"Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

Nicht-EUR Überweisung in europäische Länder

 
Bankkunde
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2009
Betreff:

"Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 14.07.2009 - 14:25 Uhr  ·  #1
Bin vor einigen Tagen vom Hocker gefallen. Meine Bank hatte bisher die Möglichkeit im Online-Banking Überweisungen in Landeswährung in europäische Länder als "Europa-Überweisung" durchzuführen. Die Gebühren lagen dafür bei 1,50 EUR und Gebührenteilung.

Seit diesem Monat verschwand der Punkt aus der Online-Kontoführung und es wurde, bei Überweisungen in Währung und nicht EUR, nur noch die Auslandsüberweisung angeboten. Bei Überweisung eines kleineren Betrages wurden mir über 14,00 EUR Gebühren in Rechnung gestellt, als hätte ich eine SWIFT-Überweisung ans andere Ende der Welt gemacht.

Wenn es keine bezahlbare Möglichkeit per Online-Banking in europäische Länder, die sich nicht dem Euro angeschlossen haben, mehr geben würde, wäre das doch eine deutliche Benachteiligung dieser Länder, oder? Eigentlich sollte man die Länder bestrafen, die sich dem Euro angeschlossen haben...

Kennst Du eine, wo man auch mal ein paar Euro in Nicht-EUR-Länder überweisen kann, ohne direkt von den Gebühren erschlagen zu werden?
Yeannie
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 116
Dabei seit: 09 / 2007
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 14.07.2009 - 14:58 Uhr  ·  #2
Hallo!

Das wundert mich jetzt doch ein bisschen...

Die "EU-Standard"-Überweisung ging doch (m.W.) auch nur in Euro, oder?

Da diese ja über kurz oder lang durch die SEPA-Überweisung abgelöst wird, und diese dann auch nur noch in Euro geht, dürfte sich das Thema bald (2012???) erledigt haben...

LG
Yeannie
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 14.07.2009 - 15:14 Uhr  ·  #3
Ich stutze auch gerade sehr.
Eine Europa-Überweisung in Nicht-Euro???
Wo gab es das denn?

Grüße
Bankkunde
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2009
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 14.07.2009 - 15:21 Uhr  ·  #4
Deutsche Bank. Überweisung innerhalb von Europa in Fremdwährung des Ziellandes, z. B. England, Schweiz, Schweden,... (Liste hab ich nicht mehr, ist ja aus dem Onlinekonto gelöscht worden...)
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 14.07.2009 - 15:24 Uhr  ·  #5
Interessant, man lernt nie aus. Ich kenne die Europaüberweisung als solche nur in Euro.

Warum nicht die Länder bestrafen, die sich dem Euro NICHT angeschlossen haben?

Das ist nun wirklich eine politische denn eine technische Frage für das Forum hier, oder?

Grüße
Zimmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: RLP
Beiträge: 540
Dabei seit: 05 / 2008
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 14.07.2009 - 15:36 Uhr  ·  #6
Eine Auslandsüberweisung in Fremdwährung als Europa-Überweisung zu betiteln und für 1,50 auszuführen hab ich echt noch nie erlebt.

Was du nun mit den 14 Euro Gebühr veranstaltet hast war eine echte Auslandsüberweisung, wie sie beleghaft nach dem Z1 Formular funktioniert hätte.

Mit einer SEPA-Überweisung wie sie heute bereits möglich ist kannst du durchaus Euronen in Länder wie die Schweiz überweisen. Für Fremdwährungen musst du halt leider wie erlebt in die Tasche greifen.

Grüße
hylli08
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1083
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 14.07.2009 - 16:14 Uhr  ·  #7
Zitat
Wenn es keine bezahlbare Möglichkeit per Online-Banking in europäische Länder, die sich nicht dem Euro angeschlossen haben, mehr geben würde, wäre das doch eine deutliche Benachteiligung dieser Länder, oder? Eigentlich sollte man die Länder bestrafen, die sich dem Euro angeschlossen haben...

Wieso, es steht doch jedem europäischen Land frei zu versuchen sich ebenfalls dem EU/SEPA-Raum anzuschließen.

