Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 
Banksterschreck
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Helmstedt
Beiträge: 53
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 05.12.2013 - 23:39 Uhr  ·  #1
Hallo,

als Novize in diesem Forum und als bsiheriger Nutzer von TOB/HB2013 bin ich auf der Suche nach einer neuen Heimat.

Ich habe daher diverse OB-Programme angetestet (SM, OB+, Moneyplex und natürlich auch B4W). Dabei ist mir im Vergleich zu meinen bsiherigen Programmen aufgefallen, dass alle getesteten Programme eine Gemeinsamkeit aufweisen:
Die Erstellung einer Sammelüberweisung ist (im Vergleich zur gewohnten Lösung) zu kompliziert.
Alte Lösung: Überweisungen (natürlich gleiche Art aus einem Konto) erstellen, gewünschte in der Überweisungsliste markieren und als Sammelüberweisung rausschicken.

Ich weiß natürlich, dass die von vielen TOB-Usern gewohnte Überweisungsliste von keinem anderen Programm angeboten wird (warum eigentlich?),
aber warum muss ich trotzdem erst spezielle Überweisungen anlegen, dann in einen Sammler packen und dann abschicken?

Vielleicht fehlt mir das Hintergrundwisssen, aber meine favorisierte Lösung wäre:
Überweisungen erstellen, im Ausgangskorb markieren und per Kontextmenü als Sammelüberweisung rausschicken. Natürlich müßte das Programm noch einen Plausibilitätscheck vornehmen, ob alle die angewählten Überweisungen gleicher Art sind und alle vom selben Konto aus geführt werden.
Das wäre doch eine wirklich bequeme Zweischrittlösung.

Falls dem keine triftigen Gründe entgegenstehen, bitte in die Wunschliste für B4W aufnehmen.

Grüße vom Novizen
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 06.12.2013 - 11:08 Uhr  ·  #2
Hallo,

wo ist da der große Unterschied? Einfach alle Überweisungen als "vorbereitete Überweisungen" eingeben, auswählen und abschicken. Man muss sich halt nur daran gewöhnen eine "vorbereitete Überweisung" statt einer Einzelüberweisung auszuwählen.
T.Hein
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 179
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 06.12.2013 - 12:49 Uhr  ·  #3
Hallo Andreas,

das funktioniert aber nur durch eine Neueingabe über "Neu" im Zahlungsverkehr und nicht über "Kontoumsätze > alte Überweisung > neu aus Auswahl" oder verstehe ich da was falsch?

Thomas
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 06.12.2013 - 18:48 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von T.Hein

....... das funktioniert aber nur durch eine Neueingabe über "Neu" im Zahlungsverkehr und nicht über "Kontoumsätze > alte Überweisung > neu aus Auswahl" oder verstehe ich da was falsch?


Hallo T.Hein,

das geht nur über "Neu" im Zahlungverkehr.

So wie Du es beschreibst - Neu aus Auswahl - mit einer vorhandenen ÜW funktioniert es nur wie
hier von msa geschildert:

http://www.onlinebanking-forum…473&page=3

Vielleicht gibt es eines Tages doch noch ein Schlupfloch? :whistle:
T.Hein
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 179
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 06.12.2013 - 19:21 Uhr  ·  #5
Hallo,

es geht (nach dem Update von heute?) sogar ohne den Umweg über die offene Zahlung. Man kann aus alten ÜW direkt neue Überweisungen oder SEPA-Überweisungen generieren, muss dann halt die ÜW im Ausgangskorb wieder löschen und im Zahlungsverkehr zu Sammlern zusammenstellen.
Jetzt sind wir fast am Ideal.

Danke,

Thomas
Banksterschreck
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Helmstedt
Beiträge: 53
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 06.12.2013 - 20:29 Uhr  ·  #6
Hallo Andreas und Thomas,

das war ja eine blitzschnelle Antwort, vielen Dank Euch beiden.

