AqBanking per CLI auf dem Mac

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: NRW
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2010
Betreff:

AqBanking per CLI auf dem Mac

 · 
Gepostet: 09.09.2010 - 15:26 Uhr  ·  #1
Hallo,

ich habe Probleme mit AqBanking. Kurze Erläuterung zu meinem Setup:

- Bisher hatte ich AqBanking 2 auf einem Linux-Rechner laufen. Dort wurde seit über zwei Jahren regelmäßig per Crontab + Skript auf zwei Sparkassenkonten nach "frischen" Umsätzen geschaut und diese dann per Mail und Prowl als Benachrichtigung versendet (Prowl ist ein Perl-Skript, das Push-Benachrichtigungen auf eine gleichnamige iPhone-App schicken kann; das System hängt mit dem OSX-Tool Growl zusammen).

Leider funktioniert das Ganze inzwischen nicht mehr.

- Nach der Umstellung eines der Konten auf das chipTAN-Verfahren (mit Kartenlesegerät "Reiner SCT tanJack optic SR" und Flackergrafik) hat dort der Zugriff nicht mehr funktioniert.

- Außerdem fiel dann noch der Linux-Server hardwareseitig aus, so dass ich nun versuche, das Setup auf einem Mac unter 10.5 (Leopard) wieder ans Laufen zu bringen. Dazu habe ich mit Homebrew das Paket AqBanking 4.2.4 mitsamt Abhängigkeiten scheinbar erfolgreich installiert, doch ich kann das System nicht mehr zum Laufen bringen. Nichtmal das andere Konto funktioniert, auf das unter Linux + AqBanking 2 noch zugegriffen werden konnte.

- Parallel bin ich auf die Anwendung Pecunia gestoßen, die auf einem anderen Mac unter 10.6 (Snow Leopard) problemlos auf beide Konten zugreifen kann — zumindest lesend, ich bin in erster Linie an der Auswertung der Buchungen interessiert. Pecunia 0.2.10 verwendet intern AqBanking.

- Was ich nicht hinkriege: Ich will mit den Kommandozeilen-Tools aqbanking-cli, aqhbci-tool4 und gct-tool meine beiden Konten einrichten, um dann wieder die Umsätze herunterzuladen. Warum muss ich dazu lt. AqBanking4-Handbuch eine Neueinrichtung des Zugangs vornehmen (mit INI-Briefwechsel mit der Bank)? Pecunia bekommt mit dem Einrichtungsdialog auch ohne weiteres Zugang.

- Alternativ scheint das Einrichten zunächst auch mit "aqbanking-cli updateconf" zu funktionieren, d.h. es wird ein erfolgreiches Update der Settings von Version 2 nach Version 4 gemeldet. Beim Abrufen der Umsätze bekomme ich dann aber (bei beiden Konten) die Fehlermeldung "gnutls_bye: -10 (The specified session has been invalidated for some reason.)". Das Flag ForceSSLv3 habe ich inzwischen mit dem für aqhbci-tool4 nicht dokumentierten Kommando gesetzt, es ändert aber nichts am Ergebnis.

Kurz gesagt: Ich weiß, dass es auf dem Mac ein funktionierendes Setup geben muss — ich selbst bekomme es aber mit den CLI-Tools nicht hin.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke im voraus
Stefan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: AqBanking per CLI auf dem Mac

 · 
Gepostet: 15.09.2010 - 22:49 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von Kater_S

Kurz gesagt: Ich weiß, dass es auf dem Mac ein funktionierendes Setup geben muss — ich selbst bekomme es aber mit den CLI-Tools nicht hin.


Koenntest Du nicht einfach die Einrichtung mit Pecunia machen und diese dann mit dem CLI-Tool weiterverwenden?


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: NRW
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2010
Betreff:

Re: AqBanking per CLI auf dem Mac

 · 
Gepostet: 16.09.2010 - 12:23 Uhr  ·  #3
Hallo Martin!

Danke — da hätte ich natürlich auch selbst drauf kommen können. Für das Konto mit dem klassischen iTAN-Modus klappt jetzt alles prima.

