Problem mit Überweisung

 
reinhardz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 76
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Problem mit Überweisung

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 00:27 Uhr  ·  #1
Hi,

eigentlich ist es nur ein Problemchen und durch eigene Schusseligkeit verursacht; ich möchte es aber trotzdem mal thematisieren.

Ich wollte vor wenigen Minuten Geld an jemanden überweisen, dem ich erst vor ein paar Tagen welches überwiesen hatte. Ich ging also ins Überweisungsmenü, rief den entsprechenden Empfängereintrag auf, änderte den Verwendungszweck und wollte die Überweisung abschicken. Bei der Eingabe der TAN fiel mir aber gerade noch rechtzeitig auf, dass ich den Betrag nicht geändert hatte: daraufhin brach ich die Transaktion ab.

Anschließend versuchte ich, die im Ausgangskorb trotzdem noch vorhandene neue Überweisung zu korrigieren, indem ich den zu überweisenden Betrag änderte: das war leider nicht möglich. Daraufhin löschte ich diese nicht getätigte Überweisung aus dem Ausgangskorb, "füllte" ein neues Überweisungsformular "aus" und schickte es erfolgreich ab.

Nun meine Anmerkungen:

1. Warum ist die nicht erfolgte und im Ausgangskorb sogar gelöschte Überweisung trotzdem in der Finanzübersicht, wenn auch orangefarben markiert, angezeigt?



2. Bei der Übernahme früherer Überweisungen im TO-Bankingprogramm wurde der Überweisungsbetrag nicht übernommen; wollte man die neue Überweisung dann ohne aktualisierten Betrag
abschicken (wie im jetzigen Fall), kam die Fehlermeldung, dass der Betrag eingegeben werden muss: meiner Meinung nach die sinnvollere Variante gegenüber B4W.

3. Warum ist es nicht möglich, die abgebrochene, im Ausgangskorb aber vorhandene Überweisung korrigierend zu bearbeiten und dann in korrekter Form abzuschicken? Warum muss die
Überweisung völlig neu eingegeben werden.

Aber vielleicht habe ich ja auch was übersehen? Dann würde ich mich freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen würde.

Mit freundlichen Grüßen

reinhardz
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: Problem mit Überweisung

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 09:41 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von reinhardz

Anschließend versuchte ich, die im Ausgangskorb trotzdem noch vorhandene neue Überweisung zu korrigieren, indem ich den zu überweisenden Betrag änderte: das war leider nicht möglich. Daraufhin löschte ich diese nicht getätigte Überweisung aus dem Ausgangskorb, "füllte" ein neues Überweisungsformular "aus" und schickte es erfolgreich ab.


Moin reinhardz,

zuallererst: eine ÜW im Ausgangskorb ist nicht mehr änderbar, also ist folgerichtig bei Dir das Löschen der ÜW durchgeführt worden.
Nun verbleibt aber noch der Auftrag im Zahlungsverkehr, welcher dann bei Abholung und Buchung im Kontoblatt, automatisch wieder in der FÜ und im Zahlungsverkehr verschwindet.
Einfacher wäre gewesen, die noch vorhandene ÜW im Zahlungsverkehr einfach zu ändern (F2) - und keine ganz neue ÜW zu erstellen. :-/
Schau mal in den Zahlungsverkehr: befindet sich da noch der (alte) Auftrag?

Zitat
1. Warum ist die nicht erfolgte und im Ausgangskorb sogar gelöschte Überweisung trotzdem in der Finanzübersicht, wenn auch orangefarben markiert, angezeigt?

Der Auftrag wurde ja nicht ordnungsgemäß abgearbeitet, d.h., er ist für das Programm sozusagen noch offen und wird daher in der FÜ angezeigt.

Zitat
3. Warum ist es nicht möglich, die abgebrochene, im Ausgangskorb aber vorhandene Überweisung korrigierend zu bearbeiten und dann in korrekter Form abzuschicken? Warum muss die Überweisung völlig neu eingegeben werden.


Wie gesagt, der Auftrag ist körperlich nicht mehr da, daher kann dieser auch nicht mehr im Ausgangskorb bearbeitet werden.
Nur das Löschen bereinigt die Situation - und ein erneutes Erstellen oder Ändern der (noch) vorhandenen ÜW im Zahlungsverkehr ist erforderlich. >> s.a. obige Anmerkung.

Dieses Thema wurde bereits mehrfach angesprochen, B 4W ist nun mal ein eigenständiges Programm und lässt sich nicht mit anderen Programmen so ohne weiteres vergleichen.

PS: welche Version nutzt Du gerade? Doch nicht die neueste Beta?
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Problem mit Überweisung

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 13:04 Uhr  ·  #3
Noch ein paar Worte zur Präzisierung, der von DBuessen sehr richtig beantworteten Fragen:

Im AUSGANGSKORB befinden sich nur fix und fertig gepackte Aufträge, die schon für das benutzte Übertragungsverfahren (HBCI oder EBICS) fertiggemacht sind (inc. Datensatzaufbau, Codierung ect.). Hier sind Änderungen nicht mehr möglich. Zwischen Zahlungsverkehr und Ausgangskorb ist sozusagen eine technische Schnittstelle, wo eine Übergabe zwischen Programm (Datenbank) und Übertragungsmedium (quasi fertiger Datenstrom) stattfindet.

Eine gewisse Abhängigkeit besteht trotzdem noch. Solange ein nicht gesendeter (und das war ja in Deinem Fall so) Auftrag im Ausgangskorb liegt, kann der zugrundeliegende Auftrag im Zahlungsverkehr nicht bearbeitet werden. Erst wenn man den fertigen ungesendeten "Datenstrom" aus dem Ausgangskorb löscht, geht das. Wie gesagt, der zugrundeliegende Zahlungsauftrag im Zahlungsverkehr ist nach wie vor da und kann über "Bearbeiten" bearbeitet und dann neu abgesendet werden.

