SFirm32 von Win2k portieren — Windows 7? Linux mit WinE?

 
Jasmin Boha
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 83
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

SFirm32 von Win2k portieren — Windows 7? Linux mit WinE?

 · 
Gepostet: 31.12.2009 - 16:38 Uhr  ·  #1
Hallo Jungs! :-)

Nach langer Zeit melde ich mich wieder mal.

Der alte Windows-2000-PC gibt so langsam den Geist auf, und so stehe ich vor der Frage, die SFirm-Umgebung zu portieren.

Zunächst einmal soll SFirm auf eine virtuelle Maschine in einem iMac umziehen. In Betracht kämen da VMWare oder z.B. VirtualBox.

In der VM könnten dann Windows 7 oooder Linux mit Wine laufen, falls letzteres "genug Windows" für SFirm32 liefert.

Demnächst wird es dann wohl ein kleines NetBook SFirms neue Heimat werden, und auch da stellt sich die Frage nach dem Betriebssystem.

Fragen:

Wie übertrage ich SFirm32 komplett vom jetzigen Rechner auf ein neues System (virtuell oder reel)?
Reicht es, ein Backup anzulegen, SFirm auf dem neuen asystem neu zu installieren und das Backup dann zurückzuspielen?
Kann ich SFirm32 überhaupt einfach so auf einem anderen Rechner installieren? Wir haben das Programm hier über unsere Sparkasse bezogen, zusammen mit einem Wartungsvertrag.

Tja, und dann wären da noch die Entscheidung "Windows 7 oder Linux/WinE".

Läuft SFirm unter WinE?

Braucht man für SFirm32 die 32-Bit-Version von Windows 7?

Fragen über Fragen!

Am liebsten wäre mir ja eine komplette Open-Source-Lösung — Linux mit GnuCash oder Hibiscus. Aber die Einarbeitung ...


Gruß und eine Gutes Neues,

eure Jasmin!
bt
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ba-Wü
Beiträge: 235
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: SFirm32 von Win2k portieren — Windows 7? Linux mit WinE?

 · 
Gepostet: 31.12.2009 - 18:50 Uhr  ·  #2
Hallo Jasmin,

also wir haben SFIRM32 bei Kunden schon unter VMWare laufen (Gast-BS WinXP, Win2003-Server oder Win2008-Server). Mit Win7 unter VMWare habe ich noch keine Erfahrungen. Allerdings habe ich selbst SFirm auf einem Win7-PC laufen (allerdings nicht unter VMWare).

Stellt sich natürlich die Frage nach dem Übertragungsverfahren (HBCI, EBICS, FTAM). Für FTAM würdest Du noch eine ISDN-Capi benötigen, die vom Host-BS durchgeleitet werden müsste.

Der Umzug sollte bei einer lokalen Installation ohne Probleme gehen. Einfach aus Sfirm über "Extra -Datensicherung - Daten sichern" eine Sicherung ziehen, dann SFirm auf dem neuen Rechner installieren und die Datensicherung wieder einlesen. Die Pfade sollten dabei ggf. umgebogen werden.

Unter http://www.sfirm.de/fileadmin/…zungen.pdf findest Du ein Whitepaper vom Hersteller. Hier sind auch die freigegebenen BS genannt. Für VMWare gibt es bisher keine Freigabe, aber wie gesagt, ich kenne ein paar Installationen unter VMWare.

Gruß und ebenfalls ein gutes Neues
bt
Jasmin Boha
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 83
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: SFirm32 von Win2k portieren — Windows 7? Linux mit WinE?

 · 
Gepostet: 01.01.2010 - 13:32 Uhr  ·  #3
Danke für Deine Tips!

Zitat geschrieben von bt
Unter http://www.sfirm.de/fileadmin/…zungen.pdf findest Du ein Whitepaper vom Hersteller. Hier sind auch die freigegebenen BS genannt.


Aber mal was ganz anderes: In diesem Leitfaden steht unter anderem:
Zitat
Installationen von SFirm32 unter Betriebssystemsprachen, die hier nicht aufgeführt werden, gelten als nicht freigegeben und werden daher nicht supportet. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass auch nur ein vorübergehendes Umstellen auf eine nicht unterstützte Betriebssystemsprache irreparable Beschädigungen an der SFirm32-Installation und den darin enthaltenen Daten zur Folge haben kann.


Also echt.
Ist denen das nicht peinlich, solche seltsame Software abzuliefern?


Jasmin
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: SFirm32 von Win2k portieren — Windows 7? Linux mit WinE?

 · 
Gepostet: 01.01.2010 - 19:47 Uhr  ·  #4
Deo Formulierung wirkt aber Wunder. wenn du die BIVG verklagst, weil deine Daten weg sind, nachdem du sie nur ein einziges mal ein klitzekleines bisschen auf deinen alten C64 und wieder zurück portiert hast.

😉
bt
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ba-Wü
Beiträge: 235
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: SFirm32 von Win2k portieren — Windows 7? Linux mit WinE?

