MoneyPlex 2011 mit ReinerSCT Secoder auf Ubuntu 10.04 AMD64

Leser wird nicht zur PIN-Eingabe benutzt, obwohl eingestellt

 
MP-Linuxer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Franken
Beiträge: 36
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

MoneyPlex 2011 mit ReinerSCT Secoder auf Ubuntu 10.04 AMD64

 · 
Gepostet: 26.10.2010 - 23:01 Uhr  ·  #1
System:
Ubuntu 10.04 Lucid Lynx 64-bit
MP2011pro
Reiner-SCT cyberJack Secoder 1 [ID 0x0400]
Giro: Postbank

Kartenleser:

- Gerät wird vom System sauber erkannt (lsusb)
- Gerät wird in MP2011 erkannt (Test-Button in den Einstellungen)
- "PIN-Eingabe am Lesegerät" ausgewählt, aber:

Problem:
Es erscheint nach wie vor der Sicherheits-Dialog für Eingabe der PIN via Tastatur bzw. Sicherheits-Pad - statt PIN-Eingabe über Kartenleser :-(
z. B. beim Datenabholen (Ausführen)

Abhilfe?
Natürlich hab' ich nach dem Umstellen MP komplett dicht gemacht, sogar den Rechner neugestartet (obwohl Blödsinn), usw. usw. ... Frust

Da das Gerät sauber erkannt wird, ist Reiner-SCT wohl nicht der richtige Ansprechpartner. Habt ihr 'ne Idee? Ansonsten muß der Matrica-Support her...

LG vom MP-Linuxer
MP-Linuxer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Franken
Beiträge: 36
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: MoneyPlex 2011 mit ReinerSCT Secoder auf Ubuntu 10.04 AMD64

 · 
Gepostet: 02.11.2010 - 20:14 Uhr  ·  #2
Schade, hat anscheinend niemand 'ne Idee und der Moderator viel um die Ohren ... => Hab' eben den Matrica-Support via @ kontaktiert.
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: MoneyPlex 2011 mit ReinerSCT Secoder auf Ubuntu 10.04 AMD64

 · 
Gepostet: 03.11.2010 - 07:17 Uhr  ·  #3
Zumindest muss Ct API aktiv sein, nicht PC/SC. Ob das so unter Linux auch so ist kann ich nicht sagen, aber unter Windows funtioniert die sichere Eingabe nur so.

Gruß
Dieter
MP-Linuxer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Franken
Beiträge: 36
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: MoneyPlex 2011 mit ReinerSCT Secoder auf Ubuntu 10.04 AMD64

 · 
Gepostet: 03.11.2010 - 17:42 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von WoDi
Zumindest muss Ct API aktiv sein, nicht PC/SC. ...

Hallo Dieter,
schön, daß überhaupt jemand Anteil nimmt ;-)

Stimmt. Das muß auch unter Linux so sein. Hab ich leider korrekt ausgewählt und dort auch
/home/<loginname>/moneyplex/ctapi/libproxy-cyberjack.so
an Schnittstelle COM1/USB/Tastatur eingetragen.

Immerhin funktioniert ja auch der Testknopf in Moneyplex. Das war's aber dann schon.

Mal schau'n, ob ich heute abend noch Rückmeldung von Matrica erhalte. Morgen vormittag reicht mir aber auch, weil ich heute abend eh weg muß...

Gruß

MP-Linuxer
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: MoneyPlex 2011 mit ReinerSCT Secoder auf Ubuntu 10.04 AMD64

 · 
Gepostet: 03.11.2010 - 20:17 Uhr  ·  #5
Noch ein paar Nachsätze ...

Mir erging es ähnlich unter Win7.
Ich hatte vor ein paar Tagen nach Jahren mal wieder Moneyplex (2007) installiert und es funktionierte alles gut. Justament erhielt ich eine neue HBCI-Karte und diese wurde von MP 2007 nicht erkannt, obwohl der Test erfolgreich war. Aber zum Abholen des Umsatzes kam die Fehlermeldung, dass keine Chipkarte vorhanden sei.
Und fast gleichzeitig flatterte WP2011 ins Haus und die neue HBCI-Karte funktionierte auf Anhieb, aber nicht die sichere PIN-Eingabe.
Allerdings habe ich einen Leser von Cherry.
Erst die manuelle Eingabe der xxx.dll und Port-Nr. usw. brachte den gewünschten Erfolg. Auch die entsprechende Eingabe der xxx.dll in der Systemsteuerung war Voraussetzung.
Nun ist alles hübsch und bei 3 (!) verschiedenen Bankingprogrammen funktioniert die sichere PIN-Eingabe.

Gruß
Dieter
matrica
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 73432 Aalen
Homepage: moneyplex.de
Beiträge: 723
Dabei seit: 06 / 2005
Betreff:

Re: MoneyPlex 2011 mit ReinerSCT Secoder auf Ubuntu 10.04 AMD64

 · 
Gepostet: 06.11.2010 - 14:56 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von MP-Linuxer
eingetragen.

Immerhin funktioniert ja auch der Testknopf in Moneyplex. Das war's aber dann schon.

Mal schau'n, ob ich heute abend noch Rückmeldung von Matrica erhalte. Morgen vormittag reicht mir aber auch, weil ich heute abend eh weg muß...

