Hallo,
nachdem meine Bank am 18.08.2009 alle RDH2 Zugaenge dicht gemacht hat, habe ich mir eine neue Benutzerkennung fuer RDH10 geben lassen und mit qbankmanager-0.9.52beta (aqbanking-4.1.2, gwenhywfar-3.10.0) neue Schluessel beim Fiducia Server eingereicht.
Soweit lief alles problemlos. Heute bekam ich einen Anruf von der Bank bei dem mir mitgeteilt wurde, dass der Hashwert auf dem Ini-Brief zu kurz sei und die Freischaltung daher nicht erfolgen kann.
Die Laenge des Hashwertes auf dem Ini-Brief betraegt 20 Byte sollte aber 32 Bytes sein (SHA-256 lt. Spezifikation ZKA).
Ini-Brief
Datum 28.08.2009
Uhrzeit 20:04:02
Bankleitzahl (BLZ) 00000000
Schlüsselnummer 10
Schlüsselversion 1
Öffentlicher Schlüssel für die elektronische Signatur
Exponent
(1984 bit Exponent)
...
...
Modulus
(1984 bit Modulus)
...
...
Hash
FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF
...
Ich vermute, dass hier als Hashalgorithmus vielleicht noch RIPEMD-160 aus RDH2 verwendet wurde.
Gruss
Martin
nachdem meine Bank am 18.08.2009 alle RDH2 Zugaenge dicht gemacht hat, habe ich mir eine neue Benutzerkennung fuer RDH10 geben lassen und mit qbankmanager-0.9.52beta (aqbanking-4.1.2, gwenhywfar-3.10.0) neue Schluessel beim Fiducia Server eingereicht.
Soweit lief alles problemlos. Heute bekam ich einen Anruf von der Bank bei dem mir mitgeteilt wurde, dass der Hashwert auf dem Ini-Brief zu kurz sei und die Freischaltung daher nicht erfolgen kann.
Die Laenge des Hashwertes auf dem Ini-Brief betraegt 20 Byte sollte aber 32 Bytes sein (SHA-256 lt. Spezifikation ZKA).
Code
Ini-Brief
Datum 28.08.2009
Uhrzeit 20:04:02
Bankleitzahl (BLZ) 00000000
Schlüsselnummer 10
Schlüsselversion 1
Öffentlicher Schlüssel für die elektronische Signatur
Exponent
(1984 bit Exponent)
...
...
Modulus
(1984 bit Modulus)
...
...
Hash
FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF
...
Ich vermute, dass hier als Hashalgorithmus vielleicht noch RIPEMD-160 aus RDH2 verwendet wurde.
Gruss
Martin