PSD2

Einfacher Zugriff auf meine eigenen Daten?

 
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7302
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 11:33 Uhr  ·  #61
Zitat geschrieben von lisari
von sms-TAN auf chipTAN umzustellen

ist das nicht der gleiche Zugang?
bzw. chipTAN dürfte automatisch aktiv sein und SMS, einfach ruhen lassen
schau mal hier: https://www.sparkasse-leipzig….tml?n=true
Quelle: https://www.sparkasse-leipzig….stref=hnav = Onlinebanking
pushTAN wäre was anderes, hier werden nochmals neue Zugangsdaten zugesandt. (bei meiner Sparkasse in jedem Fall so)
wobei diese Funktion ja parallel genutzt werden kann.


/edit:
Sicherungsverfahren wechseln
Zitat
Sicherungsverfahren wechseln
Per Online-Banking haben Sie täglich 24 Stunden direkten Zugriff auf Ihre Finanzen. Für die größtmögliche Sicherheit stehen Ihnen zwei moderne Verschlüsselungstechnologien zur Verfügung: pushTAN- und chipTAN-Verfahren.

Wenn Sie Ihr Sicherheitsverfahren wechseln möchten, beachten Sie bitte Folgendes:
Für die pushTAN wird ein Smartphone oder Tablet benötigt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Voraussetzungen für Ihr Betriebssystem, die im Google Play Store bzw. App Store zu finden sind.
Für die chipTAN wird ein TAN-Generator gebraucht.

https://www.sparkasse-leipzig….tml?n=true
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 11:39 Uhr  ·  #62
Abgründe, ich bin sprachlos. Zumal SMS-TAN auf Dauer garantiert nicht mehr von FI angeboten wird. Dann heißt es wohl auch bei der Sparkasse Leipzig "Kehrt marsch marsch". Interessant auch, dass die Sparkasse Leipzig auf der WebSite SMS-TAN schon garnicht mehr anbietet!

Ich gehe davon aus, dass Du da mit einem völlig unterbelichteten Mitarbeiter zu tun hattest, der keine Ahnung hat. Der Wechsel von SMS-TAN zu pushTAN wird auf deren Webseite ja offiziell online angeboten! Und chipTAN ist in der Hinsicht erheblich unproblematischer, da Du die Karte dazu ja bereits in Händen hältst. Ich würde das nicht auf sich beruhen lassen und ein entsprechendes Schreiben an den Vorstand schicken und einen Bankwechsel androhen.

Alternativ könntest Du auch mal den Link nutzen...
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 11:43 Uhr  ·  #63
Zitat geschrieben von infoman
ist das nicht der gleiche Zugang?
bzw. chipTAN dürfte automatisch aktiv sein und SMS, einfach ruhen lassen
Also der gleiche Zugang ist das definitiv nicht. Ich mußte bei allen Sparkassen entsprechend UMSTELLEN. Das geht schon daraus hervor, dass in einem SMS-TAN-Zugang unter Service/PIN-TAN-Verwaltung nur die Verwaltungsfunktionen für SMS-TAN vorhanden sind (Rufnummernwechse usw.), nicht aber die für chipTAN (Karte synchronisieren, Karte wechseln). Bei FI kann einer Leg-ID immer nur EIN TAN-Verfahren zugeordnet sein. Es wäre interessant, wenn Lisa in Deinem Karten-Synchronisierungs-Link ihren Zugang eingibt - ich erwarte, dass da abgelehnt wird...
lisari
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 12:06 Uhr  ·  #64
Wenn ich auf den Link klicke, kann ich mich mit Kennung und PIN einloggen, danach erhalte ich:
Zitat
chipTAN: Karte verwalten
Es ist ein Problem aufgetreten.
Die aufgerufene Funktion ist nicht verfügbar.

Also das ist eindeutig nicht freigeschaltet. Im Online-Banking könnte man wohl nur auf Push-TAN wechseln, das möchte ich aber gerade nicht (ich bin nur bevollmächtigt, es ist nicht mein Konto, sondern das der 85-jährigen Schwiegermutter, die das Haus eben nicht mehr gut verlassen kann ... Das möchte ich nicht an mein Smartphone "koppeln").

