Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
Problemstellung:
SEB-Bank BLZ 50010111 mit HBCI-Chipkarte, die laut SEB sowohl online (im SEB-Internet-Banking) als auch offline (Software) eingesetzt werden kann.
Mein Kunde hat die Karte im Internet-Portal initialisiert, wobei er da nur nach der Vergabe einer PIN gefragt worden sei und keinen Benutzernamen angeben musste (sagt er).
Hier klappt der Zugang einwandfrei.
Beim nachträglichen Einbinden in SFirm32 gibt es jetzt Probleme, wobei die SEB sagt, es muss beides klappen.
HBCI-Version 2.20
Meldung in SFirm32 bei der Kommunikation mit der SEB:
RDH-Schlüsselaustausch mit der Bank fehlgeschlagen
Kernelfehlercode -3000005
Berechtigung für HBCI-Zugang liegt nicht vor
Berechtigung reicht zur Ausführung des Auftrages nicht aus
Hinweis:
Es gibt eine 8-stellige Personennummer für den Teilnehmer und eine für den Kontoinhaber (Firma)
Laut SEB muss in die Benutzerkennung die PN des Teilnehmers und bei Kunden-ID die PN der Firma
eingetragen werden.
Die SFirm-Hotline sagt, es liegt irgendwie an den Benutzerkennungen
Ich habe mittlerweile auf der Karte sämtliche Einträge gelöscht und in diversen Kombinationen neu aufgebracht.
Leider brachte das alles keinen Erfolg, außer das jetzt beim Online-Zugang im SEB-Portal ein „Eingabefehler“ auftaucht und dass jetzt auch nicht mehr klappt.
Ich kenne aus der Vergangenheit heraus den Sachstand, dass bei einer Karte der SEB, die im Internet-Banking initialisiert wurde ein nachträgliches Arbeiten in SFirm nicht möglich gewesen sei. Laut SEB ist dass aber mittlerweile nicht mehr so.
Hat jemand eine Idee?
Sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr?
Wo liegt mein Denkfehler?
Vielen Dank
ich habe ein kleines Problem und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
Problemstellung:
SEB-Bank BLZ 50010111 mit HBCI-Chipkarte, die laut SEB sowohl online (im SEB-Internet-Banking) als auch offline (Software) eingesetzt werden kann.
Mein Kunde hat die Karte im Internet-Portal initialisiert, wobei er da nur nach der Vergabe einer PIN gefragt worden sei und keinen Benutzernamen angeben musste (sagt er).
Hier klappt der Zugang einwandfrei.
Beim nachträglichen Einbinden in SFirm32 gibt es jetzt Probleme, wobei die SEB sagt, es muss beides klappen.
HBCI-Version 2.20
Meldung in SFirm32 bei der Kommunikation mit der SEB:
RDH-Schlüsselaustausch mit der Bank fehlgeschlagen
Kernelfehlercode -3000005
Berechtigung für HBCI-Zugang liegt nicht vor
Berechtigung reicht zur Ausführung des Auftrages nicht aus
Hinweis:
Es gibt eine 8-stellige Personennummer für den Teilnehmer und eine für den Kontoinhaber (Firma)
Laut SEB muss in die Benutzerkennung die PN des Teilnehmers und bei Kunden-ID die PN der Firma
eingetragen werden.
Die SFirm-Hotline sagt, es liegt irgendwie an den Benutzerkennungen
Ich habe mittlerweile auf der Karte sämtliche Einträge gelöscht und in diversen Kombinationen neu aufgebracht.
Leider brachte das alles keinen Erfolg, außer das jetzt beim Online-Zugang im SEB-Portal ein „Eingabefehler“ auftaucht und dass jetzt auch nicht mehr klappt.
Ich kenne aus der Vergangenheit heraus den Sachstand, dass bei einer Karte der SEB, die im Internet-Banking initialisiert wurde ein nachträgliches Arbeiten in SFirm nicht möglich gewesen sei. Laut SEB ist dass aber mittlerweile nicht mehr so.
Hat jemand eine Idee?
Sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr?
Wo liegt mein Denkfehler?
Vielen Dank