Dass man mit vorbereiteten Überweisungen eine Sammelüberweisung erstellen kann, hatte ich im Handbuch schon herausgefunden.
Aber warum wird denn überhaupt ein Unterschied zwischen 'vorbereiteten' und fertigen Überweisungen gemacht? Gibt es dafür einen triftigen Grund?

Normalerweise lege ich einen Rutsch Überweisungen an und entscheide dann vor dem Absenden, was als Sammelüberweisung und was einzeln rausgeht (einzeln z.B Handwerkerrechnungen wegen des Kontoauszugs fürs FA). ich würde also alles gerne als fertige Überweisung in den Ausgangskorb packen und dann entweder einzeln oder als Sammler überweisen.
So muss ich jetzt vorab bereits entscheiden, was wie rausgehen soll.

Was mich noch irritiert (Thomas hat das schon angedeutet):
- es gibt den kurzen (komfortablen) Weg über die Kontenansicht, da kann ich aber nur eine SEPA-Überweisung anlegen --> geht also schon mal nicht für den Sammler. Warum gibt es hier nicht schon ein Kontextmenu ähnlich den weiter unten aufgeführten zweiten und dritten Wegen?
- es gibt den zweiten Weg über den Zahlungsverkehr --> hier sind diverse Möglichkeiten vorhanden, vorbereitete und fertige Überweisungen anzulegen
- und es gibt den dritten Weg aus alter Buchung --> hier sind wieder andere Möglichkeiten angeboten

Alles in allem für einen Nutzer sehr verwirrend. Kann das nicht vereinheitlicht werden?

Grüße Uwe
onlbanker
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3338
Dabei seit: 05 / 2013
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 06.12.2013 - 20:45 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von Banksterschreck
z.B Handwerkerrechnungen wegen des Kontoauszugs fürs FA)

Immer diese Finanzamtsbegründungen :)
Mein ganzes Leben lang wollte von mir noch nicht ein einziges FA einen einzigen Kontoauszug sehen. Und ich hatte schon sämtliche Lohnarten und sämtliche Ausgabenarten dabei. Woran liegt das? :-/
Die Frage meine ich ernsthaft. Smilies nur, weil ich immer darüber schmunzeln muss, weil ich es nicht kenne.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 06.12.2013 - 22:10 Uhr  ·  #8
Warum ist das so? Weil der Entwickler eine bestimmte Philosophie entwickelt hat, wie er es praktisch findet. Diese Philosophie wurde über Jahre entwickelt und an div. Stellen mit den jahrelangen Nutzern weiterentwickelt.

Warum müssen neue Nutzer, oder auch Tester, die das Programm gerade mal ein paar Tage kennen, immer versuchen, die Philosophie ihres früheren Programmes überzustülpen? Dieses Programm IST so und wird GENAU SO von vielen Nutzern täglich genutzt und gerade für seine Schlichtheit und trotzdem vielen Möglichkeiten geliebt.

Beschäftigt euch doch erst mal ein paar Wochen damit, laßt euch auf die vorhandene Philosophie ein und benutzt das, was da ist. Wenn dann später, nachdem man das Vorhandene verstanden hat, ein Geistesblitz kommt, wie man das verbessern kann, dann wird, wenn er gut ist, der Entwickler sicher darauf eingehen. Hat er schon oft getan. Nur kommen und sofort schreien "ich hab das immer so gemacht, ich will das genau so wieder haben" ist irgendwie blöd. Wie der neue Mitarbeiter in der Firma, der ständig erklärt "also in meiner alten Firma haben wir das aber so und so gemacht". Auch nicht wirklich zielführend.

Vorallem gleich Rufe nach "Ändern" und "Vereinfachen" ist fast schon etwas dreist. Da wären sicher die langjährigen Nutzer nicht begeistert, die es genau so haben wollen. Wenn alles genau so sein muß, wie man es vom bisherigen Programm gewohnt ist, wieso bleibt man dann nicht einfach bei dem wunderbaren bisherigen?

