Hallo, ich habe mal wieder eine Frage, bzw. Anliegen.
Aktuelle Installation:
- Sfirm uralt 2.0h SP4, FTAM, 2 Clients
- Datenverzeichnis auf Server G:\SF (Linux)
Es soll nun als Zwischenschritt auf 2.0k upgedatet werden und dabei auf einen Windows-Server umgestellt werden. Der alte Server bleibt, deshalb wird ein neuer Laufwerksbuchstabe beim Datenverzeichnis nötig - z.B. könnte es dann K:\SF sein.
Ich gehe mal davon aus, daß ich so vorgehen muß:
- Update der Sfirm-Installation auf beiden Clients auf den Versionsstand 2.0k
- Datensicherung erstellen
- Verschieben des Datenverzeichnisses auf den neuen Server K:\SF
- Deinstallation von Sfirm auf beiden Clients
- Neuinstallation auf beiden Clients unter Angabe des neuen Datenpfades
- Datensicherung zurücklesen
Ist das so richtig? Eine wichtige Frage noch: Werden durch das Zurückspielen der Datensicherung auch die Benutzer und die FTAM-Einstellungen wiederhergestellt?
Gruß
Herbert
Aktuelle Installation:
- Sfirm uralt 2.0h SP4, FTAM, 2 Clients
- Datenverzeichnis auf Server G:\SF (Linux)
Es soll nun als Zwischenschritt auf 2.0k upgedatet werden und dabei auf einen Windows-Server umgestellt werden. Der alte Server bleibt, deshalb wird ein neuer Laufwerksbuchstabe beim Datenverzeichnis nötig - z.B. könnte es dann K:\SF sein.
Ich gehe mal davon aus, daß ich so vorgehen muß:
- Update der Sfirm-Installation auf beiden Clients auf den Versionsstand 2.0k
- Datensicherung erstellen
- Verschieben des Datenverzeichnisses auf den neuen Server K:\SF
- Deinstallation von Sfirm auf beiden Clients
- Neuinstallation auf beiden Clients unter Angabe des neuen Datenpfades
- Datensicherung zurücklesen
Ist das so richtig? Eine wichtige Frage noch: Werden durch das Zurückspielen der Datensicherung auch die Benutzer und die FTAM-Einstellungen wiederhergestellt?
Gruß
Herbert