Ich nutze jetzt erstmal weiter SMS-TAN und warte ab. Die Sparkasse bewirbt SMS-TAN ja schon nicht mehr auf der Website. Insofern hätte ich erwartet, dass man Kunden, die freiwillig jetzt schon wechseln wollen, dabei unterstützt, auch wenn es im Web-Banking online noch keinen Menüpunkt dafür gibt.

Sie haben ja nicht mal angeboten, Formulare zuzuschicken, die man dann unterschreibt, sondern bestehen auf (Zitat:) "persönliche Vorsprache" (wenn ich schon das Wort "Vorsprache" höre ...).

Gruß
Lisa
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 13:19 Uhr  ·  #65
Vorsprache... Kann es sein, dass da noch Leute der ehemaligen volkseigenen Sparkassen tätig sind? :-)

Wechsel des TAN-Verfahrens für Konten, für die man "nur Bevollmächtigung" hat, sind komplizierter. Ich habe das gerade erst mit dem Konto meiner 90jhr Mutter bei einer bayerischen Sparkasse durch. Ich wollte einen zusätzlichen chipTAN-Zugang zum bestehenden pushTAN-Zugang. Das klappte auch nur mit Papier-Forumlaren mit der Unterschrift meiner Mutter. Immerhin haben die mir die Formulare zugesendet und ich konnte sie meine Mutter in ihrem Altersheim unterschreiben lassen und dann bei der Sparkasse einwerfen.

Nächstes Problem (achte da gleich von vorneherein drauf, wenn Du was machst!!): Beim bestehenden pushTAN-Zugang gab es ein Tageslimit von 25.000 EUR. Der neue chipTAN-Zugang wurde mit nur 5.000 EUR eingerichtet (das ist auf dem Formular drauf). Selbst ändern kann ein Bevollmächtigter das Limit nicht, dafür brauchte es dann wieder unterschriebene Formulare.

Als Bevollmächtigter komplett selbst agieren (ich fragte "und was mache ich, wenn meine Mutter mal nicht (mehr) unterschreiben kann") kann man nur, wenn man im Besitz einer notariellen Generalvollmacht ist und diese im Original vorlegen kann...
lisari
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 13:28 Uhr  ·  #66
Ah danke Dir, gut zu wissen.

Gruß
Lisa
rascal
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: BaWü
Beiträge: 347
Dabei seit: 09 / 2018
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 13:41 Uhr  ·  #67
Zitat geschrieben von msa

...
Als Bevollmächtigter komplett selbst agieren (ich fragte "und was mache ich, wenn meine Mutter mal nicht (mehr) unterschreiben kann") kann man nur, wenn man im Besitz einer notariellen Generalvollmacht ist und diese im Original vorlegen kann...

und diese Generalvollmacht sollte dann gleich "über den Tod hinaus" gültig sein, das erspart einiges an Aufwand (und Geld)
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7302
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 14:24 Uhr  ·  #68
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 14:34 Uhr  ·  #69
Das mag ein Problem bei einer selbst erstellten Generalvollmacht sein. Bei einer notariellen bescheinigt ja der Notar implizit, dass der Vollmachtgeber geschäftsfähig war, weil der Notar sonst von Amts wegen mit einem nicht geschäftsfähigen Vollmachtgeber gar keine Urkunde hätte erstellen dürfen.
SDI
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 72
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 14:36 Uhr  ·  #70
Zitat geschrieben von lisari

Wenn ich auf den Link klicke, kann ich mich mit Kennung und PIN einloggen, danach erhalte ich:
Zitat
chipTAN: Karte verwalten
Es ist ein Problem aufgetreten.
Die aufgerufene Funktion ist nicht verfügbar.

Also das ist eindeutig nicht freigeschaltet. Im Online-Banking könnte man wohl nur auf Push-TAN wechseln, das möchte ich aber gerade nicht (ich bin nur bevollmächtigt, es ist nicht mein Konto, sondern das der 85-jährigen Schwiegermutter, die das Haus eben nicht mehr gut verlassen kann ... Das möchte ich nicht an mein Smartphone "koppeln").


