Problem bei Windows XP ???

 
fs007
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 46
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Problem bei Windows XP ???

 · 
Gepostet: 07.08.2013 - 13:44 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Banking4W habe ich auf zwei Rechnern installiert, beide mit Win XP SP2.
Auf dem einen Rechner funktioniert alles wunderbar, auf dem anderen Rechner funktioniert der Zugang zu https://hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet einfach nicht.

Hier das Fehlerprotokoll:
---- HTTP request
HTTP/1.1 POST https://hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet
User-Agent: Subsembly
Content-Type: text/plain
Host: hbci-pintan.gad.de
Content-Length: 604
Connection: Close


---- WebException
System.Net.WebException: Die zugrunde liegende Verbindung wurde geschlossen: Für den geschützten SSL/TLS-Kanal konnte keine Vertrauensstellung hergestellt werden.. ---> System.Security.Authentication.AuthenticationException: Das Remotezertifikat ist laut Validierungsverfahren ungültig.
bei System.Net.Security.SslState.StartSendAuthResetSignal(ProtocolToken message, AsyncProtocolRequest asyncRequest, Exception exception)
bei System.Net.Security.SslState.CheckCompletionBeforeNextReceive(ProtocolToken message, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartSendBlob(Byte[] incoming, Int32 count, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.ProcessReceivedBlob(Byte[] buffer, Int32 count, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartReadFrame(Byte[] buffer, Int32 readBytes, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartReceiveBlob(Byte[] buffer, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.CheckCompletionBeforeNextReceive(ProtocolToken message, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartSendBlob(Byte[] incoming, Int32 count, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.ProcessReceivedBlob(Byte[] buffer, Int32 count, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartReadFrame(Byte[] buffer, Int32 readBytes, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartReceiveBlob(Byte[] buffer, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.CheckCompletionBeforeNextReceive(ProtocolToken message, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartSendBlob(Byte[] incoming, Int32 count, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.ProcessReceivedBlob(Byte[] buffer, Int32 count, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartReadFrame(Byte[] buffer, Int32 readBytes, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartReceiveBlob(Byte[] buffer, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.CheckCompletionBeforeNextReceive(ProtocolToken message, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartSendBlob(Byte[] incoming, Int32 count, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.ProcessReceivedBlob(Byte[] buffer, Int32 count, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartReadFrame(Byte[] buffer, Int32 readBytes, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartReceiveBlob(Byte[] buffer, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.CheckCompletionBeforeNextReceive(ProtocolToken message, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartSendBlob(Byte[] incoming, Int32 count, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.ProcessReceivedBlob(Byte[] buffer, Int32 count, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartReadFrame(Byte[] buffer, Int32 readBytes, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartReceiveBlob(Byte[] buffer, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.CheckCompletionBeforeNextReceive(ProtocolToken message, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.StartSendBlob(Byte[] incoming, Int32 count, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.ForceAuthentication(Boolean receiveFirst, Byte[] buffer, AsyncProtocolRequest asyncRequest)
bei System.Net.Security.SslState.ProcessAuthentication(LazyAsyncResult lazyResult)
bei System.Net.TlsStream.CallProcessAuthentication(Object state)
bei System.Threading.ExecutionContext.Run(ExecutionContext executionContext, ContextCallback callback, Object state)
bei System.Net.TlsStream.ProcessAuthentication(LazyAsyncResult result)
bei System.Net.TlsStream.Write(Byte[] buffer, Int32 offset, Int32 size)
bei System.Net.PooledStream.Write(Byte[] buffer, Int32 offset, Int32 size)
bei System.Net.ConnectStream.WriteHeaders(Boolean async)
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei System.Net.HttpWebRequest.GetResponse()
bei Subsembly.FinTS.FinCommServiceHttp.?(? ?, Int32 ?)
---- inner WebException

Woran kann das liegen ? https funktioniert mit allen möglichen anderen Seiten, nur mit dieser nicht ???!!!
Odin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bayerisch Venedig
Homepage: sparkasse-passau.d…
Beiträge: 769
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Problem bei Windows XP ???

 · 
Gepostet: 07.08.2013 - 14:04 Uhr  ·  #2
Moin,

ich gehe davon aus, das die 4W Version auf beiden Rechnern identisch ist und was dann bleibt ist ein fehlendes Update der Stammzertifikate für das Win System... Zu finden beim Windows Update - wahrscheinlich bei den optionalen Updates...

Viel Erfolg

Od
fs007
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 46
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: Problem bei Windows XP ???

