Subsembly und Linux

 
Banknutzer
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2013
Betreff:

Subsembly und Linux

 · 
Gepostet: 19.02.2013 - 11:19 Uhr  ·  #1
Hallo,

ist eine Version für Linux, vozugsweise Ubuntu angedacht?

Linux ist eine wesentlich sichere Plattform als Windows. Wer mit Linux unterwegs ist muss sich extra eine Windows Installation parallel oder virtuell einrichten, die ja auch was kostet.

Wie ist da Eure Meinung? Gib es da ein Vorhaben?

Merci!

Ralf
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Subsembly und Linux

 · 
Gepostet: 19.02.2013 - 15:31 Uhr  ·  #2
OBFan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2013
Betreff:

Linux nicht links liegen lassen...

 · 
Gepostet: 01.03.2013 - 22:55 Uhr  ·  #3
Hallo, ich bin neu hier im Forum und dazu gestoßen über Subsembly.
Ich kannte das Programm bis vor kurzem noch gar nicht und war auf Anhieb begeistert.

Nun zum eigentlichen Thema:
Ich war bis vor ca. einem Jahr eingefleischter User des Betriebssystems aus Redmond. Ist halt recht einfach zu bedienen... Mit Linux als Betriebssystem hatte ich bisher wenig Erfahrung. Seit Ubuntu 12.04 LTS bin ich begeisterter Linuxer und arbeite mit Hochdruck daran, den Redmondern den Rücken ganz zu kehren. Es scheitert bisher eigentlich nur an zwei Programmen. Eines davon ist eben die Onlinebanking Software. Ich nutze zur Zeit noch Quicken. Quicken ist mir persönlichzu überladen und für meine Lebensgefährtin schlichtweg zu kompliziert. Hier soll definitiv Subsembley ins Spiel kommen.
Leider scheitert es an der Linux Unverträglichkeit.
Es wäre schön, wenn Ihr Euch noch mal Gedanken darüber machen würdet, vielleicht doch eine Linux Version heraus zu bringen.
Aus meiner Sicht steckt in Linux / Ubuntu für die Zukunft ein sehr großes Potential, so das es lohnenswert wäre, doch eine Linux Version heraus zu bringen.
Ich würde sie jedenfalls sofort kaufen.
Vielleicht kann ich mit diesem kleinen Beitrag die Verantwortlichen von Subsembly ja doch noch dazu bewegen, sich noch mal mit dem Thema zu befassen.
Ich würde mich jedenfalls riesig freuen, wenn es eine Linux Version geben würde.
:thup:

MfG OBFan
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Subsembly und Linux

 · 
Gepostet: 04.03.2013 - 08:32 Uhr  ·  #4
Hallo,

es freut mich, dass Dir Subsembly Banking gefällt.

Leider gibt es viel zu viele Plattformen, um diese alle unterstützen zu können. Wir sind auch nur eine kleine Firma und arbeiten im Augenblick zu dritt an Subsembly Banking für Windows, Android, iOS und all die anderen Produkte die Du auf unserer Homepage siehst. Die Erfahrung hat uns gelehrt, dass eine neue Plattform eine Entwicklungszeit von rund einem Jahr, sprich eine Investition von ca. 75.000,- Euro kostet. Bei einem VK von 20 Euro Brutto heißt das, dass erst nach ca. 5000 verkauften Lizenzen der Break-Even erreicht wird. Da die Software auch noch kontinuierlich weiter entwickelt werden muss, sollten in jedem Jahr mindestens noch mal 1000 Lizenzen über den Tisch gehen. Ehrlich gesagt, bezweifle ich sehr, dass es so viele Linux-User gibt die bereit sind ein Subsembly Banking für Linux zu kaufen.
OBFan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2013
Betreff:

Re: Subsembly und Linux

 · 
Gepostet: 04.03.2013 - 23:00 Uhr  ·  #5
Hallo,

erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Es ist sehr schade, dass es wohl nichts mit der Linux Version werden wird. 😢
Aber ich finde es sehr gut von Ihnen, dass Sie so eine offene und ehrliche Antwort gegeben haben und auch die Gründe für diese Entscheidung so deutlich aufgeführt haben. So kann ich mich wenigstens frühzeitig entscheiden, ob ich Ihre Software nutzen werde und noch längere Zeit bei Windows bleibe oder aber mich doch nach einer anderen Lösung umsehen werde. Was mir jedoch sehr sehr schwer fallen wird, da ich die einfache und übersichtliche Bedienung liebe. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt... 😉


MfG OBFan
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Subsembly und Linux

 · 
Gepostet: 05.03.2013 - 08:56 Uhr  ·  #6
Hallo,

ja leider muss ich mit meiner Arbeit auch Geld verdienen, sonst könnte man so viele schöne Dinge machen.

Ach ja, falls irgendein Investor, eine Bank oder ein Rechenzentrum 100.000 Euro in die Hand nehmen will, dann baue ich auch gerne eine Linuxversion von Subsembly Banking damit :-)
proxymus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 41
Dabei seit: 03 / 2011
Betreff:

Re: Subsembly und Linux

 · 
Gepostet: 06.03.2013 - 09:28 Uhr  ·  #7
Hallo,

auch wenn es vielleicht hart klingt, aber ich finde es besser wenn die vorhandenen Ressourcen in die vorhandenen Plattformen und Produkte gesteckt werden anstatt alle möglichen Plattformen zu unterstützen.
Am Ende leidet vermutlich nur die Qualität des Programmes.

