Meiner Meinung ist das Verhalten bei Consors ein Fehler der Bank. Hibiscus macht eine anonyme Dialog-Initialisierung und kriegt von der Bank zwei TAN-Verfahren in HITANS.
'HITANS:16:6:3+1+1+0+J:N:1:900:2:MS1.0.0:photoTAN::SecurePlus:8:1:Secure Plus TAN:999:J:1:N:0:0:N:J:00:0:J:1
Das sind noch keine spezifischen Informationen für den User sondern nur allgemeine Infos der Bank. In
https://www.hbci-zka.de/dokume…ersion.pdf steht in Kapitel B.4.3.1:
Zitat
Sind dem Kundenprodukt die konkreten, für den Benutzer zugelassenen Sicherheitsverfahren nicht bekannt, so können diese über eine Dialoginitialisie-
rung mit Sicherheitsfunktion=999 angefordert werden. Die konkreten Verfahren werden dann über den Rückmeldungscode=3920 zurückgemeldet.
Genau das macht Hibiscus. Es startet die authentifizierte Initialisierung anschließend per TAN-Verfahren 999. Darauf die Bank:
Zitat
'HIRMS:3:2:5+9380::Unbekanntes Zwei-Schritt-TAN-Verfahren.
Update: Stehe gerade im Austausch mit einem Experten auf Server-Seite. Das Problem ist, dass SCA ja u.a. das HKTAN6 impliziert. 999 als Einschritt-Verfahren ist jedoch nicht SCA-fähig. Daher hätte der Client bei Verfahren 999 das HKTAN6 weglassen müssen.
Meine Güte, all diese subtilen und versteckten Implikationen. Ich denke, ich werde das so ändern, dass ich im Zweifel einfach alle in HITANS gemeldeten TAN-Verfahren einfach dem User zur Auswahl anbiete. Das Aushandeln der TAN-Verfahren bei der DIalog-Initalisierung ist inzwischen völlig over-engineered.