Hallo,
einige Banken (darunter meine Sparda-Bank) verschlüsseln den Empfänger (und evtl. andere Daten) in den Verwendungszweck, anstatt ihn in die nach HBCI vorgesehenen Felder zu stellen. Bei mir ist der Empfänger z.B. immer in den ersten 27 Zeichen des Verwendungszwecks verschlüsselt. Ich möchte für die nächste Version von Pecunia gerne eine Funktion anbieten, die den Verwendungszweck wieder "entschlüsselt" und die Informationen in den richtigen Feldern bereitstellt.
Dazu bräuchte ich mal eine Art Bestandsaufnahme:
Wer macht ähnliche Feststellungen über den Aufbau des Verwendungszwecks und wie ist er aufgebaut, bzw. welche Bank verschlüsselt welche Infos darin?
Ich würde mich über eine rege Teilnahme freuen.
Viele Grüße,
Frank
einige Banken (darunter meine Sparda-Bank) verschlüsseln den Empfänger (und evtl. andere Daten) in den Verwendungszweck, anstatt ihn in die nach HBCI vorgesehenen Felder zu stellen. Bei mir ist der Empfänger z.B. immer in den ersten 27 Zeichen des Verwendungszwecks verschlüsselt. Ich möchte für die nächste Version von Pecunia gerne eine Funktion anbieten, die den Verwendungszweck wieder "entschlüsselt" und die Informationen in den richtigen Feldern bereitstellt.
Dazu bräuchte ich mal eine Art Bestandsaufnahme:
Wer macht ähnliche Feststellungen über den Aufbau des Verwendungszwecks und wie ist er aufgebaut, bzw. welche Bank verschlüsselt welche Infos darin?
Ich würde mich über eine rege Teilnahme freuen.
Viele Grüße,
Frank