Pecunia und DKB

 
lucia
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Pecunia und DKB

 · 
Gepostet: 12.11.2009 - 09:37 Uhr  ·  #1
Hallo, ich bekomme meine Konten der DKB nicht zum Laufen. Zwar wird abgerufen und er erkennt auch 3 Konten (2 davon sind VSA) aber abrufen kann er keine Infos und scheitert mit 9010 und 9050.

Kennt sich da jemand aus? Habe auf jeden Fall die neusten Infos von der DKB-Seite als Zugangsdaten.

Danke.
shochhaus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 09 / 2009
Betreff:

Re: Pecunia und DKB

 · 
Gepostet: 14.11.2009 - 11:36 Uhr  ·  #2
Die DKB klappt bei mir einwandfrei, nur die VISA-Konten lassen sich nicht abfragen. Das scheint aber kein spezifisches Problem von Pecunia, sondern generell zu sein.

Meine Einstellungen:

BLZ: 12030000
Benutzerkennung: (wie zum Konto passend auch beim Login auf der Website)
Kundennummer: wie Benutzerkennung
Bank-URL: https://hbci-pintan-by.s-hbci.de/PinTanServlet
HBCI-Version 220
noBase64: nicht ausgewählt
Tan-Methode: iTAN
st.dann
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Funzt bei mir auch nicht...

 · 
Gepostet: 26.11.2009 - 22:09 Uhr  ·  #3
Ich kann zwar den Kontostand abfragen, aber die Umsätze werden nicht abgerufen. Das VISA Konto geht gar nicht... dass scheint doch spezifisch zu sein, denn bei anderer Banking-Software funzt das wunderbar.
Hat vielleicht jemand nen Tipp oder ne Idee, woran das liegen kann? Auf meinem Mac läuft 10.6.2 und Pecunia 0.2. Die Bankdaten sind aktuell...
Gruß
SD
shochhaus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 09 / 2009
Betreff:

Re: Pecunia und DKB

 · 
Gepostet: 26.11.2009 - 22:25 Uhr  ·  #4
marwes
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

KEIN Pecunia-Problem

 · 
Gepostet: 06.12.2009 - 23:09 Uhr  ·  #5
Hallo,

dass die Kreditkarten-Umsätze (KK) nicht mit Pecunia funktionieren, ist NICHT Pecunias "Schuld":

Die DKB unterstützt KEINE KK-Umsatzabfrage per HBCI. Dass andere Programme das beherrschen, stimmt nur zum Teil: Das einzige derartige Programm ist StarMoney, welches dazu sog. Screenscraping (Auslesen der Internetseite) benutzt - und das will man nicht wirklich implementieren...

Gruß,
Markus
Kosiko
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 08 / 2007
Betreff:

Re: Pecunia und DKB

 · 
Gepostet: 02.01.2010 - 16:08 Uhr  ·  #6
Hat mir jemand noch einen Tipp:

Ich scheitere schon am Anlegen der Systemkennung für die DKB Bank.
Benutzerkennung: Kontonummer
Kundennummer: leer
Bank URL: wird automatisch ausgefüllt, ist aber die Adresse, welche auch online angegeben wird.
HBCI-Version: 220
Keine Base64 Kodierung: nicht angeklickt

Leider kommt immer folgende Fehlermeldung:
HBCI Fehler aufgetreten!

Hab mit den Einstellung auch schon etwas rumgespielt, leider immer das gleiche...

Hat jemand einen Tipp?
Danke!
Gruß
Stefan
Mohr
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Unterkonten separieren

 · 
Gepostet: 02.02.2011 - 16:35 Uhr  ·  #7
Hallo,

ich habe bei der DKB zwei Girokonten. Aufgrund der Arbeitsweise des DKB online Banking werden beim Login in mein Konto automatisch beide Konten in der Übersicht angezeigt. Pecuni zeigt mir hier auch beide Unterkonten an, aber ebenfalls innerhalb eines Kontos.

Mein Problem ist nun, dass ich den Kategorienreport gerne für die beiden Konten getrennt haben möchte.

Geht das?
macemmi
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Homepage: pecuniabanking.de
Beiträge: 423
Dabei seit: 09 / 2009
Betreff:

Re: Pecunia und DKB

 · 
Gepostet: 02.02.2011 - 22:37 Uhr  ·  #8
Zitat
Pecuni zeigt mir hier auch beide Unterkonten an, aber ebenfalls innerhalb eines Kontos.

