegt auf meine zahlreichen Anrufe und Schriftstücke immer noch nicht vor.............
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 80
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 31.08.2012 - 14:18 Uhr  ·  #10
Hallo zusammen,

genau diese Umstellung war für mich der Grund (bisher Quicken 2009) mir mal Subsembly anzusehen. Chipkarte lt. Vorgaben aktualisiert, Banking über die Santander-Site funktioniert auch. Der Sync des Bankzugangs in Subsembly wird aber verweigert "no input data stream". Verstehe ich diesen Thread richtig, daß das Problem grundsätzlich bei Santander liegt? Oder wäre es doch sinnvoll, einen eigenen Thread im Subsembly-Unterforum zu eröffnen?
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 31.08.2012 - 16:06 Uhr  ·  #11
nach meiner festen überzeugung liegt das prob eindeutig bei santander. die sind ja so frech, dass man auf der hotline regelrecht vera... wird. Was, sie sind ehemaliger SEB Kunde? Klein Moment verbinde ich Sie auf eine spezielle Hotline... und legen auf. Die wissen genau, da sind paar Leichen im Keller......... nur könnte man dem Kunden ja sagen, so und so ist es, und man könnte sich einrichten. Nichts dergleichen. Das spricht eindeutig für ein bekanntes Problem, was verharmlost / vertuscht werden soll.......
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 80
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 31.08.2012 - 18:39 Uhr  ·  #12
Halleluja, in Quicken ist es mir jetzt gelungen, meine Kontoauszüge wieder abzurufen, des Rätsels Lösung war, über die Systemsteuerung/Homebankingkontakte den Kontakt komplett zu löschen und wieder neu anzulegen, gefunden hier: http://www.kaiwu.de/cgi-bin/sb…37&show=54
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mittenwald/GAP
Beiträge: 71
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 31.08.2012 - 18:50 Uhr  ·  #13
Subsembly habe ich auch und die Fehlermeldung "no input data stream" kommt weiter. S-Firm streikt nach wie vor. Naja. Gut dass ich bei Santander nur ein Tagesgeldkonto habe, sodass ich keinen tagtäglichen und dringenden Zugang brauche.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 80
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 31.08.2012 - 19:41 Uhr  ·  #14
In Subsembly konnte ich das Konto jetzt auch synchronisieren und 162 Buchungen wurden eingelesen. Das Löschen und neu anlegen des Homebankingkontaktes scheint also die Lösung zu sein . :D
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Santander nur Probleme

 · 
Gepostet: 01.09.2012 - 14:53 Uhr  ·  #15
Hallo und guten Tag

nachdem ich nun lange genug gegoogelt habe bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe hier auf ein paar Tipps, die mir vielleicht weiter helfen.
Die Umstellung der Santanderbank hat bei mir nur zu Problemen geführt.
Ich tätige seit Jahren meine Bankgeschäfte online sowie auch offline mit dem Programm AlfBanco. Seit dem 1.August, nach der Rückkehr aus dem Urlaub, kämpfe ich mit der Hotline der Santanderbank. Jedes Mal ein anderer Kollege am Telefon und keine hilfreichen Vorschläge. Habe ca. 10 Telefonate geführt, alles für die Katz.
Was ist passiert. Nach dem Urlaub ging nichts mehr, ich habe auch keinen Brief von der Bank zwecks Umstellung HBCI erhalten. Es hatte meine Karte zerschossen, angeblich 3x
falsche PIN Eingabe, was aber nicht sein kann.
Hotline angerufen, neue Karte bei der Bank geholt und mit einem netten Kollege der Hotline neue Karte eingerichtet, Internetbanking ging erst mal soweit, mit meinem Bankprogramm keine Kontoeinrichtung möglich. Mit dem Kollegen der Hotline Karte mit DDBAC neu eingerichtet, mit dem Erfolg der Kartensperrung. Also nun die 3. Karte geholt und online über
die Santanderbank eingerichtet. Internetbanking ging erst mal wieder, mit meinem Bankprogramm habe ich keine weiteren Versuch gemacht. Nun viel mir ein, das ich vor Jahren bei meiner ersten Karte einen Ini-Brief bei der Bank abgegeben habe und damit mein HBCI-Zugang bei der Bank freigeschaltet wurde. Bei der Hotline der Santander Bank angerufen, nein einen Ini-Brief brauchen sie nicht. Anruf beim Support von AlfBanco, ja den
Ini-Brief bei der Bank abgeben.
Bin nun etwas ratlos. Eine Synchronisierung bekomme ich mit meiner Bank nicht zustande.
Weis hier jemand weiter oder hat einen Tipp für mich.