Wieso sollte man die Länder bestrafen, die sich diesem Raum bereits angeschlossen haben und dadurch eben den Vorteil einer günstigen Überweisung genießen?

Ist ja nicht deren Schuld, dass sich viele europäische Länder dem Euro noch verschließen?

Was es allerdings mit der besagten "Europa-Überweisung" auf sich hatte, da fragste am besten bei Deiner Bank nach.

Hylli
Bankkunde
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2009
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 14.07.2009 - 16:48 Uhr  ·  #8
Danke euch allen.
Yeannie
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 116
Dabei seit: 09 / 2007
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 14.07.2009 - 16:48 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von Michael Döring
Ich stutze auch gerade sehr.
Eine Europa-Überweisung in Nicht-Euro???
Wo gab es das denn?

Grüße


Gott sei Dank! Ich bin noch nicht irre geworden hier :drink:
Habe wirklich einen Moment an mir gezweifelt...

Sind denn keine DB'ler hier? Die könnten uns doch weitere Auskunft zu diesem Thema geben! Vor allem die technische Seite würde mich interessieren...
Die Schweiz z.B. (also nicht das Land an sich, sondern die "kleineren" Banken) haben ja bis dato noch Probleme mit dem XML-Format von SEPA.
:shock:

LG Yeannie
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 14.07.2009 - 16:49 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Yeannie
Sind denn keine DB'ler hier? Die könnten uns doch weitere Auskunft zu diesem Thema geben! Vor allem die technische Seite würde mich interessieren...
Die Schweiz z.B. (also nicht das Land an sich, sondern die "kleineren" Banken) haben ja bis dato noch Probleme mit dem XML-Format von SEPA.
:shock:


Interessiert mich auch.

Grüße
Bankkunde
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2009
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 14.07.2009 - 16:55 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von hylli08
Wieso, es steht doch jedem europäischen Land frei zu versuchen sich ebenfalls dem EU/SEPA-Raum anzuschließen.

Moooment... Schweden ist angeschlossen und in der SEPA-Länderliste aufgeführt: http://contentangebote.sparkas…aender.pdf

@Yeannie: Höre ich da etwa heraus, dass es sein könnte, dass man das Angebot deswegen eingestellt hat, weil es technisch zu schwierig umzusetzen ist? 😉
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4566
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 15.07.2009 - 08:25 Uhr  ·  #12
Hallo,

ich bin zwar kein Banker, aber man kann sehr wohl auch nach Großbrittanien oder Schweden mit günstiger EU-Standardüberweisung überweisen. Man muss halt nur den Betrag vorher in Euro umrechnen und einfach in Euro überweisen.

Die EU-Regelung zum Zahlungsverkehr gilt für *alle* EU-Länder. Nur muss halt die Überweisung in Euro und nicht in einer anderen Währung geschehen.
MauriceE
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 303
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 15.07.2009 - 08:34 Uhr  ·  #13
Hallo,

um in Euro überweisen zu können, sollte das Gegenkonto allerdings ein Euronen-Konto sein! Wenn du versuchst, auf ein Pfund-Konto Euro zu überweisen wird man darüber nur herzlich lachen!
Captain FRAG
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Westfalen
Beiträge: 5096
Dabei seit: 05 / 2003
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 15.07.2009 - 08:40 Uhr  ·  #14
Ich kann nur mutmaßen, ich denke die Deuba hatte dort eine Europa-Überweisung (das muss keine EU-Standard sein!), die aufgrund bilateraler Vereinbarungen mit ausgewählten Empfängerländern bzw. dort ansässigen Banken angewickelt wurden. Sowas hatte eigentliche jede Bankengruppe schon vor der EU-Standard und wird heute aufgrund der EU-Vorgaben zurückgebaut. Niemand will aus kostengründen zwei Systeme mit ähnlichem Leistungsumfang betreiben.

