HBCI-Einrichtung unter Ubuntu mit Chipkarte

schläft bisher fehl

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

HBCI-Einrichtung unter Ubuntu mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 16.11.2011 - 14:57 Uhr  ·  #1
Seit knapp 5h versuche ich nun, einen HBCI-Zugang einzurichten und stecke totz vieler Wikis und Foren fest. Das geplante Programm zur Verwendung ist QbankManager, also mit AqBanking.

Umgebung: Ubuntu 10.4 (64bit)
Kartenlesegerät ReinerDCT cyberjack RFID Standard
HBCI-Chipkarte der Sparkasse

Laut
Code
 pcsc_scan 

wird das Gerät erkannt und erzählt mir auch brav, ob die Karte eingelegt ist oder nicht.

Anders sieht es hingegen aus mit
Code
gct-tool showkey -t starcoscard 


Da werde ich mehrfach dazu aufgefordert, die Karte einzulegen. Ist aber drin.
Entsprechend lässt sich der Schlüssel der Karte beim Einrichten von Aqbanking nicht auslesen.

Hab was gelesen, dass ich zusätzlich zum Reiner-Treiber einen CT-API-Treiber installieren muss, der aber nur als 32bit-Version vorliegt.
Code
http://sourceforge.net/projects/pcsc-ctapi/


Jetzt die Frage, ob obige Konfiguration bei jemandem funktioniert und ob es einen Trick gibt, den 32-Bit-Treiber zu installieren.

Vielen Dank im Voraus.

//edited:

Hab jetzt den Treiber mit
Code
--force architecture
installiert und habe immer noch das gleiche Problem.

AqBanking fordert mich immer neu dazu auf, die Karte einzulegen...
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: HBCI-Einrichtung unter Ubuntu mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 16.11.2011 - 22:39 Uhr  ·  #2
Hallo Jimmy,

ich habe HBCI mit Chipkarte zwar aktuell nicht unter Ubuntu getestet, aber unter opensuse benötige ich keine pcsc-ctapi sondern den pcsc-ctapi-wrapper. Außerdem solltest Du mal versuchen,

gct-tool showkey -t ddvcard

zu nutzen. Nach meinem Kenntnisstand werden i. d. R. DDV-Karten von Sparkassen herausgegeben.

Gruß
Albrecht
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: HBCI-Einrichtung unter Ubuntu mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 17.11.2011 - 10:45 Uhr  ·  #3
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Hab mich wohl unsauber ausgedrückt: Hab den Wrapper installiert nicht den Treiber.

gct-tool showkey -t ddvcard

ergibt folgendes:

Zitat
3:2011/11/17 10-44-34:chipcard3-client(2945):clientlcc.c: 418: Could not send command (-103)
3:2011/11/17 10-44-34:chipcard3-client(2945):clientlcc.c: 840: Could not start connecting to server
3:2011/11/17 10-44-34:chipcard3-client(2945):clientlcc.c: 1021: Errors on all servers
3:2011/11/17 10-44-34:chipcard3-client(2945):clientlcc.c: 1350: Error working on client
3:2011/11/17 10-44-34:chipcard3-client(2945):clientlcc_cmd.c: 113: No response for request "startWait"
3:2011/11/17 10-44-34:chipcard3-client(2945):ddvcard.c: 320: Could not send Start request
3:2011/11/17 10-44-34:(null)(2945):showkey.c: 124: Could not open token


Gleiches Problem (mit screenshots) ist hier beschrieben, leider ohne Lösung: http://forum.ubuntuusers.de/to…rte-nicht/

Meinen Benutzer habe ich übrigens der Gruppe chipcard und der Gruppe cyberjack hinzugefügt.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: HBCI-Einrichtung unter Ubuntu mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 17.11.2011 - 11:03 Uhr  ·  #4
hab jetzt den Wrapper per

dpkg -i --force architecture /pfad/libpcsc-ctapi-wrapper0_0.2-1_i386.deb

nochmal installiert, was scheinbar auch gelungen ist.

Code

dpkg: Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist: 
 Paket-Architektur (i386) passt nicht zum System (amd64)
(Lese Datenbank ... 228248 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von libpcsc-ctapi-wrapper0 0.2-1 (durch .../libpcsc-ctapi-wrapper0_0.2-1_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für libpcsc-ctapi-wrapper0 ...
Richte libpcsc-ctapi-wrapper0 ein (0.2-1) ...

Verarbeite Trigger für libc-bin ...
ldconfig deferred processing now taking place


Allerdings finde ich anschließend weder

/usr/lib/libpcsc-ctapi-wrapper.so.0.2.

noch
/usr/local/lib/libpcsc-ctapi-wrapper.so.0.2.

Was tun?
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 363
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Einrichtung unter Ubuntu mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 17.11.2011 - 12:52 Uhr  ·  #5
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: HBCI-Einrichtung unter Ubuntu mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 17.11.2011 - 13:57 Uhr  ·  #6
Vielen Dank, das klingt sehr vielversprechend!

....


Nach einer Installation der Treiber wird jetzt aber nicht mal mehr das Gerät erkannt. Warum ist das alles nur so kompliziert...

Weiter gehts im anderen Thread.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 363
Dabei seit: 07 / 2005
Betreff:

Re: HBCI-Einrichtung unter Ubuntu mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 17.11.2011 - 17:33 Uhr  ·  #7
Hast Du auch alle "Reste" deinstalliert, bevor Du den Treiber von Meisterle neu installiert hast?
Speziell irgendwelche pcsc-Treiber oder Libs dürfen auf keinen Fall mehr vorhanden sein.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 11
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Re: HBCI-Einrichtung unter Ubuntu mit Chipkarte

 · 
Gepostet: 17.11.2011 - 19:18 Uhr  ·  #8
Hallo und danke.

Na, das ist ja gerade die Schwierigkeit: So viele verschiedene Anleitungen, die es gibt - und dann eben ALLE Files wieder finden, manman...

Jedenfalls habe ich nach bestem Wissen und Gewissen alles, was irgendwie nach hbci, cyberjack, pcsc, ctapi usw. aussah, entfernt.

Danach die beiden runtergeladenen deb-Pakete von @Meisterle installiert. Ich habs noch nciht verstanden: Dann ist gar kein pcsc mehr da, richtig?

Jedenfalls macht der Kartenleser keinen Mux mehr. Heute Morgen hat er wenigstens geblinkt, wenn ich die Karte eingelegt habe und ich konnte den Leser mit pcsc ansprechen, was jetzt nicht geht. In Aqbanking sucht die Software wie bisher nach der Karte und dabei ist sie doch drin...

Irgendeiner eine Idee, was für eine Ausgabe ich hier noch posten könnte, bzgl. libs oder sowas?

Noch hab ich nicht aufgegeben.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0