 · 
Gepostet: 07.08.2013 - 17:04 Uhr  ·  #3
Zitat

ich gehe davon aus, das die 4W Version auf beiden Rechnern identisch ist und was dann bleibt ist ein fehlendes Update der Stammzertifikate für das Win System...


Das kann sein. Mein Problem ist aber: Die Rechner laufen seit vielen Jahren problemlos, ich möchte nicht das Windows Update nutzen, die Update Orgie wäre endlos, und womöglich funktioniert dann irgend etwas anderes nicht. Gibt es eine Möglichkeit, nur das Zertifikat der genannten Seite zu erneuern ?
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Problem bei Windows XP ???

 · 
Gepostet: 07.08.2013 - 17:16 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von fs007
ich möchte nicht das Windows Update nutzen, die Update Orgie wäre endlos

Au weia. Windows ohne Updates zu nutzen ist wie Achterbahn fahren ohne Sicherheitsbügel. Das ist dir schon klar?
Ganz unabhängig vom aktuellen Problem bist du im übrigen im Zweifel grob fahrlässig unterwegs im Sinne der Onlinebanking Nutzungsbedingungen deiner Bank. Von jedem Windows Benutzer darf erwartet werden, dass die Updates wenigstens auf Automatik stehen und somit die wichtigen Updates (da sind die Zertifikate übrigens enthalten) wenigstens installiert werden. Im Schadenfall sieht das böse für dich aus.

Ich kann deshalb nur dringend raten: Mit diesem/n Rechner(n) auf keinen Fall eine Online Verbindung und schon gar kein Onlinebanking!
lisari
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Problem bei Windows XP ???

 · 
Gepostet: 07.08.2013 - 23:11 Uhr  ·  #5
Hallo
Zitat geschrieben von fs007
Banking4W habe ich auf zwei Rechnern installiert, beide mit Win XP SP2.
Auf dem einen Rechner funktioniert alles wunderbar, auf dem anderen Rechner funktioniert der Zugang zu https://hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet einfach nicht.

Ehe Du ein Windows-Update machst, könntest Du immerhin folgendes probieren, wenn die Rechner sonst den gleichen Softwarestand haben:

  • Mach von dem Rechner, auf dem es läuft, zunächst eine Sicherung.
  • Mach eine Sicherung des Datentresors.
  • Installier dann Banking 4W nochmals, und zwar portabel, jedoch in einem Verzeichnis auf der Festplatte, siehe auch hier: "Portable" Installation auf Festplatte
  • Starte dann Banking 4W mit dem Parameter -portable.
  • Lade eine Kopie des Datentresors und teste, ob alles funktioniert.
  • Unter Extras - Einstellungen - Datentresore muss der Pfad auf das Verzeichnis auf der Festplatte zeigen!
  • Nun kannst Du dieses Verzeichnis von der Festplatte auf einen Stick kopieren und auf dem anderen "bösen" Rechner in ein gleichnamiges Verzeichnis auf der Festplatte kopieren.
  • Von dort jetzt mit dem Parameter -portable starten.


Gruß
Lisa
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Problem bei Windows XP ???

 · 
Gepostet: 08.08.2013 - 12:20 Uhr  ·  #6
Ich denke das Zertifikat alleine wird nicht reichen. Die GAD nutzt inzwischen eine stärkere SSL-Verschlüsselung welche das alte XP out-of-the-box noch gar nicht konnte. Deshalb hilft nur ein Windows-Update.
Raimund Sichmann
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8241
Dabei seit: 08 / 2002
Betreff:

Re: Problem bei Windows XP ???

 · 
Gepostet: 09.08.2013 - 08:13 Uhr  ·  #7
dagegen spricht, dass der andere Rechner auch mit SP2 ja läuft.
Aber es ist wirklich riskant, mit so einem Rechner noch online zu arbeiten.

Wenn´s an einer illegalen Lizenz liegt: Die gibt es für wenig Geld schon gebraucht.

Gruß
Raimund
fs007
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 46
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: Problem bei Windows XP ???

 · 
Gepostet: 16.08.2013 - 21:57 Uhr  ·  #8
Das Problem ist inzwischen gelöst.

Es lag in der Tat daran, daß das SP3 notwendig ist, damit XP die SHA2 Verschlüsselung beherrscht.
Ich hatte vergessen, daß dieses auf dem einen Rechner schon installiert war.

Im übrigen keine Sorge: zum "Internet-Surfen" , E-Mail, etc.. werden diese Rechner nicht benutzt.

Danke für die Hilfe.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0