Um die Philosophie hier kurz zu umschreiben, vielleicht versteht mans dann besser:
Der Ausgangskorb hier ist wie der Postausgangskorb auf dem Kamin in der Halle des Herrenhauses zu verstehen. Da kommen nur fix und fertige zugeklebte Briefe rein. Die werden da auch nicht mehr rausgeholt (normalerweise). Alles andere sind vorbereitete Briefe (Überweisungen), die noch auf dem Schreibtisch liegen, und bei denen sich noch was ändern kann. Was hindert Dich daran, hier einfach Deine Sichtweise anzupassen? Du legst vorbereitete Überweisungen an, mit denen kannst Du noch machen was Du willst, Sammler oder nicht, egal. Irgendwann hast Du dich entschieden, dann legst du mit einem Klick alle Einzelüberweisungen in den Ausgang und alle anderen in einem Sammler auch in den ausgang.
Und dann klingelst Du nach James, den den Postkorb leert.... äh überträgst das Graffel an die Bank, mein ich.
Ist letztlich genau das gleiche, heißt nur anders.

P.S.: Finanzamt - Kontoauszug - sehen - bei mir auch noch nie. Hmhm.
C.B.
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 149
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 06.12.2013 - 22:43 Uhr  ·  #9
Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen " Sammler erstellen " und " Sammelauftrag senden " ? In beiden Fällen kommt augenscheinlich das gleiche Ergebnis raus, beim 1.Punkt ist lediglich ein zusätzlicher Schritt nötig.
T.Hein
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 179
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 06.12.2013 - 23:21 Uhr  ·  #10
Sorry, aber welchen Sammelauftrag willst Du denn senden, wenn Du vorher keinen erstellt hast?
Irgendwie versteh ich grad deine Frage nicht.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 07.12.2013 - 04:40 Uhr  ·  #11
Sammler erstellen erstellt nur einen. Er liegt dann eben als Sammler im Zahlungsverkehr, ohne dass man ihn sofort absenden muß.

Gerade bei größeren Mengen erhöht das die Übersicht ungemein. Es ist schon ein Unterschied, ob im Zahlungsverkehr 100 unabgesendete Zahlungen (die vorbereitet sind aber erst später abgesendet werden sollen) rumliegen oder eben EIN fertiger Sammler, den man dann wenn es soweit ist absendet.

Sammler versenden kann man für zwei Dinge nutzen. Entweder eben einen fertigen Sammler absenden, oder mehrere markierte Zahlungen in einem Rutsch zum Sammler zusammenfassen und absenden. Gleiches gilt für Sammler exportieren, der das Ganze dann eben als DTA oder XML Datei exportiert.
hanni
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 297
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 07.12.2013 - 13:25 Uhr  ·  #12
@msa
Zitat

Warum müssen neue Nutzer, oder auch Tester, die das Programm gerade mal ein paar Tage kennen, immer versuchen, die Philosophie ihres früheren Programmes überzustülpen? Dieses Programm IST so und wird GENAU SO von vielen Nutzern täglich genutzt und gerade für seine Schlichtheit und trotzdem vielen Möglichkeiten geliebt.

Danke für Deine Ausführungen. Du sprichst mir aus dem Herzen. Ich komme auch von einem anderen Programm und bin glücklich, dass ich hier gelandet bin, insbesondere, was den super Support angeht. Das ist wohl einmalig.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 07.12.2013 - 14:32 Uhr  ·  #13
Hallo,

Zitat geschrieben von Banksterschreck

Normalerweise lege ich einen Rutsch Überweisungen an und entscheide dann vor dem Absenden, was als Sammelüberweisung und was einzeln rausgeht (einzeln z.B Handwerkerrechnungen wegen des Kontoauszugs fürs FA). ich würde also alles gerne als fertige Überweisung in den Ausgangskorb packen und dann entweder einzeln oder als Sammler überweisen.
So muss ich jetzt vorab bereits entscheiden, was wie rausgehen soll.


wenn Du Dir vorher noch nicht sicher bist, dann lege einfach immer nur vorbereitete Überweisungen an, dann kannst Du nachher entscheiden, ob Du diese einzeln senden willst, oder als Sammler zusammenfassen und dann senden willst.