Den Satz verstehe ich nicht ganz...
Zitat
Mein Problem ist nun, dass ich den Kategorienreport gerne für die beiden Konten getrennt haben möchte.

Das würde nur gehen, wenn du die Kategorien auch nach Konten trennst. Es sollte ja eher ein Vorteil sein (zumindest war es so gedacht), dass die Kategorien übergreifend sind...
.rrr.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

DKB und Pecunia 1.0.4

 · 
Gepostet: 02.06.2013 - 00:26 Uhr  ·  #9
Hallo zusammen,
ich habe tatsächlich erst vor kurzem von Penunia erfahren.
Nun wollte ich ein DKB Konto einrichten. Allerdings funktioniert, dass du zur Hälfte.

Mein Problem ist, dass zwar meine Umsätze abgerufen werden, allerdings werden keine einzelne Buchungen im rechten Fenster angezeigt.

Könnt ihr mir da weiterhelfen? Hat jmd. ein DKB Konto, wo es funktioniert?

Danke und VG
mike.lischke
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Homepage: soft-gems.net
Beiträge: 718
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Pecunia und DKB

 · 
Gepostet: 02.06.2013 - 10:53 Uhr  ·  #10
mike.lischke
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Homepage: soft-gems.net
Beiträge: 718
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: KEIN Pecunia-Problem

 · 
Gepostet: 02.06.2013 - 10:56 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von marwes

dass die Kreditkarten-Umsätze (KK) nicht mit Pecunia funktionieren, ist NICHT Pecunias "Schuld".

Das einzige derartige Programm ist StarMoney, welches dazu sog. Screenscraping (Auslesen der Internetseite) benutzt - und das will man nicht wirklich implementieren...


Das hat sich inzwischen geändert. Nachdem für Hibiskus eine Lösung aufgetaucht ist (ein Plugin) hat Frank dieses scraping auch in Pecunia eingebaut. Somit sind dort auch KK abfragbar.

Mike
.rrr.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Pecunia und DKB

 · 
Gepostet: 02.06.2013 - 14:42 Uhr  ·  #12
Nope, neustarten hilft nicht. Die Umsätze werden links beim Konto angezeigt... bspw. 500 - aber rechts in der Übersicht werden einzelne Buchungen nicht angezeigt.
mike.lischke
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Homepage: soft-gems.net
Beiträge: 718
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Pecunia und DKB

 · 
Gepostet: 02.06.2013 - 17:05 Uhr  ·  #13
Hibiscus-Scripter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: hibiscus-mashup.de…
Beiträge: 385
Dabei seit: 06 / 2012
Betreff:

Re: KEIN Pecunia-Problem

 · 
Gepostet: 06.06.2013 - 16:34 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von mike.lischke
Zitat geschrieben von marwes

dass die Kreditkarten-Umsätze (KK) nicht mit Pecunia funktionieren, ist NICHT Pecunias "Schuld".

Das einzige derartige Programm ist StarMoney, welches dazu sog. Screenscraping (Auslesen der Internetseite) benutzt - und das will man nicht wirklich implementieren...


Das hat sich inzwischen geändert. Nachdem für Hibiskus eine Lösung aufgetaucht ist (ein Plugin) hat Frank dieses scraping auch in Pecunia eingebaut. Somit sind dort auch KK abfragbar.

Mike


Hallo erstmal, hier ist der Typ von Hibiscus-Scripting,

erstmal, ich bin auch Mac-User, finde Pecunia recht ansehnlich und wollte es fast schon verwenden, will aber in meinem Banking-Programm wenn dann schon alle möglichen Konten haben. (Bank of Scotland, PayPal, DKBVisa, usw ...)

DKBVisa habt ihr ja schon ;)

dazu:

1.) Das Programm schreibt man Hibiscus mit "c" ;)

2.) Welche Lösung meint Ihr? Das mit der Homepage-Änderung oder das Script allgemein. Aber hat der Frank ja toll übernommen ;) habs mir mal in XCode und den HBCIServer angeschaut.
Mein Code ist halt immer etwas umfangreicher bei solchen ScreenScraping-Geschichten.

