Consors nicht mehr für Kabel-Deutschland-Kunden?

Globale Zugriffsstörung

 
Hannes_B
 
Avatar
 
Betreff:

Consors nicht mehr für Kabel-Deutschland-Kunden?

 · 
Gepostet: 09.06.2009 - 09:29 Uhr  ·  #1
Hallo,

bei der Onlinebank Cortal-Consors AG, Nürnberg, ist mir schon seit Tagen der Zugriff nicht möglich, ob über das Web-Interface oder mein Banking-Programm:
---------------------------------------------------------------------------
PING cortalconsors.de (194.150.80.87) 56(84) bytes of data.
^C
--- cortalconsors.de ping statistics ---
1251 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 1255548ms
--------------------------------------------------------------------------------
Als ich heute früh die Hotline dort anrief, kam sofort die Rückfrage, ob ich
wohl mein Internet über Kabel Deutschland beziehe - Kabelkunden könnten nicht mehr auf die Seite der Bank zugreifen, ich solle das mit Kabel Deutschland klären.

Es handelt sich wohl um ein grundsätzliches Problem, das für alle Kunden von Kabel Deutschland bzw. der Cortal Consors Bank gilt. Ist dergleichen schon bekannt? Ich war natürlich baff, von der netten Dame so lapidar von der einen kostenpflichtigen Hotline an die andere verwiesen zu werden.

Zur Ehrenrettung von Cortal-Consors muß ich sagen, daß ich nach dem Einwand, ich sei fachlich und finanziell nicht der Richtige, die Koordinierung zwischen zwei so finanzkräftigen Unternehmen wie der Cortal Consors Bank und Kabel Deutschland zu bewerkstelligen, einen Rückruf erhielt, man widme sich derzeit dem Problem, da noch andere Kunden betroffen seien...
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Consors nicht mehr für Kabel-Deutschland-Kunden?

 · 
Gepostet: 09.06.2009 - 13:26 Uhr  ·  #2
Hallo Hannes,

das ein Ping nicht funktioniert, ist in Richtung eines Bankservers nicht ungewöhnlich. Derartige Pakete werden oft gefiltert und verworfen.

Das der Zugriff nicht funktioniert, ist aber sehr gut möglich. Ich erlebe ähnliches auch öfter mal bei uns. Hier triffts es meisstens Kunden eines bestimmten lokalen Providers und zuletzt gehäuft Kunden von T-Online. Früher war es eher AOL.

Es gibt i.d.R. drei Ursachen:
1) der eigene Rechner bzw. die DSL-Hardware spinnt
2) der Provider hat ein Problem mit dem Routing
3) die Bank hat ein Problem

In den mir bekannten Fällen war es in mehr als 80% der Fälle die Nr. 2. Es gab bei Heise (www.heise.de) vor Jahren dazu mal einen Artikel, das von einem beliebigen Internet-Anschluss immer nur 90-95% des restlichen Internets erreichbar sind, der Rest ist durch Wartungen/Störungen/fehlerhafte Konfigurationen oder auch mal absichtliches Deaktivieren von Peerings zwischen Providern gestört oder zu langsam erreichbar.

Prüfen kann das am ehesten der Provider, da man dem Problem technisch nicht entgegen gehen kann.

Ich kann deine Ansicht gut verstehen, aber Consors hat keinen Vertrag mit Kabel D. Wenn die (Kabel D) eine Störung haben, müssen sie die schon alleine beheben oder ihrerseits auf ihre Peering Partner zugehen.

Consors macht nichts anderes, als ein Server-System an einem oder mehren Punkten/Providern mit dem Netz zu verbinden und zunächst passiv für Anfragen zur Verfügung zu stehen. Den Transport der Daten zu dir und vor dir weg macht dein Provider für dich und kauft dazu auch Vorleistungen anderer ein.
Hannes_B
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Consors nicht mehr für Kabel-Deutschland-Kunden?

 · 
Gepostet: 09.06.2009 - 13:44 Uhr  ·  #3
Lieben Dank für Deine interessanten Angaben. Bin aber immer noch der Meinung, Consors soll sich darum kümmern. Das liegt nicht nur an den vergleichsweise hohen Kosten bei Anruf der Hotlines (1803er Nummern statt der normalen, die ich als Kabelkunde für anderthalb Cents pro Minute anrufen kann), sondern, wenn einem Geschäft die Einfahrt zugeparkt wird, sodaß der Käufer nicht reinfahren kann, sagt's auch nicht seinen Kunden, sie sollen einen Abschleppdienst auf ihre Kosten rufen ;-). Konkret, ich kann auch in den paar Pfund AGB nichts finden, was mich verpflichtet, nur mit einem Internetprovider an Consors ranzugehen, bei dem ich alle Erdkabel persönlich abgeschritten und alle technischen Protokolle aus eigenem Wissen ausgiebig getestet habe.

Und so stehen wir Bankkunden in der nicht unbekannten Situation, daß wir zwischen zwei Polen hin und her irren, die aufeinander verweisen. Aus einem Thread bei Teltarif.de geht hervor, daß Kabel auf ein DNS-Problem verweist. Das ist genau das, was ich sage - da wird der Kunde verschaukelt, sonst hätte Consors oder Kabel ihm einfach mit der IP-Nummer (zur Eingabe in Zahlen) ausgeholfen.
Hannes_B
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Consors nicht mehr für Kabel-Deutschland-Kunden?

 · 
Gepostet: 09.06.2009 - 18:21 Uhr  ·  #4
Inzwischen ist klar, daß

a.) der Ping wohl nicht aussagekräftig war, sondern auf dem Server, der im Auftrag von Consors arbeitet, blockiert statt beantwortet wird,
b.) die Internetverbindung bis zur noris network AG in Nürnberg, dem Dienstleister von Consors, durchgekommen ist. Der tracert jetzt, wo's wieder funktioniert, sieht genauso aus wie vorher, als es nicht funktionierte, und endet bei vhosts.noris.net (62.128.1.80). Von einem Problem mit dem DNS bei Kabel kann m.E. schon mal gar keine Rede sein, das hat man bei Kabel Deutschland dem Betreffenden wohl nur erzählt, um ihn abzuwimmeln.

Seit ca. 16:00 Uhr ist auch der Zugriff online über Firefox sowie über die Bankingsoftware Jameica bei mir wieder möglich. Auf Teltarif.de hat's auch ein anderer Betroffener bestätigt.
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: Consors nicht mehr für Kabel-Deutschland-Kunden?

 · 
Gepostet: 09.06.2009 - 19:51 Uhr  ·  #5
zu a) Das schrieb ich schon oben aber
zu b) hättest du ruhig vorhin was sagen können. Die meisten wissen weder was ein Trace ist noch das es ihn gibt. Das meinte ich schon mit Aufgabe des Providers. Klar kann man vieles auch selbst prüfen, wenn man weiss wie.
Hannes_B
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Consors nicht mehr für Kabel-Deutschland-Kunden?

 · 
Gepostet: 09.06.2009 - 21:08 Uhr  ·  #6
"zu b) hättest du ruhig vorhin was sagen können.

Nee, hättichnich.
------------------------------
"Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
traceroute
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 22 nicht aktualisiert.
Es müssen 51,7kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 184kB Plattenplatz zusätzlich benutzt."
----------------------------
Das ist von *vorhin* ... aufgrund einer Bemerkung von jemandem in teltarif.de heute installiert.

"Die meisten wissen weder was ein Trace ist noch das es ihn gibt. "

Mir war's bis dahin halt auch (hüstel) entfallen, daß es noch mehr als "ping" gibt ;-). Sorrry.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0