Nur das auf chipTAN umgestellte Konto kann mit der Sequenz

aqbanking-cli request --balance -a kontonr

nicht abgefragt werden:

Code
Aufträge werden ausgeführt: Started.
Sending jobs to the bank(s)
Locking users
Locking user sk
Executing HBCI jobs
AqHBCI gestartet
Mit Bank verbinden...
Ermittle Adresse von "hbci-pintan-wf.s-hbci.de" ...
Ermittelte IP Adresse ist 195.140.121.241
3:2010/09/16 11-35-39:aqhbci(69994):itan.inc:  338: No matching iTAN mode found (fn=920)
3:2010/09/16 11-35-39:aqhbci(69994):outbox.c: 1410: Error performing queue (-51)
AqHBCI abgeschlossen.
5:2010/09/16 11-35-39:aqbanking(69994):banking_online.c:  123: Error executing backend's queue
4:2010/09/16 11-35-39:aqbanking(69994):banking_online.c:  141: Not a single job successfully executed
Postprocessing jobs
Resetting provider queues
Aufträge werden ausgeführt: Finished.


Die Fehlermeldung "No matching iTAN mode found" führte mich nun dazu, die erlaubten Modes mit

aqhbci-tool4 getitanmodes -b bankleitzahl
aqhbci-tool4 listitanmodes -b bankleitzahl

abzufragen. Ergebnis:

TAN Methods
- 900 (2): iTAN (iTAN) [not available]
- 920 (2): smsTAN (smsTAN) [not available]

Da ist der chipTAN-Mode nun gerade nicht dabei, die anderen beiden sind "not available" :(. Da es sich um eine Sparkasse handelt, habe ich nach einiger Suche herausgefunden, dass der chipTAN-Mode mit der optischen Übertragung als 910, der manuelle als 911 eingestellt werden könnte. Mit 910 oder 911 bekomme ich beim Request aber immer nur

3:2010/09/16 11-52-42:aqbanking-cli(70064):request.c: 490: No requests created

Versuche ich 900 oder 920 einzustellen, erhalte ich bei "setitanmode" bereits

ERROR: iTAN method not allowed for this user (try "getitanmodes" first)

Seitdem kann ich nun auch die oben zitierte Abfrage nicht mehr ausführen, es kommt immer nur "No requests created".


Wenn aber ich die Saldo- und Umsatzabfrage in Pecunia protokollieren lasse, bekomme ich unter anderem:

Code
<12:03:11.142> job.c:  471: Job "JobTan" needs BPD job "HITANS"
<12:03:11.152> job.c:  494: Checking Job JobTan (1)
<12:03:11.155> job.c:  494: Checking Job JobTan (3)
<12:03:11.160> user.c: 1665: Adding TAN method 900 [iTAN] for GV version 1
<12:03:11.164> user.c: 1665: Adding TAN method 920 [smsTAN] for GV version 1
<12:03:11.172> user.c: 1665: Adding TAN method 900 [iTAN] for GV version 3
<12:03:11.177> user.c: 1665: Adding TAN method 920 [smsTAN] for GV version 3
<12:03:11.231> user.c: 1665: Adding TAN method 910 [HHD1.3.0] for GV version 3
<12:03:11.237> user.c: 1665: Adding TAN method 911 [HHD1.3.0OPT] for GV version 3
[...]
<12:03:13.164> itan.inc:  276: Selected TAN method: 911
<12:03:13.198> itan.inc:  286: Found description for selected TAN method 911 (process: 2)
<12:03:13.228> itan.inc:  358: Selecting iTAN mode "chipTAN optisch"
[...]
<12:03:13.457> jobqueue.c:  345: Queue doesn't need a TAN
[...]
<12:03:14.691> msgcrypt_pintan.c:  291: This queue doesn't need a TAN
<12:03:20.343> msgcrypt_pintan.c:  711: Verification done
<12:03:20.348> jobqueue.c:  583: Found a result
<12:03:20.351> jobqueue.c:  607: Result: Warning (3060: Teilweise liegen Warnungen oder Hinweise vor (HBMSG=10336))
<12:03:20.355> jobqueue.c:  583: Found a result
<12:03:20.359> jobqueue.c:  629: Segment result: Ok (20: Der Auftrag wurde ausgeführt.)
<12:03:20.363> jobqueue.c:  607: Result: Warning (3920: Zugelassene Zwei-Schritt-Verfahren für den Benutzer.)
<12:03:20.366> user.c: 1507: TAN method 910 not available
<12:03:20.374> user.c: 1507: TAN method 911 not available
[...]
<12:03:22.719> jobqueue.c: 1017: No TAN in job [JobDialogInit]


