Umsatzabruf via XML - Probleme!!

Textqualität schlechter/Doppelbuchungen/Tagessalden kaputt

 
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Umsatzabruf via XML - Probleme!!

 · 
Gepostet: 22.11.2013 - 21:12 Uhr  ·  #1
Hallo,

mit großer Neugier habe ich in der Ankündigung der heutigen B4W Version gelesen, dass die Umsätze ab sofort im neuen Format abgerufen werden und dass das auch von den Sparkassen unterstützt wird.

Ich habe das gleich ausprobiert und bin etwas ernüchtert. Die angekündigte Verbesserung der Textqualität findet keinesfalls statt, das Gegenteil ist der Fall.

Ich habe meine letzten 3 Umsätze gelöscht und diese neu abgeholt. Der letzte nicht-gelöschte Umsatz war eine Test-SEPA-Sammelüberweisung, welche seinerzeit beim Anruf korrekt als Splitbuchung angelegt wurde.

Beim heutigen Abruf wurde diese Buchung dann noch einmal angelegt (mit Verfälschung der alten Tagessalden natürlich), allerdings nicht mehr also Split-Buchung (wäre auch schwer möglich gewesen, da der Sammler ja nicht mehr zur Verfügung stand. Allerdings wird auf diesem Weg von FI ein anderer Buchungstext ausgeliefert als bisher.

Text bisher:
DATUM 18.11.2013,
10.45 UHR, 1.TAN 361104
ANZAHL 00000002

Weiterhin war als Zahlungsgegner bisher das eigene Konto bei der alten Version mit IBAN/BIC eingetragen.

Text neu:
DATUM 18.11.2013, 10.45 UHR, 1.TAN 361104

Der Zahlungsgegner jetzt ist auch das eigene Konto, aber diesmal als Kto/BLZ. Als Sammelzahlung ist das Ganze nicht mehr zu erkennen. Nicht so schön.

Nächster Fehler: Einzahlung am Münzeinzahlungsautomaten. Hier wird als Empfängername NONREF eingetragen, wieder mit meiner eigenen Kontonummer und BLZ als Zahlungsgegner. Ob hier auch die Belegung in der XML schon falsch ist oder es beim Einsortieren falsch interpretiert wird hab ich noch nicht nachgeschaut.

Glücklicherweise habe ich den Datentresor kopiert, bevor ich das Testen angefangen habe. Solange die Tagessalden zerstört werden und Sammelüberweisungen nicht als solche mehr zu erkennen sind und Herr NONREF als Inhaber des eigenen Kontos ausgegeben wird, ist bei der neuen Übertragung wohl etwas Vorsicht angeraten...

Grüße, Michael
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Umsatzabruf via XML - Probleme!!

 · 
Gepostet: 24.11.2013 - 16:32 Uhr  ·  #2
Hallo,

der Sammler konnte nach dem Löschen natürlich nicht mehr aufgelöst werden, da der dazu benötigte Originalsammler unter Zahlungsverkehr auch nicht mehr vorhanden war. Das hat mit MT-940 oder CAMT nichts zu tun.

Ich nehme außerdem an, dass der Empfängername "NONREF" genau so in den CAMT-Daten der Sparkasse steht. Banking 4W denkt sich solch einen Namen ja nicht aus. Ich sehe mir das am Montag im Büro aber dennoch noch mal genauer an.

Nachdem ich nun auch einige Versuche mit CAMT gemacht habe und das CAMT-Format zumindest in EBICS auch ganz gut zu funktionieren scheint, zeichnet sich unter HBCI die gleiche Katastrophe wie mit dem MT-940 Format ab. Die Banken/Sparkassen füllen die Element nicht korrekt oder lassen diese einfach weg. Oft sind die Daten dann auch noch inhaltlich falsch. Liegen keine neuen Buchungen vor, so stellen die Sparkassen als Datum des aktuell gebuchten Saldos im CAMT z.B. den 01.01.9999 ein - dafür musste ich schon mal einen Work-Around implementieren.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Umsatzabruf via XML - Probleme!!

 · 
Gepostet: 24.11.2013 - 17:28 Uhr  ·  #3
Hallo,

dass der Sammler nicht mehr AUFGELÖST wird, das ist schon klar.

Aber dass er die Buchung als solche ein zweites Mal eingefügt wird ist ein Problem. Der Text mit dem "ANZAHL 2" fehlt bereits in der XML Datei. Wie erkennt B4W bei mehrfachem Abruf eines Buchungstages eine Buchung die es vom letzten Abruf schon hat? Anhand völliger Übereinstimmung aller Felder? Dann ist es klar, weil der über CAMT ausgelieferte Text anders ist als der über MT940 ausgelieferte. OK, wenn man nur ein paar wenige Buchungen hat, dann fällt es auf und man kanns bereinigen. Aber wenn man sehr viele Konten mit reichlich Buchungen hat, was dann? Dann muß man sich ggf. für jedes Konto die "Nahtstelle" merken und dann einzeln nachprüfen? Das ist bei vielen Konten nicht zu leisten. Dass die Texte teilweise differieren ist mir mehrfach aufgefallen. FI stellt ja immer zum Verwendungszweck noch ein DATUM und TAN mit ein. Da sind zwischen dem eigentlichen VZ und diesem DATUM... unterschiedlich viele Leerzeichen drin.

Wenn die Übertragung von CAMT über HBCI noch so fehlerbehaftet ist, wäre es dann nicht sinnvoll, im normalen Update CAMT noch NICHT zu verwenden und hier noch etwa zu warten, bis sich die Lage stabilisiert hat? Gerade wen ich mir die ständigen unausgegorenen Änderungen von SPARDA-EDV anschaue, dann krieg ich Zustände. Ich jedenfalls habe einen Rechner wie immer upgedatet, traue mich das aber mit dem anderen nicht und werde auch wieder mit dem ersten zurückfahren. Ich habe zu viel Angst, mir in einer größeren Anzahl von Konten Fehler einzufangen, die ich dann nicht mehr von Hand geradebügeln kann...
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Umsatzabruf via XML - Probleme!!

 · 
Gepostet: 25.11.2013 - 08:33 Uhr  ·  #4
Würdest Du mir ein Protokoll des Abrufs zur Verfügung stellen? Ich sehe es mir dann genaue an und finde so vielleicht heraus was genau passiert.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Umsatzabruf via XML - Probleme!!

 · 
Gepostet: 25.11.2013 - 18:07 Uhr  ·  #5
Hallo, in meinem Datentresor sind die Protokolle nicht mehr drin, da ich rumgetestet habe. Und nachdem nur 10 Protokolle oder so übrig bleiben, rutscht das letzte recht schnell hinten raus. 10 mal Einzelabruf oder so und schon ist es weg.

War eh etwas, was mich gerade die letzte Zeit beschäftigt hat. Könnte man es nicht so machen, dass die letzten zehn TAGE und nicht die letzten 10 STÜCK vorgehalten werden? Gerade wenn man viele Einzelabrufe macht, dann hat man wenig Chancen, etwas zu finden, wenn man später merkt, dass es interessant wäre.

Die CAMT-Version ist aber noch auf meinem Büro-Rechner drauf. Ich werde das Ganze morgen noch mal nachstellen und Dir das Protokoll dann schicken, so die Fehler wieder auftreten, wovon ich aber schon ausgehe.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0