Hallo Zusammen,
Zitat geschrieben von severino
Das hier ist keine Frage zur Spezifikation, sodern zur Praxis:
Nicht ganz. Erst mal ist es eine Frage der Spezifikation, wie deine nächste Vermutung bestätigt.
Zitat geschrieben von severino
Das Problem ist doch gerade, dass mit SEPA-Lastschriften nun JE Posten 1 Fälligkeit im Datensatz vorhanden ist. Vor Sepa hatte man 1 Ausführungsdatum für die gesamte Datei und bekam dann die Gutschrift in 1 Betrag überstellt.
Das ist so nicht richtig. Oder eigentlich ist das sogar fast komplett falsch.
Der Aufbau der SEPA Lastschrift unterscheidet sich -was die Angabe des Termins angeht- in der einfachen Variante nicht von dem wie es vorher vor SEPA in der einfachen (DTA) Variante war.
Auch in SEPA wird das Datum in der Datei pro
Sammler angegeben. Das ist nicht anders als in der DTA Welt. Wenn man mehrere Fälligkeiten benötigt, hat man auch in der DTA Welt mehrere Dateien erstellen. SEPA ist an dieser Stelle dann sogar flexibler, da ich mehrere dieser Sammler (Paymentinformation Blöcke) mit jeweils eigenem Ausführungsdatum in einer Datei zusammenfassen kann. Das hat –anders als Odin es geschrieben hat nichts mit einem Container zu tun, sondern ist ganz normaler Aufbau einer SEPA Datei.
Der wirklich große Unterschied ist die Fachlichkeit des angegebenen Datums. Bei der DTA Lastschrift gibt das Datum im Sammler an, wann die Bank des Einreichers die Lastschrift verarbeitet. Davon abhängig ist dann die Belastung des Kontos beim Zahler
Bei SEPA gibt dieses Datum hingegen an, wann das Konto des Zahlers zu belasten ist. Davon abhängig ist dann
- Wann die Lastschrift bei der Bank des Zahlers sein muss und davon wiederum ist abhängig - wann die Lastschrift bei der Bank des Einreichers spätestens eingereicht werden muss
Bei diesen beiden Abhängigkeiten ist das Problem, dass der erste Punkt in TARGET Tagen gezählt wird (sprich es gibt praktisch keine Feiertage) und der zweite Punkt in deutschen Bankarbeitstagen.
Damit ist auch klar, dass Driver mit der Regelung 5+1 Tag vermutlich den größten Teil seiner Lastschriften wegen Nichtbeachtung der Vorlaufzeiten nicht loswerden wird.
Damit das transparenter wird mein Lieblingsbeispiel aus dem April diesen Jahre:
Der Kunde soll am 8. April belastet werden. Nach der Rechnung von Driver 5+1 Tag würde er den Erstellungslauf also am 2. April starten. Die Datei müsste aber bei einem Tag Vorlauf der Bank spätestens am 27.03 bei der Bank des Einreichers sein, damit Sie 5 TARGET Tage vor dem Fälligkeitstermin bei der Bank des Zahlers ist
Zum Container:
Das Containerformat erlaubt das Zusammenfassen mehrerer SEPA Dateien, die für sich selber wieder mehrere Sammler enthalten können. Das Containerformat ist für Service Rechenzentralen vorgesehen, die damit zu verschiedenen Kunden und Konten Sammler in einer Datei einreichen können. Wenn man das Containerformat als Kunde selber nutzen möchte, bedarf dies einer bilateralen Abstimmung mit der Bank. Ob die Bank dieses Format dann auch für einen Endkunden frei gibt und/oder gängig Zahlungsverkehrsprodukte diese Container dann auch versenden können, steht auf einen anderen Zettel.
Unter HBCI/FinTS ist das Containerformat ausgeschlossen.
Viele Grüße
Holger