Die EU Verordnung deckt alle Zahlungen in die EU-Nachbarländer in der Währung Euro ab, sowie Landeswährungen der Länder die sich selbst dazu entschließen das entsprechend zuzulassen. Das ist IMHO derzeit nur in Schweden so.
Yeannie
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 116
Dabei seit: 09 / 2007
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 15.07.2009 - 08:48 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von MauriceE
Hallo,

um in Euro überweisen zu können, sollte das Gegenkonto allerdings ein Euronen-Konto sein! Wenn du versuchst, auf ein Pfund-Konto Euro zu überweisen wird man darüber nur herzlich lachen!


Wirklich?

Wir (als Bank) haben hier an der schweizer Grenze viele Kunden, die in Euro in die Schweiz überweisen - und das nicht nur auf ein Euro-Konto!
Das darf eigentlich - laut SEPA-Richtlinien - kein Problem sein.
Wie das dann jede Bank oder Bankengruppe entsprechend umsetzt, ist natürlich deren Sache.

@Bankkunde: Ich bin leider ZV-Technisch nicht ganz so begabt, deshalb meine Frage an die DB'ler, wie sie das bewerkstelligt haben. Möglich ist es, nur wie???

UND: wir müssen aufpassen: EU und SEPA-Raum ist nicht das gleiche!

Die EU-Standard-Überweisung geht nur in EU-Länder, und nur (Ausnahmen bestätigen die Regel :D ) in Euro.
Die SEPA-Überweisung geht zusätzlich zu den EU-Ländern auch in die 3 EWR-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen), Monaco UND (nicht zu vergessen 😉 ) die Schweiz - Hauptmerkmal ist wieder die Währung Euro.

Immer aktuelle Info's dazu gibt's hier www.buschkuehl.de

So, mehr fällt mir grad nicht mehr ein! 8)

LG
Yeannie
Bankkunde
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2009
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 15.07.2009 - 09:16 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von subsembly
ich bin zwar kein Banker, aber man kann sehr wohl auch nach Großbrittanien oder Schweden mit günstiger EU-Standardüberweisung überweisen. Man muss halt nur den Betrag vorher in Euro umrechnen und einfach in Euro überweisen.

Genau darum geht es hier ja gerade nicht.

Zitat geschrieben von MauriceE
Wenn du versuchst, auf ein Pfund-Konto Euro zu überweisen wird man darüber nur herzlich lachen!

Sehr gut. Genau das müssen die Banken doch in ihren Kopf bekommen.

Zitat geschrieben von Captain FRAG
Niemand will aus kostengründen zwei Systeme mit ähnlichem Leistungsumfang betreiben.

Doch. Es ist notwendig. Eine Bank kann sich ja auch nicht herausreden, dass sie keine z. B. US-$ überweisen kann, weil es aus Kostengründen nicht machbar ist. Die Amis würden den hochnäsigen Deutschen einen Stinkefinger zeigen.

Wie gesagt, es geht sich darum, innerhalb von Europa in die Länder deren Landeswährung zu überweisen. Wenn die deutschen Banken das nicht hinbekommen wollen, ist das ein Armutszeugnis.

Es kann nicht sein, dass man in einem "vereinten Europa" per SWIFT an die Nachbarn überweisen muss. Hier hat die EU dann, mal wieder, verpennt und, mal wieder, keine konkreten Regelungen, die ausnahmslos alles regeln, aufgestellt.
katjah
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 86
Dabei seit: 02 / 2006
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 15.07.2009 - 09:21 Uhr  ·  #17
Zitat
Wie gesagt, es geht sich darum, innerhalb von Europa in die Länder deren Landeswährung zu überweisen. Wenn die deutschen Banken das nicht hinbekommen wollen, ist das ein Armutszeugnis.
Können sie ja, eben zu den entsprechenden Gebühren (Wie z.B. auch nach USA).

Zitat
Es kann nicht sein, dass man in einem "vereinten Europa" per SWIFT an die Nachbarn überweisen muss.
Ganz so "vereint" sind diese Länder ja nicht, wenn sie nicht am Euro teilnehmen.
Bankkunde
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 7
Dabei seit: 07 / 2009
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 15.07.2009 - 09:26 Uhr  ·  #18
Katja, genau aus diesem Grunde hat die EU ja Regelungen erstellt. Dass die Banken "Europaüberweisungen" nicht so unbezahlbar abrechnen, als wären es SWIFT-Überweisungen im internationalen Handelsverkehr. Privatleute sollten kostengünstig innerhalb von Europa überweisen können.

