SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

Wie erkennt die Bank das Ausführungsdatum des Datenträgers

 
driver0110
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 38
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 13.08.2013 - 17:37 Uhr  ·  #1
Wir sind mit SAP - ISU in der Testphase von Lastschrift - Zahlläufen angelangt.

Ein Hauptforderungstermin von Abschlagszahlungen ist z.B. der 12. eines Monats.
Im Zahllauf kann ich ,( jedem Abend automatische Zahlläufe ) am 5. (Ausführungsdatum Zahllauf bei frst 5 + 1, virtuell unterschreiben am 6. morgens ) des Monats, die Fälligkeit bis 12. einstellen,das ist das Ausführungsdatum bei der Bank .

Wie bekommt die Bank das Ausführungsdatum mitgeteilt ?

danke, würde mich über eine Antwort freuen
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 13.08.2013 - 17:51 Uhr  ·  #2
Das Datum steht in der Datei.
severino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 13.08.2013 - 18:06 Uhr  ·  #3
Hallo onlbanker,

im Attribut <ReqdColltnDt> steht das Fälligkeitsdatum,
was aber wenn mehrere Zahlungen mit unterschiedlichem Fälligkeitsdaten eingeliefert werden?

Grüße Severino
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 06:59 Uhr  ·  #4
Ist das nicht ein Feld pro PaymentInformation Block? Davon kann man doch mehrere rein packen in eine Datei.
Müsste ich jetzt nachschauen.
Steht aber auch alles in der SEPA Spezi, warum fragt ihr das hier?
Ich verstehe dieses Forum hier als Austauschplattform für Fragen aus der Praxis und nicht als Ersatz für die Spezi.
severino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 08:17 Uhr  ·  #5
Das hier ist keine Frage zur Spezifikation, sodern zur Praxis:

Das Problem ist doch gerade, dass mit SEPA-Lastschriften nun JE Posten 1 Fälligkeit im Datensatz vorhanden ist. Vor Sepa hatte man 1 Ausführungsdatum für die gesamte Datei und bekam dann die Gutschrift in 1 Betrag überstellt.

Aber wie wird das nun jetzt sein?
Wenn eben mehrere Fälligkeiten in der Austauschdatei vorhanden sind?
Odin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bayerisch Venedig
Homepage: sparkasse-passau.d…
Beiträge: 766
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 08:56 Uhr  ·  #6
Moin,

wenn man das so machen möchte / muss, dann muss man einen Container bilden, der dann die verschiedenen Blöcke enthält und als Übertragungsweg bleibt dann "nur" EBICS.

Od
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6185
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 09:35 Uhr  ·  #7
Hallo Zusammen,

Zitat geschrieben von severino
Das hier ist keine Frage zur Spezifikation, sodern zur Praxis:

Nicht ganz. Erst mal ist es eine Frage der Spezifikation, wie deine nächste Vermutung bestätigt.

Zitat geschrieben von severino

Das Problem ist doch gerade, dass mit SEPA-Lastschriften nun JE Posten 1 Fälligkeit im Datensatz vorhanden ist. Vor Sepa hatte man 1 Ausführungsdatum für die gesamte Datei und bekam dann die Gutschrift in 1 Betrag überstellt.

Das ist so nicht richtig. Oder eigentlich ist das sogar fast komplett falsch.
Der Aufbau der SEPA Lastschrift unterscheidet sich -was die Angabe des Termins angeht- in der einfachen Variante nicht von dem wie es vorher vor SEPA in der einfachen (DTA) Variante war.
Auch in SEPA wird das Datum in der Datei pro Sammler angegeben. Das ist nicht anders als in der DTA Welt. Wenn man mehrere Fälligkeiten benötigt, hat man auch in der DTA Welt mehrere Dateien erstellen. SEPA ist an dieser Stelle dann sogar flexibler, da ich mehrere dieser Sammler (Paymentinformation Blöcke) mit jeweils eigenem Ausführungsdatum in einer Datei zusammenfassen kann. Das hat –anders als Odin es geschrieben hat nichts mit einem Container zu tun, sondern ist ganz normaler Aufbau einer SEPA Datei.