3.) Durch das Durchschauen des Codes des HBCIServer usw. (da bei mir die Abfrage der DKBVisa mit Pecunia nicht funktioniert hat) war ich kurz am Nachdenken nicht zu euch über zu laufen ^^ oder besser noch für beide Seiten zu Arbeiten. So zusagen für den Teil ScreenScraping. Aber bin mir da noch unschlüssig da vieles in Pecunia noch fehlt und wie Ihr in den GoogleGroups schon angesprochen habt eine Art PlugIn-Schnittstelle hierfür echt sinnvoll wäre.
Denn sowas immer gleich in den kompletten Code einbauen zu müssen vor allem bei den ganzen kleinen Änderungen der Bankseiten die immer auftreten, wäre eher umständlich. Zudem würden dann eben kleine Updates viel zu spät beim User ankommen.
Oder gibts dann ne neue Version 1.0.5 nur weil sich bei der DKB-Homepage ein Button geändert hat.

4.) Wie eben angesprochen hätt ich gleich angefangen PayPal für Pecunia zu bauen was hier aber auf alle Fälle gleich mit der PayPal-Eigenen API umgesetzt werden sollte! und nicht über ScreenScraping. Gibt viele Vorteile. Und das könnte man auch direkt in den Gesamt-Code einbauen (also den Server) und muss nicht als PlugIn laufen, da sich hier nicht alles plötzlich ändert.
Da bin ich dann aber wieder an dem Punkt dass ich wie die meisten hauptsächlich für mich selbst arbeite und somit auch gleich z. B. die Bank of Scotland für Pecunia umsetzen müsste und dass wäre als PlugIn einfach am besten ;)

5.) Sehe ich es richtig dass Pecunia im Gegensatz zu Hibiscus hier gleich den Vorteil bieten würde dass ich das ScreenScraping so erweitere um gleich noch Überweisungen(Umbuchen) von der DKBVisa auf mein Giro umsetzen könnte. Im ScreenScraping wäre dies für mich kein Problem nur muss ich dass halt an das Produkt weitergeben können. In Hibiscus fehlt diese Schnittstelle für andere Geschäftsvorfälle noch.
Da schau ich immer neidisch auf Quicken. Da muss man sich mal anschauen was die alles in ScreenScraping abgebildet haben.
Ich bin dafür da, dass dies alles Hibiscus auch können wird ;) und vielleicht ja dann auch Pecunia (das übel übel ohne Kontextmenü arbeitet ^^)

Also ich schlaf mal ne Nacht drüber


so long

Gruss

PS: das war keine Bewerbung bei euch ;) aber ich lass mich eventuell gerne anwerben ;)
mike.lischke
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Homepage: soft-gems.net
Beiträge: 718
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: KEIN Pecunia-Problem

 · 
Gepostet: 06.06.2013 - 17:11 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von thedudge

Hallo erstmal, hier ist der Typ von Hibiscus-Scripting,

Ich musste beim Lesen erstmal breit grienen. Du hast mir praktisch meine Gedanken vorweg genommen.


Zitat geschrieben von thedudge

erstmal, ich bin auch Mac-User, finde Pecunia recht ansehnlich und wollte es fast schon verwenden, will aber in meinem Banking-Programm wenn dann schon alle möglichen Konten haben. (Bank of Scotland, PayPal, DKBVisa, usw ...)

DKBVisa habt ihr ja schon ;)


Ja, gleich mal vielen Dank für den Code! Das ist großartige Hilfe zwischen Projekten (dabei allerdings erstmal nur in eine Richtung...).

Zitat geschrieben von thedudge

1.) Das Programm schreibt man Hibiscus mit "c" ;)


Check.

Zitat geschrieben von thedudge

2.) Welche Lösung meint Ihr? Das mit der Homepage-Änderung oder das Script allgemein. Aber hat der Frank ja toll übernommen ;) habs mir mal in XCode und den HBCIServer angeschaut.
Mein Code ist halt immer etwas umfangreicher bei solchen ScreenScraping-Geschichten.


Ich war erstmal erschrocken, was da alles dazu gehört. Aber da man eben nicht nur die Seite liest, sondern auch richtig damit arbeiten muss, lässt sich das wohl nicht anders machen.

