Hallo,
bin neu hier im Forum und beschäftige mich in letzter Zeit mit dem mTAN und dem Optic TAN und würde ggf auf das HBCI mit Chipkarte wechseln.
Zur Zeit nutze ich das Optic TAN auf ubuntu.
Bei den Varianten setzt eine PC Infektion voraus:
Ich selbst halte das mTAN Verfahren für unsicher, wenn z. B. die Handynummer beim Login der Bank komplett zu sehen ist. So hat der Täter einen Anhaltspunkt mittels Trojaner das Handy vorab zu infizieren bzw. eine Ersatzkarte beim Provider zu bestellen. Den Adreßabgleich als Absicherung beim Handyprovider ist im Banklogin mit zu sehen. Die Handyersatzkarte halte ich für sehr wahrscheinlich, da die Mitarbeiter in den meisten Fällen eine Diskussion vermeiden wollen und schicken die Karte raus. Mit einem internetlosen Handy wäre ein kleiner Vorteil der Infektionsfreiheit. Mit einer speziellen Software lassen sich sogar die SMS abfangen. Geht besonders gut, wenn die Handynummer komplett bekannt ist, weil sie im Bankkogin komplett zu sehen ist. Das Abfangen der SMS ist momentan weniger bekannt, da der Täter sehr grob der Nähe vom Opfer sein müßten, was aber aus meiner Sicht eine Frage der Zeit ist. Denn wenn ein 2 stelliger Tausendbetrag abzuräumen ist, würde sich der Aufwand für die Täter lohnen...
Beim Optic TAN Verfahren gehe ich ebenfalls vom Sicherheitsrisiko Mensch aus, daß auch hier ein Anruf bei der Bank ausreicht um die EC Karte neu zu stellen, was bei den meisten Banken auch funktioniert. (z. B. mit vorgetäuschtem Umzug, mit anschließender Adreßänderung) Danach könnte der Täter das Konto leer räumen. Die Banklogin Daten wurden vorab per Infektion ausgelesen.
Mit HBCI kenne ich mich weniger aus. Wie würde hier der Fall ausgehen, wenn eine unberechtigte Person eine HBCI Karte neu bestellt und sie ggf. an eine andere Adresse liefern läßt? (vorgetäuschter Umzug, mit anschließender Adreßänderung) Kann der Täter mit der HBCI Karte etwas anfangen? So weit mir bekannt ist, bleibt die PIN Nummer die gleiche oder wird die zurück gesetzt? Na gut, das Login übernimmt die HBCI Software. Also sieht der Täter nicht unbedingt den Login?
Freue mich auf eure Tips!
Gruß Banker
bin neu hier im Forum und beschäftige mich in letzter Zeit mit dem mTAN und dem Optic TAN und würde ggf auf das HBCI mit Chipkarte wechseln.
Zur Zeit nutze ich das Optic TAN auf ubuntu.
Bei den Varianten setzt eine PC Infektion voraus:
Ich selbst halte das mTAN Verfahren für unsicher, wenn z. B. die Handynummer beim Login der Bank komplett zu sehen ist. So hat der Täter einen Anhaltspunkt mittels Trojaner das Handy vorab zu infizieren bzw. eine Ersatzkarte beim Provider zu bestellen. Den Adreßabgleich als Absicherung beim Handyprovider ist im Banklogin mit zu sehen. Die Handyersatzkarte halte ich für sehr wahrscheinlich, da die Mitarbeiter in den meisten Fällen eine Diskussion vermeiden wollen und schicken die Karte raus. Mit einem internetlosen Handy wäre ein kleiner Vorteil der Infektionsfreiheit. Mit einer speziellen Software lassen sich sogar die SMS abfangen. Geht besonders gut, wenn die Handynummer komplett bekannt ist, weil sie im Bankkogin komplett zu sehen ist. Das Abfangen der SMS ist momentan weniger bekannt, da der Täter sehr grob der Nähe vom Opfer sein müßten, was aber aus meiner Sicht eine Frage der Zeit ist. Denn wenn ein 2 stelliger Tausendbetrag abzuräumen ist, würde sich der Aufwand für die Täter lohnen...
Beim Optic TAN Verfahren gehe ich ebenfalls vom Sicherheitsrisiko Mensch aus, daß auch hier ein Anruf bei der Bank ausreicht um die EC Karte neu zu stellen, was bei den meisten Banken auch funktioniert. (z. B. mit vorgetäuschtem Umzug, mit anschließender Adreßänderung) Danach könnte der Täter das Konto leer räumen. Die Banklogin Daten wurden vorab per Infektion ausgelesen.
Mit HBCI kenne ich mich weniger aus. Wie würde hier der Fall ausgehen, wenn eine unberechtigte Person eine HBCI Karte neu bestellt und sie ggf. an eine andere Adresse liefern läßt? (vorgetäuschter Umzug, mit anschließender Adreßänderung) Kann der Täter mit der HBCI Karte etwas anfangen? So weit mir bekannt ist, bleibt die PIN Nummer die gleiche oder wird die zurück gesetzt? Na gut, das Login übernimmt die HBCI Software. Also sieht der Täter nicht unbedingt den Login?
Freue mich auf eure Tips!
Gruß Banker