Der wirklich große Unterschied ist die Fachlichkeit des angegebenen Datums. Bei der DTA Lastschrift gibt das Datum im Sammler an, wann die Bank des Einreichers die Lastschrift verarbeitet. Davon abhängig ist dann die Belastung des Kontos beim Zahler

Bei SEPA gibt dieses Datum hingegen an, wann das Konto des Zahlers zu belasten ist. Davon abhängig ist dann
- Wann die Lastschrift bei der Bank des Zahlers sein muss und davon wiederum ist abhängig - wann die Lastschrift bei der Bank des Einreichers spätestens eingereicht werden muss

Bei diesen beiden Abhängigkeiten ist das Problem, dass der erste Punkt in TARGET Tagen gezählt wird (sprich es gibt praktisch keine Feiertage) und der zweite Punkt in deutschen Bankarbeitstagen.

Damit ist auch klar, dass Driver mit der Regelung 5+1 Tag vermutlich den größten Teil seiner Lastschriften wegen Nichtbeachtung der Vorlaufzeiten nicht loswerden wird.
Damit das transparenter wird mein Lieblingsbeispiel aus dem April diesen Jahre:
Der Kunde soll am 8. April belastet werden. Nach der Rechnung von Driver 5+1 Tag würde er den Erstellungslauf also am 2. April starten. Die Datei müsste aber bei einem Tag Vorlauf der Bank spätestens am 27.03 bei der Bank des Einreichers sein, damit Sie 5 TARGET Tage vor dem Fälligkeitstermin bei der Bank des Zahlers ist

Zum Container:
Das Containerformat erlaubt das Zusammenfassen mehrerer SEPA Dateien, die für sich selber wieder mehrere Sammler enthalten können. Das Containerformat ist für Service Rechenzentralen vorgesehen, die damit zu verschiedenen Kunden und Konten Sammler in einer Datei einreichen können. Wenn man das Containerformat als Kunde selber nutzen möchte, bedarf dies einer bilateralen Abstimmung mit der Bank. Ob die Bank dieses Format dann auch für einen Endkunden frei gibt und/oder gängig Zahlungsverkehrsprodukte diese Container dann auch versenden können, steht auf einen anderen Zettel.
Unter HBCI/FinTS ist das Containerformat ausgeschlossen.

Viele Grüße

Holger
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 10:06 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Unter HBCI/FinTS ist das Containerformat ausgeschlossen.

...und mehrere PaymentInformation Blöcke auch.

Daher spricht man hier von sortenreiner Auflieferung, richtig?
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6185
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 10:29 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von onlbanker
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Unter HBCI/FinTS ist das Containerformat ausgeschlossen.

...und mehrere PaymentInformation Blöcke auch.
Da wir das schon hatten, habe ich gedacht, ich spare mir die Wiederholung. Aber wahrscheinlich hast Du recht, man sollte es zur Verdeutlichung noch mal erwähnen.

Zitat geschrieben von onlbanker

Daher spricht man hier von sortenreiner Auflieferung, richtig?

Nein, sortenrein bedeutet eine Datei für B2B Lastschriften, eine Datei für Core Lastschriften und demnächst: eine Datei für COR1 Lastschriften

Viele Grüße

Holger
severino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 14:13 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Das ist so nicht richtig. Oder eigentlich ist das sogar fast komplett falsch.
Der Aufbau der SEPA Lastschrift unterscheidet sich -was die Angabe des Termins angeht- in der einfachen Variante nicht von dem wie es vorher vor SEPA in der einfachen (DTA) Variante war.
Auch in SEPA wird das Datum in der Datei pro Sammler angegeben. Das ist nicht anders als in der DTA Welt. Wenn man mehrere Fälligkeiten benötigt, hat man auch in der DTA Welt mehrere Dateien erstellen. SEPA ist an dieser Stelle dann sogar flexibler, da ich mehrere dieser Sammler (Paymentinformation Blöcke) mit jeweils eigenem Ausführungsdatum in einer Datei zusammenfassen kann.


Ist das jetzt nicht ein Widerspruch? Auf der einen Seite ändert sich nichts, aber auf der anderen Seite ändert es sich doch.

Bisher hatten wir DTAUS0 im Einsatz und da gab es nur 1 Ausführungsdatum pro Datei.
Mit SEPA sind nun aber doch mehrere Fälligkeitsdatümer pro Datei möglich (nämlich je Paymentinformation Block)

Wir haben FI-CA von SAP im Einsatz und da wurde eben bislang nur 1 Datei mit 1 Ausführungsdatum erzeugt. Mit SEPA wird auch nur 1 Datei erzeugt, aber unter Umständen mit mehreren PmtInf bzw. mehreren Fälligkeiten.
Die Frage ist nun, wie die Bank damit umgeht. Werden die Gutschriften auseinandergesplittet oder kommt die Gutschrift wie bisher in einem Betrag?