Hm, da läuft aber was schief denke ich.

Allen Sparkassen steht seit einiger Zeit ein vollautomatisierter Prozess zur Verfügung, mit dem der Kunde ONLINE im Webbanking die Umstellung von smsTAN auf chip- oder pushTAN vornehmen kann. Das wird auch Leipzig nutzen, alles andere wäre ziemlich gaga...

Kann es sein, dass du es gerade am vergangenen Wochenende probiert hast? Da war Systemupdate und das System von Freitag abend bis Sonntag früh immer mal wieder sporadisch offline.

Gruß
SDI
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 15:06 Uhr  ·  #71
Leider verwenden das erstens nicht alle Sparkassen (ich habe welche, die das nicht drin haben) und zweitens scheint das auch vom Kunden abhängig zu sein. Ich hatte bei einer bayerischen Sparkasse einen Zugang mit SMS-TAN. Nachdem dort die Umstellung auf pushTAN NICHT im Service-Menü war, habe ich das durch die Sparkasse umstellen lassen. Der Zugang funktioniert jetzt zwar mit pushTAN, meinte aber weiterhin hartnäckig, er wäre ein SMS-TAN-Zugang. Erstens war die Handy-Nummer "wegen Verwendung für SMS-TAN" weiterhin gesperrt und zweitens gibt es in der PIN/TAN-Verwaltung für pushTAN weiterhin den Punkt "Zu pushTAN wechseln"...

Für das gleiche Konto habe ich mir inzwischen noch einen chipTAN-Zugang schalten lassen. Dort gibt es in der PIN/TAN-Verwaltung "SMS-TAN beantragen", "pushTAN beantragen", "zu pushTAN wechseln". Also völlig anders als im anderen Zugang bei der selben Sparkasse und dem selben Konto.

Das Ändern meiner Mobilfunknummer, die zu dem Zeitpunkt schon lange nicht mehr für SMS-TAN registriert war, da auf pushTAN umgestellt, war ein riesen Akt, weil man dem System erst irgendwie nicht beibringen konnte, dass SMS-TAN nicht mehr aktiv ist.

Soviel zur Einheitlichkeit :-)
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 15:09 Uhr  ·  #72
Zitat geschrieben von rascal
und diese Generalvollmacht sollte dann gleich "über den Tod hinaus" gültig sein, das erspart einiges an Aufwand (und Geld)
Ist sie natürlich. Der Notar hatte uns gut beraten. Wir wollten die Vollmachten (gegenseitig) erst auch beschränken auf "wenn der Vollmachtgeber nicht mehr im Stande ist, selbst zu entscheiden". Da meinte der Notar, wenn man sich grün ist, sollte man auch solche Einschränkungen weglassen, da diese sonst wieder Auslegungssache sind und zu ungeahnten Problemen führen können...
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7302
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 15:14 Uhr  ·  #73
Zitat geschrieben von msa
Der Zugang funktioniert jetzt zwar mit pushTAN, meinte aber weiterhin hartnäckig, er wäre ein SMS-TAN-Zugang.
normalerweise muss ich ja so einen alten Hasen ...
aber hat die Kennung für pushTAN nicht eine "alteKennung+pT" in der Regel die "KontonummerPT"
(so ist in bei den von mir betreuten roten Konten)

weil dies würde auch deine weitere Ausführungen erklären, denn bei meinem normalen Pin/TAN-Zugangsdaten (also ohne pT) = was dann deinem SMS-TAN entsprechen würde.

Zitat geschrieben von msa
Ist sie natürlich. Der Notar hatte uns gut beraten.

