moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 146
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 01.08.2025 - 15:20 Uhr  ·  #81
Zitat geschrieben von Allee

Alle Atruvia-Banken (Volksbanken und andere Privatbanken), bei denen ich SecureGo (die App) eingestellt hatte, scheinen ihren Bankzugang auf 999 beim Kontoabruf umgestellt bekommen zu haben. Diese Banken scheitern mit der W-24825. DKB und BaaderBank scheitern ebenfalls nun. .....


Ich denk die "999" kommt davon, dass sich mp nicht auf die verlangte 946 umstellen kann. Die Bank selber hat 946 im Web-Frontend stehen, zumindest bei der Bank, die ich probiert hab (RBHT). Das 999 wird sich mp irgendwie selber reininitialisieren.

Von diesem Problem scheint nur das Authentifizierungsverfahren per App betroffen zu sein. Die ehemalige "Secure Go"-App ist schon vor Zeiten auf "Secure Go plus" umgestellt worden (mindestens 2023 wurde auf sie schon initial nach Kontoeröffnung verwiesen, das hab ich vorhin in meinen Unterlagen gesehen).

Nach dem was man hier lesen kann lief das 944 Secure Go Verfahren noch bis Ende Juli 2025. Jetzt ist Sense.

@OfflineBanker:
Ja, mach doch mal einen guten erprobten Vorschlag, wo man unter Linux hinzieht und einige gute Merkmale von MP mitnehmen kann, bspw. die ausgefeilten Splitbuchungen oder die Liquiditätsvorberechnung oder die automatische Buchungsabstimmung gemäß Terminbuch.
Ich kenne kein Bankingprogramm unter Linux, das alle diese Merkmal beherrscht. Am besten noch zu einem Produkt, das nicht im Oktober per VoP untergeht.
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 108
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 01.08.2025 - 16:07 Uhr  ·  #82
Moin zusammen,
ich warte jetzt noch bis Ende der Woche, ob es in Sachen SecureGo plus und VoP eine Rückmeldung auf meine beiden diesbezüglichen Mails an matrica gibt.
Falls nicht, ziehe ich zu Banking4 um.
SecureGo plus funktioniert dort und zu VoP gibt es eine Info, dass man "vollumfänglich vorbereitet" ist.

o.T.:
Im Zuge der aktuellen Entwicklung habe ich heute mal mein virtuelles Windows 11 upgedatet.
Nachdem die beiden letzten monatlichen Updates sehr holprig waren (bis zu drei Versuche. Gibt es auch haufenweise Forenbeiträge im Internet zu) lief das heutige durch.
Größe 2,3GB :o
Also in etwa so groß wie ein komplettes Linux Mint incl. Office, Bildbearbeitung usw. <_<

Besonders drollig fand ich aber folgenden Absatz in den Release Notes:
Zitat
NEU: Der neue Agent in den Einstellungen ist Teil der Copilot+ PC Erfahrung und wurde entwickelt, um eine der häufigsten Frustrationen zu beheben: das Suchen und Ändern von Einstellungen auf Ihrem PC. Sie können beschreiben, wozu Sie Hilfe benötigen, z. B. "Wie kann ich meinen PC per Sprache steuern" oder "Mein Mauszeiger ist zu klein", und der Agent schlägt Schritte vor, um das Problem zu beheben.

Augenscheinlich hat man sich bei M$ also endgültig von der Entwicklung eines konsistenten und benutzerfreundlichen UI verabschiedet und baut stattdessen lieber KI ein :lol:
Jokoenen
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 18
Dabei seit: 05 / 2023
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 01.08.2025 - 16:23 Uhr  ·  #83
Hab grad mal ne Testversion von StarMoney intalliert.
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 108
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 01.08.2025 - 17:07 Uhr  ·  #84
Kannst Du mal schauen, ob bei StarMoney ausgeblendete Konten im historischen Saldo berücksichtigt werden?
Das kann Banking4 nämlich nicht.

Danke
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4589
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 01.08.2025 - 17:09 Uhr  ·  #85
Zitat geschrieben von P1I

Kannst Du mal schauen, ob bei StarMoney ausgeblendete Konten im historischen Saldo berücksichtigt werden?
Das kann Banking4 nämlich nicht.