Das wäre interesant für uns zu wissen.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6185
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 16:20 Uhr  ·  #11
Hi Servino,

nein, kein Widerspruch. Wie geschrieben gilt es für die einfachen Varianten SEPA und DTA. Auch das DTA Format kennt mehrere logische Sammler (sprich so etwas wie PaymentInformationBlöcke) in einer Datei.
Holger Fischer
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Korschenbroich
Alter: 53
Beiträge: 6185
Dabei seit: 02 / 2003
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 16:25 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von severino

Die Frage ist nun, wie die Bank damit umgeht. Werden die Gutschriften auseinandergesplittet oder kommt die Gutschrift wie bisher in einem Betrag?

Das wäre interesant für uns zu wissen.

Naja, der Umschlag ist ja nur ein anderer. Sprich ich sende die Aufträge mit unterschiedlcihen Fälligkeiten nur zusammen in einer Datei, fachlich bleiben es aber getrennte Vorgänge.
Gut geschrieben werden können Zahlungen nur, wenn deine Bank auch das Geld vom Zahler bekommt. Das ist aber frühestens angegebenen Tag der Belastung. Ich würde daher mal davon ausgehen, dass (im Standardfall) die Gutschrift nach PaymentInformationBlock getrennt erfolgt. Genaues wird Dir aber sicher eure Hausbank sagen können.

Viele Grüße

Holger
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 16:32 Uhr  ·  #13
Das gilt aber alles nur für EBICS. Bei HBCI/FinTS (muss ich nochmal erwähnen, weil ich nicht glaube, dass die Fragesteller hier EBICS nutzen) nur EIN PaymentInf, also EIN Ausführungsdatum pro Datei.
Vielleicht kann jeder der danach fragt einfach mal dazu sagen, ob EBICS oder FinTS genutzt wird. Dann kann man gezielter antworten.
Und dieses FI-CA von SAP kennt hier vermutlich niemand, weil es kein Standard Onlinebanking Programm ist.
driver0110
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 38
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 16:58 Uhr  ·  #14
EBICS wird in Zukunft mit Einführung SEPA bei uns verwendet

Bisher hat die Bank uns immer den kompletten Betrag des Zahllaufes / Sammlers gutgeschrieben.
Wissen tut sie es nie, ob sie wirklich das Geld bekommt, das wird dann über Rückläufer zurückgebucht

Für mich als Anwender stellt sich folgende Praxisfrage :
Heute abend läuft ein SEPA Zahllauf, vorselektiert nur mit frst Kunden
Heute Mittag kommt noch ein Kunde und möchte seine Altschulden abgebucht haben, nimmt bei uns zum ersten Mal am Laschriftverfahren teil, Fälligkeit seiner alten Forderungen war der 8.8.

Am nächsten morgen wird der DT freigeschalten zur Übermittlungan an unsere Bank

Es kann ja nicht sein,dass wir dann 2 Gutschriften bekommen:
1x ( oder mehrere ) von den Kunden mit Altschulden und verschiedenen zurückliegenden Fälligkeiten
und
die korrekten frst Fälligkeiten in der Zukunft

Bishe wurde dies auch in einem Betrag gutgeschrieben

Grüße
driver
severino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 17:25 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von Holger Fischer
Ich würde daher mal davon ausgehen, dass (im Standardfall) die Gutschrift nach PaymentInformationBlock getrennt erfolgt. Genaues wird Dir aber sicher eure Hausbank sagen können.

Viele Grüße
Holger


Hallo Holger,

vielen Dank für Deine umfangreiche Antwort heute,
hat mir sehr geholfen.
Da wir in Zukunft auch EBICS einsetzen wollen, passt das auch alles.
Werde mich nun mit meinen Spezialfragen an die Bank wenden.

Nochmals vielen Dank und vielleicht bis demnächst.

Viele Grüße
Jürgen
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 17:35 Uhr  ·  #16
driver, warum lasst ihr euch nicht mal von eurer Bank beraten, was sich bei SEPA alles ändert und wie die was genau gutschreiben.
Es gibt bei den Banken auch noch Varianten, die können hier nicht alle aufgezählt werden.
spkolpe
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Homepage: olpe-hilfe.de
Beiträge: 130
Dabei seit: 04 / 2013
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 17:35 Uhr  ·  #17
Der Fälligkeitstag ist der beim Zahler und Empfänger identische Buchungstag. Reiche ich Zahlungen mit unterschiedlichen Fälligkeitstagen ein, kann ich nicht von einer Sammelgutschrift ausgehen.

