Postbank chipTAN comfort

Neues Sicherungsverfahren bei der Postbank

 
Hirsch
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Nähe Frankfurt
Beiträge: 93
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 15.10.2010 - 11:15 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

wie ich erfahren habe, schafft die Postbank Mitte 2011 das iTAN-Verfahren (endlich) ab.
Ab November wird das neue "Postbank chipTAN comfort-Verfahren" angeboten. Die Geräte gelangen jetzt schon in den Verkauf.

@matrica
Wird das neue Verfahren schon ab November 2010 in mp2011 unterstützt (oder muss ich noch eine neue iTan-Liste bestellen?)

Viele Grüße
Hirsch
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Nähe Frankfurt
Beiträge: 93
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 18.10.2010 - 12:40 Uhr  ·  #2
Nachtrag:
Das neue Verfahren soll ab 16.11.(2010) starten.
Kalender
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 06 / 2010
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 20.10.2010 - 14:01 Uhr  ·  #3
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 20.10.2010 - 14:49 Uhr  ·  #4
@Kalender: Der Sinn deines Postings erschließt sich mir nicht.

Zur Sache:
Das "neue" Verfahren der Poba ist exakt das Verfahren, das von anderen Instituten seit Jahren angeboten wird. Ergo sollte es, sofern die PoBa sich an die Stadards hält in allen gängigen Bankingprogrammen (also auch Moneyplex) funktionieren. Der Softwarestand sollte natürlich zeitnah sein.
Reynard25
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Potsdam
Beiträge: 367
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 20.10.2010 - 15:25 Uhr  ·  #5
Hallo,

lt. Angaben der Postbank soll es zunächst nicht mit Bankingprogrammen (also nicht mit HBCI) funktionieren.
Kalender
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 13
Dabei seit: 06 / 2010
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 20.10.2010 - 16:25 Uhr  ·  #6
@Fellini
1) Auf der Seite des Softwareanbieters erwarte ich eigentlich aktuelle Informationen (und nicht den Stand von 2009). Hier im Forum wurde ja keine Antwort auf die gestellte Frage gegeben (Von Infos was in den jeweiligen Updates enthalten ist ganz zu schweigen).

2) "...ist exakt das Verfahren ..." und "... sofern die PoBa sich an die Standards hält ..." passt ja nicht so ganz zusammen. Oder?

@Reynarnd25
Vielen Dank für deine Info. Da ich zum 31.12.2010 (Jahreswechsel) ohnehin meine banking-software wechseln werde (habe schließlich ein Postbank-Konto), wäre es nett wenn Du mitteilen könntest welche Banking-software das neue Verfahren der PoBa unterstützt.
Damit meine ich ganz konkret das PoBa-Verfahren und nicht so allgemeine Infos wie "wenn sich die PoBa an die Standards hält".
Reynard25
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Potsdam
Beiträge: 367
Dabei seit: 10 / 2003
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 20.10.2010 - 16:35 Uhr  ·  #7
Hallo,

Zitat geschrieben von Kalender

Vielen Dank für deine Info. Da ich zum 31.12.2010 (Jahreswechsel) ohnehin meine banking-software wechseln werde (habe schließlich ein Postbank-Konto), wäre es nett wenn Du mitteilen könntest welche Banking-software das neue Verfahren der PoBa unterstützt.


Das könnte nur ein Software leisten, die mittels ScreenScraping auf die Postbank zugreift. Da dürfte die Auswahl sehr gering sein.
Ich würde jetzt nicht in Panik verfallen und warten, bis die Postbank das chipTAN-Verfahren auch für HBCI anbietet. Bis dahin kannst Du noch iTAN nutzen.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 20.10.2010 - 16:45 Uhr  ·  #8
Hallo Kalendar,

Zitat geschrieben von Kalender

2) "...ist exakt das Verfahren ..." und "... sofern die PoBa sich an die Standards hält ..." passt ja nicht so ganz zusammen. Oder?

nicht ganz sauber formuliert, aber vom Prinzip her die richtige Aussage.

chipTAN Verfahren ist die technische Bezeichnung eines im ZKA abgestimmten Verfahrens, das in der Version 1.3 derzeit von den Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie von den Sparkassen eingesetzt wird. Die funktionieren grundsätzlich alle erstmal gleich.