Ich weiß nicht genau, was Du meinst, aber in Banking4 kann man in den jeweiligen Kontoeinstellungen auch für ausgeblendete Konten den Saldo mit einschließen lassen.
P1I
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 108
Dabei seit: 02 / 2008
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 01.08.2025 - 17:13 Uhr  ·  #86
Moin Andreas,
ich meine das hier diskutierte Thema.
Habe ich bisher nicht hinbekommen.
Wäre ja super, wenn es doch funktioniert.
OfflineBanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 266
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 01.08.2025 - 18:00 Uhr  ·  #87
Zitat geschrieben von Stefan193

@OfflineBanker:
Ja, mach doch mal einen guten erprobten Vorschlag, wo man unter Linux hinzieht und einige gute Merkmale von MP mitnehmen kann, bspw. die ausgefeilten Splitbuchungen oder die Liquiditätsvorberechnung oder die automatische Buchungsabstimmung gemäß Terminbuch.
Ich kenne kein Bankingprogramm unter Linux, das alle diese Merkmal beherrscht. Am besten noch zu einem Produkt, das nicht im Oktober per VoP untergeht.


Für Linux habe ich keinen. Ich persönlich nutze Banking4 auf Windows und Android und bin damit komplett zufrieden. Ich habe aber auch nicht die Anforderungen an Splitbuchungen etc. Hier habe ich aber ein gutes Gefühl, da subsembly bisher bei all unseren Änderungen an der FinTS Schnittstelle sauber und fehlerfrei gearbeitet hat und das meist noch weit vor den anderen Mitbewerbern. (Nur meine persönliche Meinung).
Stefan193
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 146
Dabei seit: 09 / 2017
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 01.08.2025 - 19:16 Uhr  ·  #88
Zitat geschrieben von OfflineBanker

Für Linux habe ich keinen. Ich persönlich nutze Banking4 auf Windows und Android ...


Auf Windows werde ich sicher nicht mehr zurückgreifen. Damit bin ich durch. Falls es nicht doch noch "Banking4L" gibt (immerhin wäre ein -großer?- Teil der Userbase von moneyplex "zu erben" - winkewinke mit dem Zaunpfahl) versuche ich es jetzt mit hibiscus. Dass es da kein Splittbuchungen gibt, muss ich halt überwinden. Notfalls muss ich halt zusätzlich noch das Buchhaltungsplugin SynTAX aktivieren und mir einen zur benötigten Splitterei passenden Kontorahmen aus den vorhandenen "umstricken".

Schade wäre es um die Terminbuchfunktion. Das ist echt eine Erleichterung wenn man viele unterschiedliche Buchungen auf diversen Konten "hüten" muss. Die Abgleichfunktion erleichtert hier schon sehr die Kontrolle vieler (Ab-)buchungen. Und man erkennt auf einen Blick, wie oft Lastschriften auf verschiedene Konten des Empfängers eingezogen werden ;-)

Das hab ich in hibiscus (noch?) nicht gefunden. Da hab ich noch Lernkurve ...

Vielleicht klappt's aber doch noch mit MP und alles wird wieder gut - ich Träumer :-)

Beste Grüße
Stefan
Fantomaso
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 01.08.2025 - 19:42 Uhr  ·  #89
Also, nochmals alles bei Moneyplex ausprobiert. Alles ohne Erfolg!
Alte Sicherung reinkopiert, sodass die vorher funkionierenden TAN-Verfahren wieder hinterlegt sind.
Nach jedem Versuch eines online Abrufs, stehen alle TAN-Verfahren wieder auf die alte klassische TAN 999.

Nutze deshalb aktuell unter Linux die kostenlose KMyMoney, womit ich sowohl die Noris als auch die PSD Bank
fehlerfrei abrufen kann (siehe nachfolgendes Bild):

 
Bachsau
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 29
Dabei seit: 03 / 2025
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 01.08.2025 - 23:22 Uhr  ·  #90
Was ich auch nicht verstehe, ist, dass mit Moneyplex nicht mal mehr ein lesender Zugriff auf die Banken mit einem nicht unterstützten TAN-Verfahren möglich ist, wo doch gar keine TAN benötigt wird.

Zitat geschrieben von OfflineBanker

Es ist schon einigermaßen erstaunlich wie wehement ihr das tote Pferd hier immer weiter reiten wollt.

Es läuft halt auf allen drei Plattformen und hat bislang noch immer irgendwie funktioniert. Ich hab darin alles eingerichtet, das Datenverzeichnis über eine Cloud synchronisiert, und wenig Bock, mich erstmal wieder mit einer völlig anderen Software befassen zu müssen.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8262
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: moneyplex, aktueller Stand und Alternativen

 · 
Gepostet: 02.08.2025 - 14:38 Uhr  ·  #91
Zitat geschrieben von Bachsau
Was ich auch nicht verstehe, ist, dass mit Moneyplex nicht mal mehr ein lesender Zugriff auf die Banken mit einem nicht unterstützten TAN-Verfahren möglich ist, wo doch gar keine TAN benötigt wird.

Die Banken sind bei Zahlungskonten seit PSD2 (2019) zur Abfrage des 2. Faktors verdammt, daher ist das keine Option. Es bleibt aber bei den TAN-Verfahren das Verfahren mit sm@rtTAN / chiptan, sofern die Bank das noch anbietet.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0