Wolfram
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 01.09.2012 - 22:04 Uhr  ·  #16
Hallo,

ich habe das gleiche Problem bei SFIRM. Allerdinge hilft das Neuanlegen des Homebanking-Kontaktes auch nicht. Die Syncronisation klappt, aber bei der Abforderung der Benutzerdaten vom Santander Server kommt die folgende Antwort:

Syntaxfehler in der Antwort auf die Dialoginitialisierung.
1. Fehler in Segment 4, Bezugssegment 5, DEG 2, GD 3
Kernel-Fehlercode 9130
Ungueltige Entwertung (s)
2. Fehler in Segment 5, Bezugssegment 6, DEG 2, GD 3
Kernel-Fehlercode 9130
Ungueltige Entwertung (s)
Institutsrückmeldungen für die Dialoginitialisierung:
(Code 3010) [S]
(Code 3010) [S]

Vielleicht weiß damit jemand etwas anzufangen. Wahrscheinlicher ist aber, dass Santander kräfig Hausaufgaben machen muss.

Grüße
Butler
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 02.09.2012 - 06:47 Uhr  ·  #17
guten morgen, nach meinem letzten informationsstand wird hbci mit santander definitiv nicht (mehr) funktionieren, sobald jemand mehr als 20 konten hat. nach ewigem hickhack mit hotline (bei santander null punkte, von frech über unfähig bis provokant alles dabei) hotline zv-programm (windata, sehr zu empfehlen, freundliche und bemühte mitarbeiter, gut erreichbar) und santander-filiale (es schweigt des sängers höflichkeit, aber am ende können die eh nichts ausrichten, ist ja ein serverproblem) kriegte ich am freitag abend gegen 19 den anruf von santander haupthaus: das ist bei uns nicht vorgesehen, soviele konten hat doch kein mensch. ich habe nach wie vor keinerlei kontensicht, keinerlei dispomöglichkeit, muss also nun zwangsweise auf ebics umstellen, wo ich wiederrum weder ein programm noch erfahrungen habe. selbst wenn mir das gelingen sollte, werde ich definitiv wegwechseln, ein solches chaos in den kundenzugängen hat sich wohl in deutschland lange keine bank mehr geleistet. bis heute gibt es übrigens keinerlei offizielle stellungnahme der bank - liest niemand von Santander solche Foren?
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 02.09.2012 - 21:08 Uhr  ·  #18
Ich komme mit HBCI-Karte und BankX auch nicht weiter. Immer wieder diese Fehlermeldung:


"Es ist der HBCI-Fehler 9050 aufgetreten. Die Bank meldet: Die Nachricht enthlt Fehler. Segmentnummer: 0, Fehler: 9110, Nachricht der Bank: Falsche Segmentzusammenstellung"

Siehe auch hier: http://www.onlinebanking-forum…hp?t=14633
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4547
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 03.09.2012 - 11:17 Uhr  ·  #19
Hallo zusammen,

die Umstellung bei der Santander läuft leider wirklich nicht optimal.

Vor ein paar Wochen hat die Santander Bank uns zwar per E-Mail informiert, dass die Umstellung kommt und dass sich alle Bankleitzahlen dadurch ändern. Ich habe die Bank daraufhin informiert, wie in Subsembly Banking die Umstellung der Bankleitzahlen manuell durchgeführt werden muss. Eigentlich kein großes Problem, nur halt etwas Handarbeit.

Doch dann kam die große Überraschung: Es wurden nicht nur die Bankleitzahlen, sondern plötzlich auch die Zugangadresse geändert. Das wurde von der Bank aber leider vorher nicht angekündigt und dummerweise war ich auch noch im Urlaub um kurzfristig darauf zu reagieren. Deshalb konnte ich erst am Freitag unseren von Subsembly Banking verwendeten Zugangsdatenbankserver mit den neuen Daten aktualisieren. Seit Freitag Mittag sollte Subsembly Banking mit der Santander Bank nun wieder Problemlos funktionieren. Man muss nur die Bankleitzahlen in den Kontostammdaten manuell anpassen.

Der zitierte Syntax-Fehler in der Synchronisierung wird von Subsembly Banking "toleriert" und sollte keine Probleme verursachen.

Das Santander Bank HBCI-System scheint (zumindest am Freitag) aber noch nicht so 100%ig zuverlässig zu laufen. Bei wiederholten versuchen kommt es immer wieder zu einem HBCI Dialogabbruch mit einem "Internen Fehler" als Fehlermeldung. Wer diese Meldung bekommt: Einfach erneut versuchen. Meistens sollte es klappen.

Falls dennoch irgendwer Probleme mit Santander Bank und Subsembly Banking haben sollte: Bitte einfach eine E-Mail an den Support. Das kriegen wir schon hin :-)
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: HBCI-Umstellung bei der Santander Bank (ehem. SEB)

 · 
Gepostet: 03.09.2012 - 14:56 Uhr  ·  #20
Hallo,

ist es schon jemanden gelungen, sich mit einer neuen Chipkarte bei der Santanderbank anzumelden und seine Kontodaten abzurufen.
Mit Subsembly erhalte ich die Fehlermeldungen 9010 und 9380, damit kann ich nichts anfangen, bin ratlos.
Auch mit dem Bankprogramm AlfBanco habe ich keinen Erfolg.
Den Support der Santanderbank kann man vergessen. Telefonate für rund 10 Euro führten zu keinem Ergebniss.

Wer kann helfen

Gruß Wolfram
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0