Dann gibt es eine Spezifikation, wie dieses Verfahren in HBCI genutzt werden kann. Hier gibt es unterschiedliche Segmentversionen, in denen das Handling für das Kundenprodukt jeweil angepasst wurde.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Postbank hier einen komplett eigenen Weg geht, ist nahe null. Denn alleine für das Internetbanking würde es bedeuten, das sie eine komplett eigene Spezifikation schreiben müssten, einen Hersteller ins Boot holen müssten, der entsprechende Geräte in deutlich kleinerer Stückzahl liefern kann. Bei den Kundenprodukten würde noch hinzu kommen, dass sie eine eigene HBCI Variante dafür definieren müssen, die sie selber umsetzen müssten und bei denen Sie bei den Softwareherstellern die Bereitschaft finden müssten, diesen properitären Weg zu unterstützen.....

Ist natürlich möglich, dass die Postbank diesen Weg geht, aber eher unwahrscheinlich.

Zu moneyplex: Wenn sich deine Kritik darauf bezieht, dass Du auf deren Seite keine Information findest, ob die das Verfahren der Postbank unterstützen: Warum sollten die dazu etwas schreiben? Es gibt Standards, wenn sich die Postbank daran häl, muss man dazu nichts sagen, wenn man diese Standards selber bereits umgesetzt hat.

Viele Grüße

Holger
matrica
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 73432 Aalen
Homepage: moneyplex.de
Beiträge: 723
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 22.10.2010 - 13:09 Uhr  ·  #9
Hallo an alle,

ist ja etwas abenteuerlich was man hier zu lesen bekommt:

@Reynard25
Zitat
lt. Angaben der Postbank soll es zunächst nicht mit Bankingprogrammen (also nicht mit HBCI) funktionieren.


Darf ich fragen woher du diese Informationen erhalten hast? Könnte die gleiche Quelle sein die mir vor Jahren weissmachen wollte elektronische Kontoauszüge würden nur über die Webseite funktionieren.

@Reynard25
Zitat

1) Auf der Seite des Softwareanbieters erwarte ich eigentlich aktuelle Informationen (und nicht den Stand von 2009). Hier im Forum wurde ja keine Antwort auf die gestellte Frage gegeben (Von Infos was in den jeweiligen Updates enthalten ist ganz zu schweigen).


Holger hat es ja bereits richtig beschrieben:
Was sollen wir den genau auf der Webseite eintragen? Das moneyplex chipTAN-comfort mit der Postbank beherscht? Dann könnten wir auch schreiben daß moneyplex SMS-TAN mit der SPK Buxtehude kann und Smart-TAN-Plus mit der VB Castrop-Rauxel.

Will sagen:
Klar kann moneyplex das ChipTAN-Verfahren. Wenn jetzt die Postbank auf ein anderes TAN-Verfahren wechselt ist das keine grosse Sache mehr. Es gibt im Moment zig-TAN-Verfahren und die Insitute werden sich welche davon aussuchen. iTAN ist Schnee von gestern und wird abgeschafft, daher kommen jetzt die ganzen TAN-Verfahren.

Und hat man die aktuelle Version moneyplex 2011 braucht man sich keine Sorgen um einen Wechsel des Sicherheitsverfahren zu machen, in der Version sind alle neuen Sicherheitsverfahren enthalten.

Tschüss

Sebastian
Shadow256
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 22.10.2010 - 13:49 Uhr  ·  #10
Hallo zusammen,

ich habe mal den Text von der Postbank-Homepage kopiert:

Funktioniert das chipTAN comfort-Verfahren mit einer Banking-Software?

Nein, da Softwareprodukte (bspw. StarMoney, Wiso, etc.) das HBCI-Verfahren nutzen, welches noch nicht unterstützt wird.

Quelle

Gruß
Shadow256
Fellini
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Im wunderschönen Ahrtal
Beiträge: 2077
Dabei seit: 04 / 2004
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 22.10.2010 - 15:16 Uhr  ·  #11
*kopfschüttel*
MP-Linuxer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Franken
Beiträge: 36
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 03.11.2010 - 18:15 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von Shadow256
...das HBCI-Verfahren nutzen, welches noch nicht unterstützt wird...

