Verwendungszweck splitten bei Sparda, aber wie?

 
rocri
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Verwendungszweck splitten bei Sparda, aber wie?

 · 
Gepostet: 16.05.2013 - 18:00 Uhr  ·  #1
Hallo,
ich versuche gerade den Verwendungszweck in Pecunia für die Sparda BW zu splitten, da steht ja auch in der Hilfe schon netterweise, dass der Name 27 Zeichen lang ist. ;-)
Ich bekomme aber den Rest leider nicht hin, z.B. werden die Kontonummer und die BLZ nicht in den entsprechenden Feldern angezeigt, wie das bei der Postbank passiert...
(1.03 und Mountain Lion)
Hat jemand die entprechenden Zahlen parat?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Verwendungszweck splitten bei Sparda, aber wie?

 · 
Gepostet: 16.05.2013 - 18:59 Uhr  ·  #2
Die Postbank liefert einen "strukturierte Feldbelegung", sprich, im Datensatz sind Buchungstext, Name, Kontonummer, BLZ und Verwendungszweckzeilen in entsprechenden Feldern untergebracht.

Das Sparda-RZ liefert "unstrukturierte Feldbelegung", also nur "Zeilen". Sofern zu einer Buchung ein "Name" existiert, steht der bei Sparda-RZ immer in der ersten Zeile, wenn kein Name existiert, dann steht irgend etwas anderes in der erstn Zeile (z. B. bei Zinsbuchungen, Automatenabhebungen ect.). Bis vor einigen Jahren wurde die Kontoverbindung des "Gegners" garnicht geliefert, auf vielfachen Kundenwunsch hat man bei AUSGEHENDEN Überweisungen inzwischen die Kontoverbindung dazugepackt. Sprich, wenn es eine ausgehende Überweisung ist, dann steht Konto und BLZ immer in der LETZTEN Zeile.

Bei allen anderen Vorgängen wird die Bankverbindung des "Gegers" garnicht übermittelt (z. B. eingehende Zahlungen, Lastschriften ect.).

Somit ist eine automatische Befüllung der richtigen Felder eigentlich nicht möglich. Das Einzige was man guten Gewissens machen kann, ist, immer die Erste Zeile ins Namensfeld zu packen, wenn man damit leben kann, dass dann bei Zinsbuchungen der Zahler ein Herr ZINS ist und bei Automatenabhebungen eine Frau ECxxxxx. Achja, die Verwendungszweck-Zeilen sind bankseitig grundsätzlich 27 Zeichen lang (auch der Name). Das ist im deutschen Zahlungsverkehr derzeit so. Nächstes Jahr mit SEPA wird sich das übrigens dann ändern...

Grüße,
Michael
mike.lischke
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Homepage: soft-gems.net
Beiträge: 718
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Verwendungszweck splitten bei Sparda, aber wie?

 · 
Gepostet: 16.05.2013 - 19:32 Uhr  ·  #3
Splitten geht leider auch noch nicht in Pecunia. Allerdings kann man Felder zusammenfassen, also z.B. sind in manchen CSVs zwei Wertespalten, einmal für positive Werte und einmal für negative. In so einem Fall werden beide Werte zusammengerechnet. Ähnlich ist es mit dem Verwendungszweck (da erfolgt eine Aneinanderreihung).

Splitting ist schon deshalb kompliziert, weil man dazu bestimmte Regeln eingeben muss (Länge der Strings usw.).

Damit aber diese Sache nicht aus dem Blickfeld gerät wäre es gut, wenn dafür ein Feature wish angelegt werden würde: http://code.google.com/p/pecuniabanking/issues/list.

Mike
rocri
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Verwendungszweck splitten bei Sparda, aber wie?

 · 
Gepostet: 16.05.2013 - 21:24 Uhr  ·  #4
@mike: Danke für die ausführliche und erhellende Antwort, irgendwie tippt man ja doch erst mal auf eine eigene Fehlkonfiguration ;-)
@mike: Doch, eigentlich schon, in der Hilfe ist es auch beschrieben, da schreibt Macemmi sogar, dass er selbst ein Kto. bei der Sparda hat...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0