das ist aber selten und oft erkennt man die Probleme erst, wenn die Vollmacht benötigt wird.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 15:34 Uhr  ·  #74
Welcher Login-Name vergeben wird, ist bei FI völlig unerheblich, den kann man ja auch jederzeit selbst ändern. Erheblich und nicht änderbar ist die 16stellig-numerische Legitimations-ID. Früher haben die Sparkassen diese dem Kunden übersendet und geschrieben "kannst Dir selber einen Alias setzen". Später hat man dann - wohl um Support-Rückfragen zu sparen - die Kontonummer als Start-Alias gesetzt - natürlich nur für den ersten Zugang zu einem Konto. Als dann noch später die versch. TAN-Verfahren dazu kamen hat man angefangen, Kontonummer + pT bzw. Kontonummer + cT vorzubelegen. Bei der DKB war/ist es Kontonummer_p und Kontonummer_c. Aber das ist alles nur ein Alias für die 16stellige Legitimations-ID. Dieses Alias kann man im Service-Menü jederzeit ändern. Dann könnte der chipTAN-Zugang auch TanteTrudesKarte oder OnkelOttosHandy heißen - vorausgesetzt diese Aliasse sind bei dieser Sparkasse noch nicht belegt. Mit dem TAN-Verfahren hat das überhaupt nichts zu tun. Das ist immer fest an die Leg.-ID gebunden.
lisari
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 15:48 Uhr  ·  #75
Zitat geschrieben von SDI

Allen Sparkassen steht seit einiger Zeit ein vollautomatisierter Prozess zur Verfügung, mit dem der Kunde ONLINE im Webbanking die Umstellung von smsTAN auf chip- oder pushTAN vornehmen kann. Das wird auch Leipzig nutzen, alles andere wäre ziemlich gaga...

Kann es sein, dass du es gerade am vergangenen Wochenende probiert hast? Da war Systemupdate und das System von Freitag abend bis Sonntag früh immer mal wieder sporadisch offline.


Der Wechsel zu pushTAN scheint auch zur Verfügung zu stehen, das will ich jedoch nicht. Ich möchte chipTAN. Beim Klick auf den o.g. Link resultiert auch heute diese Fehlermeldung, also ist die Leg-ID wohl nur für sms-TAN freigeschaltet (siehe Beitrag von msa). Die Spk müsste wohl "von Hand" die Leg.-ID auf chipTAN umstellen oder eine zusätzliche Leg.-ID erstellen (so habe ich msa verstanden). Das wollen sie offenbar "aus Sicherheitsgründen" nicht online machen, sondern nur gegen "persönliche Vorsprache". Die Mitarbeiterin hat ja direkt per E-Mail geantwortet, das war auch kein Textbaustein.

Aber sei's drum. Ich warte jetzt erstmal, wie lange SMS-TAN da noch funktioniert. Wenn die Spk. dann SMS-TAN einstellen will, werden die Mitarbeiter doch hoffentlich geschult.

Gruß
Lisa
infoman
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 7302
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 16:10 Uhr  ·  #76
lisari
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 16:48 Uhr  ·  #77
Ja, danke. Diesen Link habe ich heute auch gefunden. Wenn ich mich dort einlogge, könnte ich den Wechsel beauftragen, dort sieht man:
Zitat
Ich möchte mein aktuelles Sicherungsverfahren im Online-Banking wechseln auf:

pushTAN

chipTAN

Ihr Anmeldename und Ihre PIN bleiben auch nach dem Wechsel des Sicherungsverfahrens gleich. Bis zum erfolgten Wechsel des Sicherungsverfahrens können Sie keine Aktionen im Online-Banking durchführen, für die eine TAN notwendig ist.

So geht es weiter:
Ihr Auftrag wird schnellstmöglich von Ihrer Sparkasse bearbeitet. Sobald die Umstellung erfolgt ist, erhalten Sie eine entsprechende Nachricht.


 


Das war mir nach den bisherigen Erfahrungen bislang noch zu "gefährlich". Deswegen war ich genau deswegen vorhin im Chat der Sparkasse (der öffnete sich im Browser, wow!) und habe nachgefragt, wie lange denn der Wechsel des TAN-Verfahrens auf chipTAN dauert. Hier war kein Bot am Werke, sondern eine Mitarbeiterin (konnte man schon aus dem Namen erkennen, unaussprechlich (slawisch), jedenfalls kein Name, wie üblicherweise die Chat-Bots heißen, wenn sie eine Frau suggerieren wollen).
Zuerst wollte die Dame mich wieder in die Filiale locken, um den Wechsel dort zu vollziehen, dort würde er "sofort" erfolgen. Ich gab zu bedenken, dass ich dieses Jahr keine Urlaubstage mehr habe. Die Dame meinte, dann würden mir die Unterlagen zugeschickt, die ich unterschreiben und wieder zurückschicken sollte. Wie lange sich dieses Prozedere hinzieht, konnte sie nicht beziffern. Sie war nicht dazu zu bewegen, eine Zeitspanne anzugeben.

