SFirm mit VMware

Erfahrungen, Tips usw.?

 
Jens_HL
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Lübeck, SH
Beiträge: 37
Dabei seit: 12 / 2008
Betreff:

SFirm mit VMware

 · 
Gepostet: 19.05.2009 - 14:39 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

ich war heute bei einem Kunden, der bisher CoTel einsetzt und nun aber - weil ohnehin mal eine Veränderung in der Softwarestruktur ansteht - mal Erkundigungen einholt, was andere so anbieten (u.a. eben auch die Sparkasse). Dort soll die Struktur aber dahingehend schlank sein, dass SFirm unter VMware bereitgestellt wird.

Die Veröffentlichungen der BIVG sagen ganz klar "nein" zu VMware, was die Freigabe angeht. Frage ist nun: ist das ähnlich wie seinerzeit bei Citrix, dass man "nein" sagt, weil man es nicht unter Laborbedingungen testen konnte oder spricht grundsätzlich etwas dagegen, dass ein aktuelles SFirm über VMware genutzt wird?

Wo wir grad dabei sind, eine zweite Frage, die hieraus hochkam: kann ich als Pfad bei einem Umsatzexport-Skript eigentlich auch einen UNC-Pfad hinterlegen? Ich meine, da ist das doch möglich und nur beim Datenverzeichnis usw. geht das nicht. Weiß jemand Näheres?

Würde mich über Feedback freuen 😉

Gruß aus Lübeck,

Jens
petr0
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

Re: SFirm mit VMware

 · 
Gepostet: 08.06.2009 - 14:24 Uhr  ·  #2
Einer meiner Kunden (Logistikunternehmen Textilbranche) setzt SFIRM32 in einer VM-Ware Umgebung ein. Die Installation dort ist recht umfangreich, es wird mit einem Dutzen Dutzend intensiv genutzter Konten gearbeitet (EBICS, Umsatzabruf teilweise per HBCI), zehn Benutzer sind im System.

Um es kurz zu machen: Das klappt hervorragend, seit dem der Kunde SFIRM unter VM einsetzt habe ich kaum noch Supportaufwand. SFIRM kommt es extrem zu Gute, das es sich die virtuelle Maschine nicht mit anderen Prozessen (Virenscanner etc.) teilen muß. Seit drei Monaten habe ich keinen Ausfall/Fehler, vorher ging dort häufiger mal etwas schief.

Wie gesagt, zur Konfiguration der Server kann ich wenig sagen. Wir haben das dort nach dem Motte "Mal schauen wie es läuft" ausprobiert und dann recht schnell auf die Lösung umgestellt. Der Kunde weiß, das der Hersteller das offiziell nicht unterstützt (wohl auch wegen der nicht eindeutig umrissenen Architektur dieser Systeme), er hatte allerdings vorher schon ähnlich gute Ergebnisse mit seinem Warenwirtschaftsprogramm und der Fibu unter VM-Ware gemacht.

Ich kann somit nur gutes berichten - wenn auch baislang nur aus einer Installation.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0