Genau genommen stimmt es sogar: Die Postbank unterstützt nach wie vor kein echtes HBCI.
"HBCI PIN/TAN" ist definitiv *kein* HBCI. Damit wird dem Kunden nur eine Sicherheit vorgegaukelt, die in dieser Form nicht vorhanden ist!

Dieser Kunstbegriff wurde meines Wissens sogar damals von der Postbank (PB)erfunden. Das gab damals herbe Kritik in führenden Computer-Fachzeitschriften.

Obwohl seitdem mehrere Jahre ins Land gegangen sind, gibt es nach wie vor nur PIN/TAN. Lediglich iTAN (numeriert) und später noch mTAN (mobil; Handy) wurde eingeführt. :(

Mit dem chipTAN-Verfahren wird eigentlich nur dem Gerätevertrieb/hersteller (ReinerSCT? - sieht man in der Anleitung auf fast jedem Screenshot ...)
und der PB (als Kooperationspartner) Geld in die Kassen gespült. - und die PB spart sich wieder einmal die anscheinend teure und/oder Aufwändige Investition in echtes HBCI ...

Naja. Da ich mit Banking-Software und unter Linux Homebanking betreibe, hab' ich mir bisher den Aufwand ersparen können, von der Postbank zur Konkurrenz zu wechseln.
Über deren Online-Banking-Portal gibt's auch kaum 'was zu meckern. Wie sicher das und das der Konkurrenz ist, ist aber 'ne andere Frage ...

Gruß MP-Linuxer
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 03.11.2010 - 18:46 Uhr  ·  #13
Hi MP-Linuxer
Zitat geschrieben von MP-Linuxer
Zitat geschrieben von Shadow256
...das HBCI-Verfahren nutzen, welches noch nicht unterstützt wird...

Genau genommen stimmt es sogar: Die Postbank unterstützt nach wie vor kein echtes HBCI.
"HBCI PIN/TAN" ist definitiv *kein* HBCI. Damit wird dem Kunden nur eine Sicherheit vorgegaukelt, die in dieser Form nicht vorhanden ist!

Deine Aussage ist so, wie Du sie hinstellst definitiv falsch!
HBCI ist für die Versionen 2.01 -2.2 vor allem ein Verfahren, wie Informationen von und zu der Bank übertragen werden können und wie diese abgesichert werden. In dieser HBCI Spezifikation wurden zur Absicherung elektronische Signaturen mit DES oder RDH Verfahren definiert. Das alles zusammen hat man HBCI genannt und nennt es heute noch so.
Dann haben die Sparkassen eine PIN\TAN Erweiterung zu HBCI 2.2 geschaffen und damit über HBCI 2.2 die Aufträge mit PIN\TAN abgesichert.
Als dann die Zweischrittverfahren aufkamen, hat es zu dieser Erweiterung wieder eine Erweiterung gegeben. Das alles kann man sehr schön daran sehen, dass die PIN\TAN GVs bei allen Banken, die dies nach den Erweiterungen zu HBCI 2.2 umgesetzt haben, mit den Sparkassen Segmenten laufen.

Böse könnte man also sagen, die Postbank unterstützt HBCI 2.2 mit der Proprietären Sparkassen (Zweischritt) Erweiterung der Proprietären Sparkassen PIN\TAN Erweiterung.

Erst mit FinTS 3.0 gibt es ein Framework, in der man die Formalien, die bankfachlichen Formate, die Sicherheitsverfahren usw. von einander getrennt hat. Hier steht HBCI in der Tat für die Absicherung mit den RDH oder DES Verfahren.

D.h. nur für Banken, die FinTS 3.0 oder höher unterstützen, ist HBCI wirklich ein Synonym für die Verwendung von elektronische Signaturen.

Zitat geschrieben von MP-Linuxer

Obwohl seitdem mehrere Jahre ins Land gegangen sind, gibt es nach wie vor nur PIN/TAN. Lediglich iTAN (numeriert) und später noch mTAN (mobil; Handy) wurde eingeführt. :(

Auch wenn ich kein Fan von PIN\TAN bin, sollte man nicht von "nur" sprechen! Moderne TAN Verfahren bietet gegen deutlich differenzierte Angriffsszenarien Schutz, als es -aktuell- bei den elektronischen Signaturen der Fall ist (mal von einer Ausnahme abgesehen).