Ich konnte nicht in Erfahrung bringen, was passiert, wenn ich den Wechsel mit diesem von Dir geposteten Link anstoße. Bekomme ich dann erst einen Termin in der Filiale oder die Unterlagen (per Post) zugeschickt? Oder wird der Wechsel direkt angestoßen? Sah das bei Eurem "automatisierten Wechsel" so aus?

Gibt es dazu irgendwelche Erfahrungswerte?

Da lobe ich mir die Skatbank, dort wurde eine PDF-Anleitung gepostet, dann hat man im Web-Banking eingeloggt, die girocard ausgewählt und konnte die Freischaltung sofort (mit dem TAN-Generator) vornehmen. Läuft das so auch bei der Sparkasse ab? Das Formular sieht mir eben gerade nicht danach aus.

Gruß
Lisa
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 24.06.2019 - 17:32 Uhr  ·  #78
Hallo Lisa, ich würde Dir raten, den chipTAN-Zugang ZUSÄTZLICH einrichten zu lassen, das ist die sicherste Methode. Wenn alles läuft kannst Du immer noch den SMS-TAN-Zugang löschen lassen - oder er wird bei Abschaffung der SMS-TAN automatisch gelöscht. Und beachten: Die Formulare muss auch der Kontoinhaber (!) unterschreiben, Deine Unterschrift allein genügt NICHT. Schon allein deshalb wäre der Besuch in der Filiale Unsinn, weil man dann dort drauf kommen würde und du unverrichteter Dinge wieder abziehen müßtest. Es sei denn, Du hättest den Kontoinhaber unter'm Arm! :-) Bestehe einfach drauf, die Formulare für einen ZUSÄTZLICHEN chipTAN-Zugang zugesendet zu bekommen. Die kannst Du dann in Ruhe unterzeichnen lassen und zurückschicken und bekommst dann die neuen Zugangsdaten. Eine GiroCard hast Du ja schon, oder? Wenn nicht, müßte die auch beantragt werden - was irrsinnigerweise bei mir OHNE die Unterschrift des Kontoinhabers ging...
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6194
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 25.06.2019 - 09:21 Uhr  ·  #79
Zitat geschrieben von B.N.

Zitat geschrieben von Holger Fischer

Zum Schutz des Verbrauchers und der TAN Eingabe beim Zugriff auf das Konto.:
Nutzt man heute einen Dienst dieser großen Anbieter, oder einem angebunden Vierten, so kommt es vor, dass die die Zugangsdaten speichern und auch nach dem Ende der Nutzung des Services, weiter beliebig Umsätze und andere Infos abrufen und verarbeiten.


Es das eine Vermutung oder liegen da konkrete Beweise vor? Wo wurde ein solcher Fall denn bereits bekannt?

Kannst Du selber testen. Bzw. einfach mal ins Kleingedruckte der Anbieter schauen. Die sind mal vom Bundeverband der Verbraucherzentralen diesbzgl. an, oder sogar abgemahnt worden.
Zitat geschrieben von B.N.

Und desweiteren, was hindert einen solchen Anbieter denn in Zukunft dies weiter zu tun? Zumindest bei der 90 Tage Lösung welche die meisten GENO-Banken wohl nutzen werden, würde doch der Anbieter sofort wieder Zugriff auf die Daten bekommen sobald der Kunde mal wieder selber in sein Konto schauen muss.

Die Annahme ist schon mal falsch.
1. Dem Anbieter ist das Speichern der Zugangsdaten wie die PIN verboten.
2. Die Möglichkeit zur Gewährung der 90 Tage Ausnahme (welche Banken(gruppe) das wie nutzt, ist wohl eher Spekulation), gilt für jeden Zugang separat. Sprich wenn ich mich im Onlinebanking mit SCA legitimiere, setzt das keinen Zähler bei einem Dritten zurück. Das Gleiche gilt, wenn ich Dienste von Anbieter A und Anbieter B nutze und bei Anbieter A eine SCA mache, wird nur der Zähler für Anbieter A zurückgesetzt. Die Zähler für das Onlinebanking und Anbieter B laufen normal weiter

Zitat geschrieben von B.N.

