Hi,
ich ärgere mich gerade etwas über die Daten die mir die Deutsche Bank per HBCI zugänglich macht... (Vielleicht liegt es aber auch an aqbanking selbst, was ich aber NICHT glaube!)
Ich bin es von der POSTBANK so gewohnt, dass u.a. folgende Daten in separaten XML-Datensätzen ausgegeben werden:
- date & valutaDate
- remoteBank
- remoteName
- transactionText
- purpose
Dass die DEUTSCHE BANK aus irgendwelchen Gründen die remoteBank-Daten nicht offenlegt erschließt sich mir ja noch irgendwie, wenn ich's auch nicht gut finde, aber ansonsten gibt's nur folgendes:
- date & valutaDate
- purpose-list
Dabei verstecken sich die Informationen zu
remoteName, transactionText UND purpose
allesamt in purpose-list!
Was für ein Krampf!!! Das macht's unmöglich, spezifische Informationen aus der purpose-list zu extrahieren, weil alles undefiniert verhackstückt wird!
Aber vielleicht mache ich ja auch was falsch?!
Hat jemand einen Tip?
Ciao,
Marko
ich ärgere mich gerade etwas über die Daten die mir die Deutsche Bank per HBCI zugänglich macht... (Vielleicht liegt es aber auch an aqbanking selbst, was ich aber NICHT glaube!)
Ich bin es von der POSTBANK so gewohnt, dass u.a. folgende Daten in separaten XML-Datensätzen ausgegeben werden:
- date & valutaDate
- remoteBank
- remoteName
- transactionText
- purpose
Dass die DEUTSCHE BANK aus irgendwelchen Gründen die remoteBank-Daten nicht offenlegt erschließt sich mir ja noch irgendwie, wenn ich's auch nicht gut finde, aber ansonsten gibt's nur folgendes:
- date & valutaDate
- purpose-list
Dabei verstecken sich die Informationen zu
remoteName, transactionText UND purpose
allesamt in purpose-list!
Was für ein Krampf!!! Das macht's unmöglich, spezifische Informationen aus der purpose-list zu extrahieren, weil alles undefiniert verhackstückt wird!
Aber vielleicht mache ich ja auch was falsch?!
Hat jemand einen Tip?
Ciao,
Marko