Hallo Bratwurst!
Zitat
Leider ist es nicht ganz so einfach.
Vergleichsweise einfach ist noch das Abholen der Daten (wobei auch hier durch Authentifikationsmechanismen der Aufwand schon ziemlich groß werden kann), richtig aufwendig wird es aber, den Parser in die Software zu integrieren.
Das schreit doch auch nach Standards, oder? Ich glaube allerdings, das es für die Anmeldung genügend "fertige" Prozeduren gibt, die auch ausreichend sicher sind. Warum sollte man das Rad neu erfunden werden müssen?
Die Parserproblematik kann so groß ja nicht sein, sonst gäbe es das ja nicht bereits als Produkt. Und wenn es dann noch ein einfaches "genormtes" Datenformat gäbe...
Zitat
Nach aller Erfahrung ist es nicht möglich, nur auf Basis von Spezifikationen eine Software zu erstellen, die "in the wild" funktioniert. (Gutes Beispiel dafür ist der neue HBCI-Kernel ...). Daher muss sowas intensiv getestet werden und angesichts dieser Hintergründe sowie einer vergleichsweise kleinen Zielgruppe ist eine Implementierung in Banking-Software nicht immer sinnvoll...
Sinn macht es für viele schon, sonst hätten wir die Frage hier nicht. Natürlich gibt es "wichtigeres". Mein Ansatz ist nur der: Wenn man erst einmal das Format für "alle" geklärt hätte, dann würde die Implementierung nicht zu einer Art Dauerbaustelle, die Programmierung würde sich eher lohnen, sowohl für die Anbieter der Software, als auch für die Anbieter der Informationen.
Und genau das ist ja auch die Idee hinter HBCI, oder?