Ich sehe rein von der Sicherheit, keinerlei Vorteile in dieser Ausnahmeregelung innerhalb der PSD2.

Die Ausnahmeregelung dient –meiner persönlichen Meinung- sicherlich nicht dem Sicherheitsgewinn, sondern ist wohl eher einer erfolgreichen Lobbyarbeit der Drittanbieter geschuldet.

Zitat geschrieben von msa

Das ist doch alles - sorry - Schwachsinn.
- Was würde den Kunden daran hindern, einfach die PIN zu ändern, wenn er sicherstellen möchte, dass jemand, der bisher Zugriff hatte, zukünftig keinen mehr haben soll!?

Nicht alles, wo Du die möglichen Konsequenzen nicht vollständig durchdacht hast, ist automatisch Schwachsinn ;-)
Deine Idee ist auf dem ersten Blick gut und einleuchtend. Aber wenn der Dritte weiterhin die Abrufe mit der falschen PIN durchführt, ist dein Zugang schnell Aufgrund der widerholten falschen PIN Eingabe gesperrt. Das ist die Praxis. Hier hilft es nur noch die kompletten Zugangsdaten zu ändern.

Zitat geschrieben von msa

- Warum löst man das nicht viel einfach so, dass man dem Kunden im Banking eine Verwaltung von Fremdzugängen zur Verfügung stellt? Die möglichen Empfänger für Zugänge sind - da zertifiziert - ja bekannt. Was hindert also daran, einen solchen Empfänger, dem man Zugriff geben will, aus der Liste auszuwählen und entweder unbefristeten Zugriff oder eben befristeten Zugriff zu gewähren?

Das Entziehen des Rechts für den Zugriff auf das Konto können (und werden vermutlich die meisten Banken) im Onlinebanking bereitstellen.
Die Freigabe über diesen Weg würden die Drittanbieter nicht mitmachen (Das Geschäftsmodell würde nicht funktionieren, wenn der Kunde, bevor er einen Dienst nutzen will, erst mal im Onlinebanking den Anbieter freigeben muss.) Der Weg, dass der Anwender durch die Eingabe einer TAN den Zugriff des Dritten legitimiert ist für alle praktikabler (ok, für die Dritten nicht, die würden lieber weiter unkontrolliert auf das Konto zugreifen können)

Dein Thema mit den Lastschriften hat nichts mit der PSD2 zu tun. Rechtlich ist die automatische Begrenzung aber vermutlich eher grenzwertig, oder wirft zumindest erhebliche Fragen auf, wer bei einer nicht beabsichtigten Retournierung

Zitat geschrieben von Kalanndok

EBICS kannst Du da aber wohl vergessen.
Kaum ein Betreuter wird ein Geschäftskonto haben.

Sorry, aber der Betreuer, der die Konten für verschiedene Kunden verwaltet arbeitet als Geschäftskunde. Damit ist auch EBICS kein Problem. Als Privatkunde wäre es nur rein Vertragsrechtlich ein Problem, da die Standardverträge bei EBICS Dinge enthalten, die für einen Verbraucher nicht zulässig sind. Aber fehlende Verträge kann man heilen.

Zitat geschrieben von lisari

Antwort der Sparkasse:
Zitat
... der Wechsel vom sms-TAN zu chip-TAN wird aus
Sicherheitsgründen nur in der Filiale unter persönlicher Vorsprache vorgenommen.
Bitte nutzen Sie daher weiterhin das sms-TAN Verfahren.