Ich lege z.B. für alle in der Firma eingehenden Rechnungen immer gleich vorbereitete Überweisungen mit Fälligkeitstermin an. So vergesse ich nichts und kann diese dann später, wenn es gerade passt ausführen.

Ähnlich mache ich das mit ausgehenden Rechnungen, für diese lege ich immer eine offene Gutschrift mit Fälligkeitstermin an. Wenn der Kunde Zahlt, werden die automatisch durch das Programm abgeglichen, wenn er bis zur Fälligkeit nicht zahlt erhalte ich einen Hinweis in der Finanzübersicht und kann dann beim Kunden nachhaken.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 07.12.2013 - 14:36 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von C.B.

Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen " Sammler erstellen " und " Sammelauftrag senden " ? In beiden Fällen kommt augenscheinlich das gleiche Ergebnis raus, beim 1.Punkt ist lediglich ein zusätzlicher Schritt nötig.


Seit der neuen Version von Gestern gibt es da einen großen Unterschied. Der Menüpunkt "Sammler erstellen" erstellt nämlich jetzt unter Umständen nicht nur einen, sondern mehrere Sammelaufträge aus den ausgewählten Aufträgen. Die erstellten Sammelaufträge werden dabei gruppiert nach Auftraggeberkonto, Zahlungsart, Fälligkeit, SEPA-Lastschriftart und SEPA-Lastschriftfolge. Anders gesagt, nur vorbereitete Aufträge die auch zusammen in einem Sammler übertragen werden können, werden auch in einem Sammler zusammengefasst.
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 07.12.2013 - 14:39 Uhr  ·  #15
Wobei wir wieder bei einem Thema sind, das mich zugegebenermaßen tierisch nervt:

Selbst bei einer "Offenen Zahlung" (und bei einer vorbereiteten UW) ist es nach dem Speichern nicht mehr möglich, das Absenderkonto zu ändern. Gerade bei einer Zahlung, die man anlegt, um sie nicht zu vergessen, weiß man oft noch nicht, auf welchem der eigenen Konten genug Guthaben drauf ist, wenn man sie denn irgendwann zahlt.

Jetzt muß man den umständlichen Weg mit "Neu aus Auswahl" gehen, eine neue Zahlung mit dem anderen Belastungskonto anlegen und dann die ursprüngliche Zahlung löschen. Wenn man sich verklickt, löscht man versehentlich wieder die neu angelegte und fängt von vorne an.

Zumindestes im Editiermodus sollte das Belastungskonto änderbar sein, solange man noch eine fertige Überweisung draus gemacht hat. Optimal wäre, wenn es sogar eine Kontextmenü-Funktion gäbe, mit der man für alle selektierten UWs das Belastungskonto in einem Rutsch ändern könnte. Gerade wenn man größere Anzahlen an Zahlungen hat, ist das derzeit recht mühsam, zu "disponieren".
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 07.12.2013 - 14:41 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von subsembly
Der Menüpunkt "Sammler erstellen" erstellt nämlich jetzt unter Umständen nicht nur einen, sondern mehrere Sammelaufträge aus den ausgewählten Aufträgen. Die erstellten Sammelaufträge werden dabei gruppiert nach Auftraggeberkonto, Zahlungsart, Fälligkeit, SEPA-Lastschriftart und SEPA-Lastschriftfolge. Anders gesagt, nur vorbereitete Aufträge die auch zusammen in einem Sammler übertragen werden können, werden auch in einem Sammler zusammengefasst.