 · 
Gepostet: 02.01.2010 - 17:09 Uhr  ·  #5
Hallo Jasmin,

solche Hinweise stehen in allen Beschreibungen zu Softwareprogrammen. Glaubst Du etwas, dass z.B. ein pakistanisches MS Access auf einem chinesischen Windows (obwohl vom gleichen Hersteller) läuft ?

Hängt z.B. auch damit zusammen, wie in den einzelnen Ländern Datum, Uhrzeit und Zahlen (, oder . als Tausender- oder Dezimaltrenner) verwendet werden.

Warum sollte auch eine Bankingsoftware, die auf den deutschen ZV zugeschnitten ist auf einem Polinschen Windows laufen.

Gruß bt
Jasmin Boha
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 83
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: SFirm32 von Win2k portieren — Windows 7? Linux mit WinE?

 · 
Gepostet: 02.01.2010 - 22:00 Uhr  ·  #6
bt schrieb:

> solche Hinweise stehen in allen Beschreibungen zu
> Softwareprogrammen.

In dieser extremen Form kenne ich das nicht.
Mag aber daher rühren, daß ich wenig auf Windows, sondern meinst unter Mac OS X arbeite.

> Glaubst Du etwas, dass z.B. ein pakistanisches MS Access auf einem
> chinesischen Windows (obwohl vom gleichen Hersteller) läuft ?

Wenn das Programm sauber programmiert ist, sollte das kein Problem darstellen.

> Hängt z.B. auch damit zusammen, wie in den einzelnen Ländern Datum,
> Uhrzeit und Zahlen (, oder . als Tausender- oder Dezimaltrenner)
> verwendet werden.

Die Zeiten, in denen Fehlermeldungen im Klartext mitten in den Programmcode gehackt wurden, sind eigentlich lange vorbei.
Das gleiche gilt für Zeit-, Datums- und Währungsangaben sowie die Schreibrichtung und die Sprache.

Auf dem Mac kann ich z.B. Programme selbst eindeutschen, die es auf deutsch nicht gibt. Alle Texte und die gesamte Benutzeroberfläche ist nämlich vom eigentlichen Programm getrennt.

Zeit und Datum werden z.B. programmintern als simple Ganze Zahl verarbeitet. Nur wenn der Nutzer etwas ein- oder das Programm etwas ausgeben muß, benötigt man die Umwandlung in eine „menschliche“ Darstellung. Diese Umwandlung erledigen aber heutzutage dann das Betriebssystem oder die vom Programmierer verwendeten Frameworks bzw. Bibliotheken. Die wiederum richten sich nach den Einstellungen, die der Nutzer für seine Arbetisumgebung vorgenommen hat.

Das Programm an sich ist also für jede Sprache identisch.

> Warum sollte auch eine Bankingsoftware, die auf den deutschen ZV
> zugeschnitten ist auf einem Polinschen Windows laufen.

Weil sie gut programmiert ist.

Läuft sie nicht, hat sie zumindest eine Fehlermeldung anzuzeigen. Das zeugt dann zwar auch nicht von guter Programmierung, aber wenigstens davon, daß der Hersteller eiingermaßen verantwortungsbewußt ist.

Mit so einem Disclaimer schlichtweg alle Verantwortung von sich zu schieben, ist schlechter Stil. Nicht nur programmiertechnisch.

Und das war schon zu Atari-TOS-Zeiten so.


Jasmin
bt
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ba-Wü
Beiträge: 235
Dabei seit: 10 / 2004
Betreff:

Re: SFirm32 von Win2k portieren — Windows 7? Linux mit WinE?

 · 
Gepostet: 03.01.2010 - 22:34 Uhr  ·  #7
Hallo Jasmin,

sorry, wollte Dich nicht angreifen. Empfehle Dir aber selbst eine Banking-Software nach Deinen Vorstellungen und Bedürfnissen zu programmieren.

Ich glaube nicht, dass Du eine finden wirst, die so sauber programmiert ist wie Du dir das wünschen würdest.

Viele Grüße
bt
Zecher_Hitman
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 251
Dabei seit: 07 / 2004
Betreff:

Re: SFirm32 von Win2k portieren — Windows 7? Linux mit WinE?

 · 
Gepostet: 07.01.2010 - 14:58 Uhr  ·  #8
Auch wenn ich hier wohl etwas spät komme.

1. SFIRM läuft wunderbar z.B. auf einem tschechischen Windows. Habe ich sebst bereits gesehen. Interessant ist hierbei, dass je nachdem ob die Button aus Windows oder SFIRM selbst stammen dann die Sprache wechselt. Teilweise wirkt das recht lustig.

2. Zu der Anmerkung der BIVG
Was spricht also gegen diesen Hinweis? Sicherlich wird die BIVG nicht alle Sprachversionen von Windows getestet haben (warum auch) und von daher auch keine Garantie für die Funktionstüchtigkeit übernehmen. Schließlich ist immer auch das BS Bestandteil einer solchen Installation.

Abseits dieser Diskussion muß ich sagen ist SFIRM was aktive Windows-BS betrifft sehr gut programmiert, da es Lokal, im Netzwerk, unter Terminalserverumgebungen und (wenn auch ohne Freigabe) nach meinen Erfahrungen auch unter virtuellen Maschinen stabil funktioniert.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0