— die Umsatzabfrage ist erfolgreich. Wie bekommt Pecunia das hin? Und wie schaffe ich das via CLI?
Hängt das mit der "GV version" zusammen (910/911 gibt es nur in Version 3)? Kann ich die irgendwie einstellen? Im Handbuch konnte ich nichts finden.

Danke & Gruß — Stefan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: AqBanking per CLI auf dem Mac

 · 
Gepostet: 16.09.2010 - 18:13 Uhr  ·  #4
WOher nimmst Du eigentlich aqbanking-cli? Ist das womoeglich eine aeltere Version von AqBanking? Fruehere Versionen hatten Probleme, alle erlaubten iTAN-Modi zu extrahieren. Die Version aus Pecunia hat dieses Problem offensichtlich ja nicht mehr, daher tippe ich darauf, dass Du eine aeltere von AqBanking mit dem aqbanking-cli verwendest?


Grus
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: NRW
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2010
Betreff:

Re: AqBanking per CLI auf dem Mac

 · 
Gepostet: 17.09.2010 - 09:21 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von aquamaniac
WOher nimmst Du eigentlich aqbanking-cli? Ist das womoeglich eine aeltere Version von AqBanking? Fruehere Versionen hatten Probleme, alle erlaubten iTAN-Modi zu extrahieren. Die Version aus Pecunia hat dieses Problem offensichtlich ja nicht mehr, daher tippe ich darauf, dass Du eine aeltere von AqBanking mit dem aqbanking-cli verwendest?


Hallo Martin,

AQBanking habe ich wie beschrieben per Homebrew installiert — damit sollten eigentlich die jeweils neuesten Versionen im Spiel sein. Bis aus GMP haben sich auch alle Pakete vollautomatisch bauen lassen, nur bei GMP musste man (unter OSX 10.5) die 16/32 Bit-Einstellungen manuell setzen.

Hier ist das entsprechende Directory (/usr/local/Cellar):

Code
aqbanking/4.2.4
gettext/0.17
git/1.7.2.3
gmp/5.0.1
gnutls/2.10.1
gwenhywfar/3.11.3
ktoblzcheck/1.24
libgcrypt/1.4.6
libgpg-error/1.9
libtasn1/2.7


Das aqbanking-cli, das ich aufrufe, kommt auch definitiv aus dem entsprechenden Verzeichnis. Eine "--version"-Option gibt es nicht, oder?

Das Framework, das bei Pecunia im App-Package liegt, enthält leider nicht die CLI-Tools, sonst hätte ich es mit denen versucht. Wo kann ich sehen, welche Version das ist? Aber es kann ja eigentlich nur eine ältere als „meine“ 4.2.4 sein, oder?
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: AqBanking per CLI auf dem Mac

 · 
Gepostet: 17.09.2010 - 18:21 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von Kater_S

Code
aqbanking/4.2.4



Ok, ist also eine aeltere Version (aktuell ist ja schn 5.x). Und bei Pecunia kommt es auch darauf an, welche Version Du hast. Die neuesten Versionen verwenden auch schon AqBanking aus der 5er Reihe, und darin sind insbesondere iTAN-Probleme behoben worden.

Wenn Pecunia also etwas kann, was Deine Version der CLI-Tools nicht kann, ist vermutlich die AqBanking-Version in Pecunia neuer als Deine.


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: NRW
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2010
Betreff:

Re: AqBanking per CLI auf dem Mac

 · 
Gepostet: 18.09.2010 - 12:11 Uhr  ·  #7
Hallo Martin,

Zitat geschrieben von aquamaniac
Ok, ist also eine aeltere Version (aktuell ist ja schn 5.x). Und bei Pecunia kommt es auch darauf an, welche Version Du hast. Die neuesten Versionen verwenden auch schon AqBanking aus der 5er Reihe, und darin sind insbesondere iTAN-Probleme behoben worden.