Ich betrachte den Euro als Hinderung und das haben diese Länder auch so gesehen. Und trotzdem befinden sie sich in Europa bzw. sind Nachbarländer.
Yeannie
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 116
Dabei seit: 09 / 2007
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 15.07.2009 - 09:27 Uhr  ·  #19
Ich glaube, das hier gehört in ein Politik-Forum!

Seien wir doch mal ehrlich: wenn z.B. Großbritannien den EURO nicht einführen will, ist das doch deren Sache zu schauen, wie sie mit eingehenden EURO-Überweisungen umgehen. Dass natürlich die britischen Firmen dann ihre Rechnungen nicht mehr nur in Pfund sondern auch in Euro ausstellen müssen, ist dann selbstverständlich!

Wenn sogar die patriotischen Schweizer das schaffen, dürfte es für die Briten doch auch nicht so schwer sein, oder?
(Wie schon vorher beschrieben: eine Euro-Überweisung nach Großbritannien IST möglich!!!)

Aber das ist nur meine bescheidene Meinung, dass es im Bezug auf die Euro-Einführung in manchen Ländern auch andere Meinungen gibt ist mir durchaus bewusst!

Deshalb muss an die EU-Länder plus ein paar Eigenbrödler (siehe mein letztes Posting ;-)) auch nicht per Tipanet überwiesen werden, sondern völlig kostenlos per SEPA. Das ist doch Sinn und Zweck des vereinten Europas, oder? Die Vorteile (schneller, billiger, etc...) müssen hier ja nicht nochmal extra erwähnt werden *hüstel* ;-)

Also Bankkunde: da es - wie ich aus den anderen Postings hier rauslese - bisher "nur" die DB angeboten hat, in Landeswährung zu überweisen, kann der Bedarf (bitte nicht persönlich angegriffen fühlen!!) nicht allzu groß gewesen sein!

Das gilt natürlich nur für Privatkunden, für Firmenkunden gibt es andere Möglichkeiten, auch ins ferne Ausland (z.B. USA) überweisen, aber das gehört hier jetzt nicht hin...

Und jetzt schlagt euch!!!! :lool:
Zimmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: RLP
Beiträge: 540
Dabei seit: 05 / 2008
Betreff:

Re: "Europaüberweisung" in Landeswährung abgeschafft?

 · 
Gepostet: 15.07.2009 - 09:47 Uhr  ·  #20
Gewalt ist keine Lösung !!! :-)

Ne im Ernst. Ich finde wir diskutieren gerade 2 paar Schuhe. Die Einführung der SEPA-Überweisung war ein wichtiger Schritt in die Richtung "Vereintes Europa". Die Kunden bekommen eine Möglichkeit an die Hand, schnell und günstig in Euro zu überweisen. Und damit sind alle Nachbarn abgedeckt, auch die Schweizer!

Dass Selbige auch weiterhin Schweizer Franken akzeptieren hat dann aber mit dem SEPA Gedanken nichts mehr zu tun. Es muss keine SEPA Überweisung in Fremdwährung geben, dafür steht jedem Kunden weiterhin die normale Auslandsüberweisung zur Verfügung. Dass diese mit höheren Kosten verbunden ist sollte angesichts des durchzuführenden Währungstausches klar sein. Klar du regst dich auf, aber was hast du denn für Gründe, in Schweizer Franken zu überweisen? Richtig, der Händler/Empfänger will es so! Das ist alleine eine Abspracheentscheidung zwischen dir und dem Zahlungsempfänger.

Eine Firma, die ihre Waren ebenfalls aus den Nachbarstaaten bezieht und dort Euronen vorlegen muss, wird ihre Kunden ebenfalls eher in Euro fakturieren als eine Firma, die nur innerhalb der Schweiz arbeitet.

Gruß
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0