Sparkasse eben. So gut ihr Rechenzentrum ist, so schlecht und absolut unverständlich gehen sie mit der Zeit ihrer Kunden um. Ich erinnere mich noch an die letzte "persönliche Vorsprache": Ich hatte einen Termin vormittags 11 Uhr (!), für den ich natürlich Urlaub nahm, dann musste ich in der Filiale trotzdem 45 Minuten warten. Die Erteilung der Vollmacht für das Konto und die Freischaltung des Online-Bankings nahm dann weitere 45 Minuten in Anspruch.
Also wenn die nicht wollen, dann wird halt weiter sms-TAN genutzt, basta.

Das ist eher einer aktuellen Angriffswelle geschuldet, der genau über diesen Weg läuft.

So, ich glaube ich bin damit durch 5 Seiten Postings seit dem letzten Besuch im Thread durch ;-)
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7514
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: PSD2

 · 
Gepostet: 25.06.2019 - 09:56 Uhr  ·  #80
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Nicht alles, wo Du die möglichen Konsequenzen nicht vollständig durchdacht hast, ist automatisch Schwachsinn ;-)
Deine Idee ist auf dem ersten Blick gut und einleuchtend. Aber wenn der Dritte weiterhin die Abrufe mit der falschen PIN durchführt, ist dein Zugang schnell Aufgrund der widerholten falschen PIN Eingabe gesperrt. Das ist die Praxis. Hier hilft es nur noch die kompletten Zugangsdaten zu ändern.
Also sorry, ich gehe davon aus, dass jeder Drittanbieter das, was heutzutage jede Kundensoftware beherrscht - nämlich jegliche Versuche einzustellen, wenn der Bankrechner "Zugangsdaten falsch" meldet, auch beherrscht. Dass er bei vom Kunden geänderter PIN lustig weiter versucht, bis der Zugang gesperrt ist, ist doch wohl völlig lebensfremd. Das wäre ja wohl schon anklagbare "Computersabotage". Im Log der Banken würde sichtbar, wenn ein Anbieter das regelmäßig tut - ich glaube nicht, dass er damit längere Zeit - zumal wenn er es bei allen seinen Kunden tut - durchkommt!? Wegen soetwas alle Kunden generell mit TAN-zum-Login zu quälen ist doch wohl weltfremd!?

Zitat geschrieben von Holger Fischer
Die Freigabe über diesen Weg würden die Drittanbieter nicht mitmachen (Das Geschäftsmodell würde nicht funktionieren, wenn der Kunde, bevor er einen Dienst nutzen will, erst mal im Onlinebanking den Anbieter freigeben muss.) Der Weg, dass der Anwender durch die Eingabe einer TAN den Zugriff des Dritten legitimiert ist für alle praktikabler (ok, für die Dritten nicht, die würden lieber weiter unkontrolliert auf das Konto zugreifen können)
Ahja. Wenn das nicht funktioniert, dann kann dem Kunden die "Dienstleistung" nicht so wichtig sein... OK, bei einer Einmalzahlung sehe ich das vielleicht noch ein. Was ist aber bei diesen Anbietern, die dauerhaft (!) so ein "Haushaltsbuch" oder eine generelle Finanzverwaltung in der Cloud anbieten? Muss ich als Kunde dann jedesmal von Hand aktualisieren, wenn ich meine Finanzverwaltung aufrufe? Das ist ja wohl auch Krampf.

Zitat geschrieben von Holger Fischer
Das ist eher einer aktuellen Angriffswelle geschuldet, der genau über diesen Weg läuft.
Angriff mit Originalunterschriften auf entsprechenden Formularen der Bank, per Post eingereicht? Also wenn das nicht mehr "gut genug" ist, dann müßten wohl alle Banken ohne Filialen sofort zumachen, bzw. dürfen Kunden nur noch Banken nutzen, die eine Filiale in greifbarer Nähe haben. Das wird dann in weiten Teilen Deutschlands zu großen Problemen führen. Selbst in München Innenstadt führt das bei gewissen Banken inzwischen schon zu Problemen. Und der Grund "Bankbesuch" auf Urlaubsanträgen würde sprunghaft in die Höhe gehen. Ach ja, auch der Krankentransporte von eigentlich nicht transportfähigen Kranken und alten Menschen würde stark ansteigen müssen. Vielleicht sollten Die Banken dann über spezielle gerontologische Filialen mit Liegendanfahrt nachdenken? :-)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0