Zitat geschrieben von thedudge

3.) Durch das Durchschauen des Codes des HBCIServer usw. (da bei mir die Abfrage der DKBVisa mit Pecunia nicht funktioniert hat) war ich kurz am Nachdenken nicht zu euch über zu laufen ^^ oder besser noch für beide Seiten zu Arbeiten. So zusagen für den Teil ScreenScraping.


Also, wenn du dich entscheiden könntest an diesem Teil in Pecunia zu arbeiten wäre das absolut genial. Wie das immer so ist gibt es ja eine Menge zu tun. Ich arbeite fast gar nicht am Server und Frank ist mit anderen Sachen ausgelastet. Die Idee ein Pluginsystem einzuführen kam mir auch beim Betrachten der DKB KK Lösung und weil ich mehrfach schon Fragen bekam, ob man nicht auch andere Banken als jene mit HBCI Support einbinden zu können. Gerade unsere österreichischen Nachbarn wären sehr interessiert. Du könntest da auch etwas von Grund neu aufbauen.

Zitat geschrieben von thedudge

4.) Wie eben angesprochen hätt ich gleich angefangen PayPal für Pecunia zu bauen was hier aber auf alle Fälle gleich mit der PayPal-Eigenen API umgesetzt werden sollte! und nicht über ScreenScraping. Gibt viele Vorteile. Und das könnte man auch direkt in den Gesamt-Code einbauen (also den Server) und muss nicht als PlugIn laufen, da sich hier nicht alles plötzlich ändert.


So ein Bankenplugin muss ja nicht zwangsläufig über Screenscraping laufen. Eine native API ist ja sogar besser. Du müsstest nur berücksichtigen, dass man das praktisch durch einfwerfen in einen Ordern für Pecunia verfügbar machen soll. Es darf keinerlei Installationshürden für die Nutzer geben. Usability ist das A und O! Details dazu können wir ja in der Entwicklerliste besprechen.

Zitat geschrieben von thedudge

Da bin ich dann aber wieder an dem Punkt dass ich wie die meisten hauptsächlich für mich selbst arbeite und somit auch gleich z. B. die Bank of Scotland für Pecunia umsetzen müsste und dass wäre als PlugIn einfach am besten ;)


Hab ich absolut nichts dagegen. Bank of Scotland wurde auch schon nachgefragt und es gibt also dankbare Abnehmer für so ein Feature.

Zitat geschrieben von thedudge

5.) Sehe ich es richtig dass Pecunia im Gegensatz zu Hibiscus hier gleich den Vorteil bieten würde dass ich das ScreenScraping so erweitere um gleich noch Überweisungen(Umbuchen) von der DKBVisa auf mein Giro umsetzen könnte. Im ScreenScraping wäre dies für mich kein Problem nur muss ich dass halt an das Produkt weitergeben können.


Hmm, <schnauf>, an sich ist ja das Screenscraping aus sicherheitstechnischer Sicht nicht das gelbe vom Ei. Lesender Zugriff geht ja noch, aber sobald man damit auch Dinge bewegen kann wird es kritisch. Einer der wichtigen Punkte warum eigenständige Clientsoftware verwendet wird ist ja, dass man da nicht so leicht manipulieren kann. Nun befindet sich aber wieder die HTTP Schnittstelle zwischen Pecunia und der Bank (beim Scraping) und da gibt es ja bekanntermaßen eine Reihe Einfallstore. Wenn überhaupt würde ich diesen Teil optional machen und ein Nutzer, der das will, muss es selbst installieren. Für dich selbst kannst du natürlich machen, was du magst.

Zitat geschrieben von thedudge

Da schau ich immer neidisch auf Quicken. Da muss man sich mal anschauen was die alles in ScreenScraping abgebildet haben.
Ich bin dafür da, dass dies alles Hibiscus auch können wird ;) und vielleicht ja dann auch Pecunia (das übel übel ohne Kontextmenü arbeitet ^^)


Ähnlich wird das auch in MoneyWell sein. Die haben eine riesige Liste von unterstützten Banken (vor allem amerikanische, aber auch einiges weltweit). Aber wie gesagt. Der Sicherheitsaspekt ist mir auch sehr wichtig.

PS: Kontextmenüs kommen noch ;-) Gibt schon einen Issue dafür.