VG Proxymus
Maxl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 327
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Subsembly und Linux

 · 
Gepostet: 06.03.2013 - 15:35 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von proxymus
...ich finde es besser wenn die vorhandenen Ressourcen in die vorhandenen Plattformen und Produkte gesteckt werden anstatt alle möglichen Plattformen zu unterstützen....


Nun ja, die App-Versionen existieren schließlich auch noch nicht "ewig".

Ich gebe zu, ich träume auch schon mal von einem Linux-SUB, dann könnte man wirklich einen prima Linux-Office-PC hinstellen
(SoftMaker Linux-Office statt des MS-Nötigungskrempels).
Der Leidensdruck wird aktuell mit Win8 wieder mal größer ... :roll:

Aber ich seh's ja ein, es ist ein Aufwand für ein kleineres Unternehmen.
Selbst Star Finanz hat ehedem seine Linux-Bemühungen gestoppt.
Wobei, die hatten wohl eher im Blick, daß MS freundlich zu ihnen blieb :twisted: als die Wünsche ihrer Kunden.

Grüße
Maxl
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Subsembly und Linux

 · 
Gepostet: 06.03.2013 - 15:39 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von Maxl
Aber ich seh's ja ein, es ist ein Aufwand für ein kleineres Unternehmen.
Selbst Star Finanz hat ehedem seine Linux-Bemühungen gestoppt.
Wobei, die hatten wohl eher im Blick, daß MS freundlich zu ihnen blieb :twisted: als die Wünsche ihrer Kunden.


Ich vermute mal StarFinanz hat vor allem die Wünsche der Sparkassen im Blick ;-)
Maxl
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 327
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Subsembly und Linux

 · 
Gepostet: 06.03.2013 - 22:37 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von subsembly
Ich vermute mal StarFinanz hat vor allem die Wünsche der Sparkassen im Blick ;-)


Ja sicher, das natürlich auch. Das ist aber mitunter deckungsgleich :
Möglichst nur ein Produkt, möglichst passend zum "Marktführer".
Besonders gut oder vernünftig spielt da keine Rolle, kaufmännisch zählt Anderes.

Man muß sich nur mal anschauen, wie vermeintlich sklavisch sich die DATEV (und damit ihre Kundschaft) an die MS-Produkte bindet.
Aber das ist reine Strategie : Man hält die Artenvielfalt für den Service klein und profitiert von "guten Beziehungen".
Weitergereichte Abhängigkeit schafft sichere und langfristige Einnahmen.
Dem Kunden steht es nicht zu, das zu diskutieren - er spielt mit oder er läßt es (wenn er eine Alternative hätte ... :roll: ).

Gruß
Maxl
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Subsembly und Linux

 · 
Gepostet: 07.03.2013 - 08:16 Uhr  ·  #11
Zumindest bei Smartphones versuchen wir neutral zu bleiben und bieten deshalb absolut gleichwertige Apps für iOS und Android an. Gerne würde ich auch da weitere Plattformen, wie z.B. Windows Phone 7, abdecken, aber es mangelt mal wieder an der fehlenden Man-Power.
Tronic
Neuling
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 1
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: Subsembly und Linux

 · 
Gepostet: 02.01.2014 - 11:39 Uhr  ·  #12
Klar, man muss schon auch auf die Kosten achten, das leuchtet mir ein.

Allerdings ist ein Problem auch immer wieder, dass eben jeder bezweifelt es würde genug Linux-User geben, die Interesse an einem guten Homebanking-Programm hätten. Auch gibt es einiges an Open Source, aber da fehlen den Programmen dann zu viele Funktionen für ambitionierte Benutzer oder sind einfach nicht gut bzw. intuitiv zu bedienen - was meist an schlechten GUIs liegt.

Ein Programm, das eine Funktionalität wie Banking 4x bietet und vor allem auch eine plattformübergreifenden Sync bietet, der auch dann auch auf Android-Geräten genutzt werden kann, würde sicher viele Linux-User interessieren. Denn - meiner Meinung nach - gibt es viele, die auf sowas schon lange warten.

Solange bleibt leider weiterhin nur die Möglichkeit auf den Linux-Rechner eine VirtualBox mit Windows und einem Homebanking-Programm laufen zu lassen :'(

Übrigens bin ich vom Programm an sich und der Möglichkeit es auch mit Sync unter Android nutzen zu können bisher sehr angetan. Ich teste erst seit gestern und werde es weiterhin erstmal die 30 Tage parallel zu WISO Mein Geld nutzen. Dann werde ich schon sehen, ob es auch bei Themen, die über die Grundfunktionalität hinaus gehen, genug Funktionen bietet.

Viele grüße
Tom
jtsn
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Subsembly und Linux

 · 
Gepostet: 22.01.2014 - 15:03 Uhr  ·  #13
Ich bin von Banking 4A sehr angetan und melde auch mal Interesse an einem Bundle aus Banking 4W und einer Linux-Fassung an. Ich installiere (und kaufe) schon seit Jahren keine PC-Anwendersoftware mehr, die mich auf eine Plattform festlegt. Eine reine Linux-Lizenz wäre also für mich uninteressant, aber deren Verfügbarkeit (oder schon die definitive Ankündigung einer Portierung) würden in meinem Fall überhaupt erst zum Kauf von Banking 4W führen. Dieser Effekt wird gern übersehen, denn als Kunde betrachte ich Plattformversionen nicht als eigenständige Profit Center, sondern die Plattform-Flexibilität als Eigenschaft des Gesamtproduktes.

Ich wäre auch mit einer libwine-basierten Portierung (vgl. Google Earth) zufrieden, wenn ich dafür offiziellen Support und Fehlerbehebungen bekäme. Chipkartenunterstützung benötige ich nicht.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0