Zitat geschrieben von MP-Linuxer

Mit dem chipTAN-Verfahren wird eigentlich nur dem Gerätevertrieb/hersteller (ReinerSCT? - sieht man in der Anleitung auf fast jedem Screenshot ...)
und der PB (als Kooperationspartner) Geld in die Kassen gespült. - und die PB spart sich wieder einmal die anscheinend teure und/oder Aufwändige Investition in echtes HBCI ...

Naja, ob es Dir schmeckt oder nicht, dieses Verfahren ist in den meisten Konstellationen sicherer als die Verwendung einer Chipkarte, von daher stimmt diese Aussage so sicherlich nicht! Zumal, das Verfahren nichts Neues ist, sondern sich bereits bei den Sparkassen und einem Teil der Volksbanken und Raiffeisenbanken etabliert hat (was nicht bedeuten soll, dass die Leserhersteller dabei kein Geld verdienen).

Viele Grüße

Holger
Hirsch
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Nähe Frankfurt
Beiträge: 93
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 04.11.2010 - 14:40 Uhr  ·  #14
Hallo Holger,

soll Dein Satz
"Moderne TAN Verfahren bietet gegen deutlich differenzierte Angriffsszenarien Schutz, als es -aktuell- bei den elektronischen Signaturen der Fall ist"
bedeuten, dass das TAN-Verfahren besser als die von mir benutzte HBCI-Chipkarte ist?


Viele Grüße

Harry
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 04.11.2010 - 14:55 Uhr  ·  #15
Hallo Harry,

jetzt einfach "Ja" zu sagen würde es nicht so richtig treffen.
Also als Medium selber ist die Chipkarte auch heute vermutlich das sicherste Medium das es gibt, wenn der Angriff hierdrauf erfolgen würde.

Aktuelle Angriffe manipulieren aber im Browserfenster die Zahlungen und das, was Dir angezeigt wird. Sprich, Du glaubst, dass Du eine Zahlung erfasst hast und diese frei gibst. In Wirklichkeit sollst Du aber eine Zahlung frei geben, die der Trojaner selber erfasst hat, oder die er vor der Einreichung bei der Bank entsprechend manipuliert hat.
Wenn Dir keine Möglichkeit gegeben ist, so eine Manipulation zu erkennen, ist das Verfahren (gegen diese Angriffsform) nicht sicher.

Die modernen TAN Verfahren Sm@rt TAN plus (chip TAN ist das gleiche), mobile TAN bieten diese Möglichkeit und die Freigabe gilt ausschliesslich für den Auftrag, den Du kontrolliert hast.

Bei der Chipkarte hast Du diese Kontrollmöglichkeit nur, wenn Du einen SECODER verwendest und die Bank das Display entsprechend nutzt. In diesem Fall würde die Chipkarte gegen dieses Angriffszenario mit den modernen TAN Verfahren gleich ziehen und die Gesamtsicherheitsbilanz der Chipkarte ist vermutlich dann wieder höher als beim TAN Verfahren.

Theoretisch gilt das natürlich auch für Kundenprodukte. Aber hier kommen die im Browser genutzten Angriffsszenarien bisher nicht vor. Wenn man das Angriffsszenario für Kundenprodukte ausschliessen könnte, könnte man sagen, hier ist die Chipkarte das sicherere Medium.......

Sicherheit ist leider relativ! Man muss sich immer überlegen, wogegen man sich schützen möchte, um beurteilen zu können, ob etwas sicher ist.