Gruß

MP-Linuxer


Hallo MP-Linuxuser,

wegen der verspäteten Antwort möchte ich mich entschuldigen, bei uns ist aber im Moment sehr viel los, da müsste die Arbeitswoche 120 Stunden haben um das alles abzuarbeiten.

So zu deinem Problem:
Geht es jetzt wirklich um die Postbank? Falls ja diese Bank bietet kein HBCI-Verfahren an, daher ist der Kartenleser für die Postbank leider nicht einzusetzen.

Tschüss

Sebastian
MP-Linuxer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Franken
Beiträge: 36
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: MoneyPlex 2011 mit ReinerSCT Secoder auf Ubuntu 10.04 AMD64

 · 
Gepostet: 15.11.2010 - 22:39 Uhr  ·  #7
Hallo Sebastian,
Zitat geschrieben von matrica
...bei uns ist aber im Moment sehr viel los, da müsste die Arbeitswoche 120 Stunden ...

kein Thema. Mit den 24h hast ja nicht Du geprahlt, sondern ein Kollege (oder gar der Chef?) auf der Homepage ;-)
Irgendwie kommt mir das ganze bekannt vor...

Zitat geschrieben von matrica
Geht es jetzt wirklich um die Postbank? Falls ja diese Bank bietet kein HBCI-Verfahren an, daher ist der Kartenleser für die Postbank leider nicht einzusetzen.

Au Backe. Das die PB nur PIN/TAN macht, wußte ich schon länger. Daß ich den Kartenleser nicht zusammen mit der PB-Giro-Card benutzen kann - darauf wäre ich aber nie gekommen ...

Hatte erwartet, daß damit sicher die PIN-Eingabe funzt; und auch die TAN-Eingabe (daß ich beim Homebanking - im Gegensatz zur Kartenzahlung z.B. beim Tanken -
nicht um die TAN-Eingabe herumkomme, war mir irgendwie klar...

Wenn man die Bank nicht wechseln kann oder will, heißt das als Postbank-Kunde also: schlechte Karten oder besser: nix Kartenleser :heul:
Weiteres via Antwort auf Eure Support-Mail

Tschüß

MP-Linuxer
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: MoneyPlex 2011 mit ReinerSCT Secoder auf Ubuntu 10.04 AMD64

 · 
Gepostet: 16.11.2010 - 08:17 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von MP-Linuxer
Wenn man die Bank nicht wechseln kann oder will, heißt das als Postbank-Kunde also: schlechte Karten oder besser: nix Kartenleser :heul:

Na ja, Postbankkunde zu sein ist immer ein Grund die Bank zu wechseln :P

Spaß beiseite: Der Rest der Bankenwelt denkt auch über die Abschaffung der HBCI-Karte nach. Insofern betrifft das nicht nur die Postbank. HBCI-Karten haben nun mal ausgedient und das ist auch gut so.
MP-Linuxer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Franken
Beiträge: 36
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: MoneyPlex 2011 mit ReinerSCT Secoder auf Ubuntu 10.04 AMD64

 · 
Gepostet: 17.11.2010 - 20:36 Uhr  ·  #9
Hallo Michael,
Zitat geschrieben von Michael Döring
...HBCI-Karten haben nun mal ausgedient und das ist auch gut so.

sofern man nur 1 (oder vielleicht 2) Online-Konten verwaltet, wäre die Kombination Kartenleser + Girokarte analog zur Kartenzahlung beim bargeldlosen Bezahlen ideal. [Ob man dann im Gegensatz dazu noch TANs eintippen muß oder nicht könnte zumindest einem Privatmann mit wenig Kontenbewegungen egal sein.]

Ansonsten finde ich die TAN-Thematik eher lästig. Sicherheitsbedenken?:
Wieso Girokarten- und Tankarten-PINs (abgesehen davon, daß oft eh nur Ziffern erlaubt) üblichwerweise nur halb so viele Stellen haben wie ein ausreichend langes Computerkennwort wäre da wohl die größere Sicherheitslücke :-(

Hab' von Matrica schon Rückmeldung. Nehmen den Kartenleser zurück. :-) Mache MP dann eben von Hand und warte die weitere Entwicklung ab.

Gruß MP-Linuxer
Michael Döring
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1495
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: MoneyPlex 2011 mit ReinerSCT Secoder auf Ubuntu 10.04 AMD64

 · 
Gepostet: 18.11.2010 - 09:18 Uhr  ·  #10
Hi MP-Linuxer,

mit "das ist auch gut so" meinte ich nicht, dass ich irgendwelche PIN/TAN-Verfahren besser finde. Die finde ich zwar auch gut aber je nach Bedarf eben halt zu aufwendig, z.B. wenn man viele Konten bei vielen Banken hat, das sehe ich genau wie Du.

Ich dachte da eher an die "next generation" wie z.B. Secoder, elektr. Signatur, E-Perso usw.
Das sind für mich die adäquaten Nachfolger der HBCI-Karte aber halt leider noch nicht so weit, dass sie endlich mal durchgängig von ALLEN Instituten in gleicher Weise unterstützt werden. Auch da kocht jeder sein eignes Süppchen, was ich etwas schade finde. Das macht es nämlich weder für den Support in den einzelnen Banken noch für den Kunden, geschweige denn die Softwarehersteller einfacher. Es profitiert eigentlich niemand von dieser diffusen Welt und dennoch gibt es sie. 😢
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0