Wenn Pecunia also etwas kann, was Deine Version der CLI-Tools nicht kann, ist vermutlich die AqBanking-Version in Pecunia neuer als Deine.


So, ich habe mich jetzt mal auf eine kleine Installationsorgie eingelassen ;-) Allerdings habe ich das auf meinem (schnelleren) Hauptsystem unter Snow Leopard 10.6.4 gemacht — Pecunia arbeitet dort ebenfalls erfolgreich, das Konten-Setup sollte also stimmen.

Es wäre übrigens echt praktisch, wenn im fertigen OSX-SDK die Binaries für die CLI-Tools dabei wären.

Folgende Pakete habe ich manuell (mit ./configure usw.) installiert:

Code
aqbanking-5.0.1.tar.gz
ctypes-1.0.1.tar.gz
gettext-0.18.1.1.tar.gz
gmp-5.0.1.tar.bz2
gnutls-2.10.1.tar.bz2
gwenhywfar-4.0.1.tar.gz
ktoblzcheck-1.28.tar.gz
libgcrypt-1.4.6.tar.bz2
libgpg-error-1.9.tar.bz2


Probleme gab es nur mit der Erkennung von ktoblzcheck in aqbanking, ich musste PKG_CONFIG explizit setzen.

Jetzt kann ich die erlaubten iTAN-Modes abfragen:

$ aqhbci-tool4 listitanmodes -b <blz>
TAN Methods
- 900 (2): iTAN (iTAN) [not available]
- 920 (2): smsTAN (smsTAN) [not available]
- 900 (2): iTAN (iTAN) [not available]
- 920 (2): smsTAN (smsTAN) [not available]
- 910 (2): HHD1.3.0 (chipTAN manuell) [available]
- 911 (2): HHD1.3.0OPT (chipTAN optisch) [available and selected]

Aber egal, ob ich 910 oder 911 auswähle:

$ aqhbci-tool4 setitanmode -b <blz> -m 911
$ aqbanking-cli request --balance --transactions -a <ktonr> -c tmp
3:2010/09/18 11-59-35:aqbanking-cli(51216):request.c: 422: No requests created

— d.h. aqhbci-tool4 funktioniert jetzt anscheinend wie erwartet, aber die Fehlermeldungen von aqbanking-cli sind genau gleich geblieben.

Was mache ich falsch? Die aufgerufenen Binaries sind definitiv die frisch installierten Versionen.

Danke & Gruß — Stefan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Homepage: aqbanking.de/
Beiträge: 642
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: AqBanking per CLI auf dem Mac

 · 
Gepostet: 18.09.2010 - 18:03 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von Kater_S

$ aqhbci-tool4 setitanmode -b <blz> -m 911
$ aqbanking-cli request --balance --transactions -a <ktonr> -c tmp
3:2010/09/18 11-59-35:aqbanking-cli(51216):request.c: 422: No requests created


Hast Du auch die Kontenangaben wirklich genauso gemacht, wie sie gespeichert sind? Also genauso, wie bei "aqhbci-tool4 listaccounts" angegeben?

Ansonsten kannst Du noch den Loglevel erhoehen (durch Setzen der Umgebungsvariablen AQBANKING_LOGLEVEL und spaeter AQHBCI_LOGLEVEL, ein guter Wert ist "info").

Sonst kann man nur spekulieren...


Gruss
Martin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: NRW
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2010
Betreff:

klappt!

 · 
Gepostet: 18.09.2010 - 18:31 Uhr  ·  #9
Asche auf mein Haupt… :oops:

Beim letzten Test hatte ich die letzte Ziffer der Kontonummer nicht mitgetippt… also genau wie Du jetzt vermutet hattest.

Und siehe da: Kaum macht man's richtig — schon geht's 😉

…jetzt muss ich also nur noch die manuelle Installation auf 10.5 nachziehen, dann habe ich alles was ich brauche.

Danke!!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0