Schöne Beispiele findest Du vor fast jedem Bahnhof: Schau mal wieviele Vorderräder Du dort ohne Fahrrad angekettet findest, oder wieviele Fahrräder ohne Sattel oder Räder. Hier haben die Schlösser am Rad, oder am Rahmen auch super funktioniert, sind also sicher, oder 😉

Viele Grüße

Holger
Hirsch
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Nähe Frankfurt
Beiträge: 93
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 04.11.2010 - 15:54 Uhr  ·  #16
Hallo Holger,

vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort (Auch wenn es wohl bedeutet, dass ich jetzt vielleicht einen neuen Leser mit SECODER kaufen muss).
Ich habe gerade mit meiner Bank gesprochen ob die Daten auch zurückübertragen werden. Momentan ist das bei der Volksbank noch nicht der Fall. Mir wurde jedoch zugesagt, dass sich in den nächsten Tagen in dieser Hinsicht jedoch "etwas tun wird".


Viele liebe Grüße

Harry
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6205
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 04.11.2010 - 17:00 Uhr  ·  #17
Hi Harry,

bei deiner Bank tut sich was in den nächsten Tagen? Im Browser, oder beim Banking mit einem Programm? Weißt Du ob deine Bank am Rechenzentrum GAD "hängt"?

Viele Grüße

Holger
Hirsch
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Nähe Frankfurt
Beiträge: 93
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 04.11.2010 - 17:37 Uhr  ·  #18
Hallo Holger,

noch kann ich leider keine deiner Fragen beantworten. (Der Zugang erfolgt übrigens mit: hbci01.fiducia.de) Ich werde mich aber melden wenn ich was Neues erfahre.


Viele Grüße

Harry
MP-Linuxer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Franken
Beiträge: 36
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: Postbank chipTAN comfort

 · 
Gepostet: 15.11.2010 - 22:17 Uhr  ·  #19
Hallo Holger, anscheinend unterscheiden sich Sprachgebrauch und "innere Werte" voneinander. (oder nennen wir es 'mal EDVler-Welt und Bankin-Spezialist-Welt :-) )

Vom Sebastian hab' ich folgende Rückmeldung:

Zitat geschrieben von matrica
Geht es jetzt wirklich um die Postbank? Falls ja diese Bank bietet kein HBCI-Verfahren an, daher ist der Kartenleser für die Postbank leider nicht einzusetzen.

[http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12368]

Für ihn zählt anscheinend HBCI+ auch nicht als "echtes" HBCI.

Mit meiner Annahme, HBCI+ stamme von der PB, habe ich wohl voll daneben gelangt.
Die scheinen sich das tatsächlich um die Jahrtausendwende von den Spks "geborgt" zu haben.
Meine "Zählung" ging anscheinend kurz danach los, noch bevor PIN/TAN in das neue FinTS3 (alias HBCI3) integriert wurde.
Tut mir echt leid wegen der Fehlinfo mit der Abstammung.

Und seit eben genannter Integration in den Standard (schon ein par Jährchen her...) zählt PIN/TAN, wie Du sagt, auch als "echtes" HBCI
... egal, ob man das einsehen will, oder nicht; ich gehör' zu den letzteren, wie Du wohl bemerkt hast ;-)
Da hast Du ganz offiziell also auch schon seit längerer Zeit recht...

Liebe Grüße

Maico al. MP-Linuxer
Hirsch
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Nähe Frankfurt
Beiträge: 93
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

aktueller Stand bei dem neuen Postbank-TAN-Verfahren

 · 
Gepostet: 16.11.2010 - 10:57 Uhr  ·  #20
@Alle: Zur Info.

Gerade habe ich auf der Browser-Oberfläche das neue "Postbank chipTAN comfort-Verfahren" ausprobiert.
Problemlos klappt es nur dann, wenn die Bildschirmauflösung auf 1280 x 800 eingestellt ist. Anderenfalls kann die Größe der Grafik aber über die Buttons "+" bzw. "-" verändert werden so dass die Markierungen übereinstimmen. Als Alternative können die Überweisungsdaten auch nochmals manuell am TAN-Generator eingegeben werden.

Was leider bedauerlich ist:
Unter dem Online-Banking (für ein Konto) klappt das ganz gut, bei der Nutzung von Postbank-Direkt (für mehrere Konten) ist das Verfahren anscheinend (noch) nicht implementiert.


Viele Grüße

Harry

@matrica
Habe ich das so richtig verstanden, dass das neue Verfahren für die Postbank zunächst einmal nicht unterstützt wird (was ich durchaus verstehen könnte)?
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0