Also, überleg es dir mal. Wir wären sehr dankbar, wenn du dich an diese Aufgabe ran machen würdest!

Mike
Hibiscus-Scripter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: hibiscus-mashup.de…
Beiträge: 385
Dabei seit: 06 / 2012
Betreff:

Re: Pecunia und DKB

 · 
Gepostet: 06.06.2013 - 18:07 Uhr  ·  #16
Zitat
So ein Bankenplugin muss ja nicht zwangsläufig über Screenscraping laufen. Eine native API ist ja sogar besser. Du müsstest nur berücksichtigen, dass man das praktisch durch einfwerfen in einen Ordern für Pecunia verfügbar machen soll. Es darf keinerlei Installationshürden für die Nutzer geben. Usability ist das A und O! Details dazu können wir ja in der Entwicklerliste besprechen.


Nicht dass du dass hier noch falsch verstehst, bei den meisten Banken wie z. B. der Bank of Scotland ist natürlich zwangsmässig ScreenScraping zu verwenden da es seitens der Bank einfach nichts anderes gibt. Eine allgemeine API für Pecunia zu bauen ist fast unmöglich da man dies niemals für alle Banken gleich umsetzen könnte und das ganze ja dann eh wieder auf ScreenScraping aufbauen würde.
Sowas gibts ja auch schon, nennt sich HTMLUnit ;)

Und hier war einfach die API von PayPal gemeint. Die ist von PayPal selbst und ist sowas wie, ich nenn es mal, PayPal-HBCI ^^
Einfach mal auf der PayPal-Homepage einlesen. Das passt ganz gut in Pecunia ohne PlugIn selbst rein.

Oder soll ich ne API für die Bank of Scotland bauen und die denen verkaufen damit die diese auf Ihrem System bereitstellen? ^^ ;)


Dass mit der PlugIn-Schnittstelle hab ich mir schon im Kopf überlegt. Absolut genial wäre es hier natürlich dass mit den API-Befehlen (also der selbe Namensaufbau) von Hibiscus umzusetzen. Dann könnte man rein theoretisch die Scripting-PlugIns von Hibiscus einfach auch für Pecunia verwenden. Ach ja ^^
mike.lischke
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Homepage: soft-gems.net
Beiträge: 718
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Pecunia und DKB

 · 
Gepostet: 06.06.2013 - 19:19 Uhr  ·  #17
mat143
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Bankkennung

 · 
Gepostet: 03.07.2013 - 19:25 Uhr  ·  #18
Hallo,

ich habe Probleme mit meinem DKB-Konto zu verbinden.
Es kommt immer folgende Fehlermeldung:

HBCI error code: 9800:Dialog abgebrochen (HBMSG=10321)

<19:21:43.737> HBCI error code: 9931:Anmeldename oder PIN ist falsch. (4: Synch.ProcPrep)

<19:21:43.756> HBCI error code: 9010:PIN/TAN Prüfung fehlgeschlagen (4: Synch.ProcPrep)


Allerdings bin ich mir recht sicher, alles richtig eingegeben zu haben.
Muss man den Anmeldenamen oder die Legitimations-ID verwenden?
Was davon muss in das Feld Benutzername, was in Kundennummer?
Was ist mit den anderen Feldern. Hab schon einiges ausprobiert, war aber nie erfolgreich. Außer das mein Online-Banking-Zugang auch über den Browser gesperrt war und ich ihn mit einer iTan wieder freischalten musste.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß
Matthias
Hibiscus-Scripter
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: hibiscus-mashup.de…
Beiträge: 385
Dabei seit: 06 / 2012
Betreff:

Re: Pecunia und DKB

 · 
Gepostet: 03.07.2013 - 19:49 Uhr  ·  #19
da ich grad zufällig hier bin, antworte ich mal, obwohl dies eigentlich für ein anderes Programm zählt ;) aber müsst doch hier auch passen:

Kundennummer sollte die Legit-ID sein
Benutzername ist klar der Login den du auch auf der Homepage verwendest

was gibts noch? müsste schnell mein anders Notebook holen
mat143
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Pecunia und DKB

 · 
Gepostet: 03.07.2013 - 21:22 Uhr  ·  #20
Vielen Dank. Genau so muss es sein.
Das Problem lag woanders. Meine PIN hatte 7 Stellen. Darf aber nur fünf haben.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0