Das ist absolut genial!!! Das hat mir schon immer gefehlt. Super, dass es endlich da ist.

Allerdings hab ich mich noch nicht getraut, die neue Version zu installieren. Nach den ersten Erfahrungen mit CAMT-Kontoumsätzen und FI bin ich an der Stelle ängstlich geworden... :-)
Bummi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 30
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 07.12.2013 - 14:51 Uhr  ·  #17
Häää,
ich sehe gar nicht mehr durch. :D
Aber für meine paar Überweisungen reichts. ;-)
Bin ja auch T-online Umsteiger.
Das meiste grabble ich mir immer wieder aus den Kontoumsätzen raus,
kopieren.
Vericherungen und Raten usw.
Das könnte man ja eigentlich auch im Ausgangskorb so ermöglichen.
Könnte. :D ;-)
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 07.12.2013 - 14:54 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von Bummi

Das könnte man ja eigentlich auch im Ausgangskorb so ermöglichen.
Könnte. :D ;-)


Grrrrr! :P

Wir benennen jetzt einfach den Ausgangskorb um in "Butler James sein Postkasten in der Halle, damit man nicht selbst zum Postkasten reiten muß" und dann kommt hoffentlich keiner mehr drauf, darin "arbeiten" und was wieder rausholen zu wollen :-)
Banksterschreck
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Helmstedt
Beiträge: 53
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 07.12.2013 - 15:05 Uhr  ·  #19
Hallo MSA,

es tut mir leid, wenn Du Dich durch meine Fragen persönlich angegriffen fühlst (so habe ich den Tenor Deiner Antwort aufgefaßt).

Aber um bei dem von Dir gewählten Beispiel zu bleiben:
Du bist der langjährige Mitarbeiter der Firma, dem alle Abläufe vertraut sind und der alles kennt, wie es ist (Zitat: 'Das Programm IST so').
Ich bin der Neueinsteiger, der die Abläufe naürlich noch nicht kennt und ganz naiv fragt: Warum wird das so und nicht anders gemacht? Hat es sachliche Hintergründe, oder ist es einfach historisch gewachsen? Kann man es verbessern?

Bezogen auf das Programm (das mir übrigens am Besten von denen gefällt, die ich mir angesehen habe, sonst würde ich mir nicht die Mühe machen, diese Fragen zu stellen):

- Sind die von mir hinterfragten Vorgehensweisen technisch notwendige Schritte, oder einfach nur während der Entwicklung des Programms gewachsene Vorgehensweisen?
Ich möchste ja keinem der Stammnutzer seine Gewohnheiten nehmen. Aber vielleicht kann man ja zusätzlich zum vorhandenen gewisse Dinge flexibilisieren, wie zum Beispiel die Änderungsmöglichkeiten auch noch auf der Ebene des Ausgangskorbes.

Wenn es sachliche Gründe gibt, warum das nicht geht, würde ich die gerne erfahren.

Allein die Argumentationsebene 'Herrenhaus' reicht mir dafür nicht aus... :-)

Grüße Uwe
Bummi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 30
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: Sammelüberweisung: Warum so kompliziert

 · 
Gepostet: 07.12.2013 - 15:10 Uhr  ·  #20
Zitat geschrieben von msa

Zitat geschrieben von Bummi

Das könnte man ja eigentlich auch im Ausgangskorb so ermöglichen.
Könnte. :D ;-)


Grrrrr! :P

Wir benennen jetzt einfach den Ausgangskorb um in "Butler James sein Postkasten in der Halle, damit man nicht selbst zum Postkasten reiten muß" und dann kommt hoffentlich keiner mehr drauf, darin "arbeiten" und was wieder rausholen zu wollen :-)


siehe hier. ;-)

http://www.onlinebanking-forum…251&page=2

Ps. ganz unrecht hat Banksterschreck ja nicht.

Ich war ja schon froh das man jetzt im Ausgangskorb markieren kann was rausgehen soll.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0