Bei DTA-Lastschriften habe ich die Möglichkeit, mit meiner Sparkasse (nur da weiß ich es) zu vereinbaren, dass die Gutschrift in einer Summe mit Valuta Folgetag erfolgt, um zu verhindern, dass der Sammler aufgeteilt wird in die Gelder, die die Sparkasse noch am selben Tag erreicht und in die, die sie erst am Folgetag erreicht. Mit SEPA und den Fälligkeitstagen geht dies natürlich auch, vorausgesetzt ich gebe allen Lastschriften in der Datei denselben Fälligkeitstag und reiche früh genug ein.

Beispiel: Ich habe eine Erst- und eine Folgelastschrift. Gebe ich beiden den Fälligkeitstag 22.8. und reiche sie noch heute ein (6 TARGET-Tage vor Fälligkeit), werden sie beide am 22.8. in einer Summe gebucht. Hat den Vorteil der einheitlichen Buchung, aber den Nachteil, dass meine Folgelastschrift eine unnötig längere Vorlaufzeit hat. Vorausgesetzt ich halte mich an die Vorabinformation des Zahlers 14 Tage vor Fälligkeit, ist es wiederum egal, dass die Vorlaufzeit länger dauert. Ich muss dann nur früh genug einreichen, um sie auch einzuhalten.
severino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 19:10 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von driver0110
Für mich als Anwender stellt sich folgende Praxisfrage :
Heute abend läuft ein SEPA Zahllauf, vorselektiert nur mit frst Kunden
Heute Mittag kommt noch ein Kunde und möchte seine Altschulden abgebucht haben, nimmt bei uns zum ersten Mal am Laschriftverfahren teil, Fälligkeit seiner alten Forderungen war der 8.8.

Am nächsten morgen wird der DT freigeschalten zur Übermittlungan an unsere Bank

Es kann ja nicht sein,dass wir dann 2 Gutschriften bekommen:
1x ( oder mehrere ) von den Kunden mit Altschulden und verschiedenen zurückliegenden Fälligkeiten
und
die korrekten frst Fälligkeiten in der Zukunft

Bisher wurde dies auch in einem Betrag gutgeschrieben

Grüße
driver


Hallo driver,

da der neue Kunde zum ersten Mal am Lastschriftverfahren teilnimmt, ist er genauso ein FRST-Kunde,
d.h. die Fälligkeit seiner Altschulden wird frühestens auf D+5 bzw. sogar erst auf D+6 gesetzt, falls Du erst nach der CutOff Zeit Deinen Zahllauf machst.
Diese Fälligkeit entspricht aber Deinen bereits am Vormittag selektierten Kunden, also kein Problemproblem, alles im gleichen PaymentInformationBlock mit der selben Fälligkeit.
severino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 19:14 Uhr  ·  #19
Zitat geschrieben von spkolpe
Beispiel: Ich habe eine Erst- und eine Folgelastschrift. Gebe ich beiden den Fälligkeitstag 22.8. und reiche sie noch heute ein (6 TARGET-Tage vor Fälligkeit), werden sie beide am 22.8. in einer Summe gebucht. Hat den Vorteil der einheitlichen Buchung, aber den Nachteil, dass meine Folgelastschrift eine unnötig längere Vorlaufzeit hat. Vorausgesetzt ich halte mich an die Vorabinformation des Zahlers 14 Tage vor Fälligkeit, ist es wiederum egal, dass die Vorlaufzeit länger dauert. Ich muss dann nur früh genug einreichen, um sie auch einzuhalten.


Hallo Christian,
GENAU da geht eben bei userer Sparkasse zum Beispiel NICHT.
Die wollen Erst-und Folgelastschrift nicht gemeinsam in einer Datei haben

Grüße
Jürgen
severino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2013
Betreff:

Re: SAP ISU Lastschrift Zahllauf Ausführungsdatum bei der Bank

 · 
Gepostet: 14.08.2013 - 19:16 Uhr  ·  #20
Zitat geschrieben von onlbanker
driver, warum lasst ihr euch nicht mal von eurer Bank beraten, was sich bei SEPA alles ändert und wie die was genau gutschreiben.
Es gibt bei den Banken auch noch Varianten, die können hier nicht alle aufgezählt werden.


Hallo onlbanker,
da gebe ich Dir zwar im Grunde genommen recht,
aber zum einen ist es bei uns z.B. sehr schwierig an Infos von der Sparkasse heranzukommen,
auf der anderen Seite muss man erst auf die Probleme gestoßen werden,
und da finde ich so ein Forum von großem Nutzen.

Grüße
Severino
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0