Die in der Finazübersicht orange gekennzeichneten Zahlungen weisen darauf hin, dass ein FÄLLIGER Auftrag im Zahlungsverkehr bereitsteht, der abgesendet werden soll(te). Grober Ablauf: Zahlungsauftrag mit Termin erfassen - liegenlassen - am Fälligkeitstag erscheint er zur Erinnerung in der Finanzübersicht - absenden - er Auftrag bleibt als gesendet gekennzeichnet weiterhin im Zahlungsverkehr und wird in der Finanzübersicht als ungebuchter Auftrag gezeigt, samt künftigem Kontostand - Umsätze lesen mit gebuchter Zahlung. Erst jetzt wird der gesendete Auftrag "gefunden" und mit dem Zahlungsverkehr abgeglichen und aus dem Zahlungsverkehr gelöscht, weil er ja nun in den Umsätzen drin steht. Hintergrund: Man hat auch nach dem Absenden und vor der Verbuchung den Überblick, was auf dem Konto passiert / passieren wird. In Deinem Fall stand noch ein fälliger Auftrag im Zahlungsverkehr, also wurde daran erinnert...

Über den Sinn oder Unsinn des mitgespeicherten Betrages wurde hier schon seitenlang diskutiert. In der nächsten Programmversion (und derzeit schon in der Beta) sind die Kontoverbindungen neu als VORLAGEN benannt. Also komplette Vorlagen incl. Betrag, die man sofort verwenden kann. Man kann in der Vorlage allerdings auch den Betrag auf NULL setzen, dann hätte man das, was Du gerne haben willst. Somit können beide Präferenzen befriedigt werden. Zukünftig ist auch das Häkchen für das Speichern der Vorlage nicht mehr standardmäßig gesetzt. Man kann also auch einmalig die Vorlage (z.B. ohne Betrag und ohne Verwendungszweck) abspeichern und bei der nächsten Verwendung NICHT wieder mit den aktuellen Daten überschreiben. Dann hat man die Vorlage dauerhaft so, wie man sie haben möchte.

Der hier immer und immer wieder gehörte Ruf "im T-O-Banking war das aber so und so" ist irgendwie nicht zielführend. B4W ist ein eigenständiges Programm und hat mit T-O-B nichts zu tun - außer dass es von vielen Zwangsumsteigern benutzt wird, da es ein großartiges Programm ist. Nichts desto trotz hat es seine eigenen Konzepte und Überlegungen, die dahinterstecken und vom Hersteller in der Diskussion mit seinen Kunden entwickelt wurde. So wie es ist ist es nicht zufällig, sondern weil es so gewachsen ist. Es wird sicher nicht jetzt für neu hinzugekommene Ex-T-O-B-Nutzer alles umgestrickt, denn es gibt einen großen Stamm von Nutzern, die das seit Jahren genau so haben wollen wie es ist. Ist in den meisten Fällen aber auch nicht nötig, weil die Neu-Nutzer eigentlich oft nur eine Eingewöhnungsphase und vielleicht die ein oder andere Hilfestellung brauchen um sich zu gewöhnen und es oftmals nach Verstehen sogar besser finden als vorher :-)

Die von DBuessen angesprochene Beta ist eine Beta und muß natürlich nicht von jedem verwendet werden, sondern nur von interessierten Leuten, die gern sehen wollen, was kommen wird und beim Testen der Neuigkeiten helfen wollen.
reinhardz
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 76
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Problem mit Überweisung

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 17:39 Uhr  ·  #4
Hallo,

danke für die Hinweise.

Mir ist auch klar, daß B4W ein eigenständiges Programm ist; das muß doch aber nicht bedeuten, daß sinnvolle Features aus anderen Programmen (z. B. TOB) auf keinen Fall übernommen werden dürfen ... Aber über Geschmack und offenbar darüber, ob etwas sinnvoll ist oder nicht, läßt sich wohl nicht streiten.

Eines verstehe ich trotzdem nicht! msa schrieb:

"Eine gewisse Abhängigkeit besteht trotzdem noch. Solange ein nicht gesendeter (und das war ja in Deinem Fall so) Auftrag im Ausgangskorb liegt, kann der zugrundeliegende Auftrag im Zahlungsverkehr nicht bearbeitet werden. Erst wenn man den fertigen ungesendeten "Datenstrom" aus dem Ausgangskorb löscht, geht das. Wie gesagt, der zugrundeliegende Zahlungsauftrag im Zahlungsverkehr ist nach wie vor da und kann über "Bearbeiten" bearbeitet und dann neu abgesendet werden."

Ich hatte - wie geschrieben - die Überweisung mit dem falschen Betrag ja per rechtem Mausklick gelöscht: sie war danach im Ausgangskorb nicht mehr zu sehen! Und trotzdem wurde sie anschließend noch als orangefarbener Balken angezeigt <achselzuck>.

Im Übrigen hoffe natürlich auch ich, nach entsprechender Umgewöhnungszeit die Oberfläche von B4W virtuos bedienen zu können ;-)!

Schöne Grüße

Reinhard
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4586
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: Problem mit Überweisung

 · 
Gepostet: 27.03.2014 - 17:49 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von reinhardz

Ich hatte - wie geschrieben - die Überweisung mit dem falschen Betrag ja per rechtem Mausklick gelöscht: sie war danach im Ausgangskorb nicht mehr zu sehen! Und trotzdem wurde sie anschließend noch als orangefarbener Balken angezeigt <achselzuck>.


Hallo,

Du hattest eben nur den Eintrag im Ausgangskorb, und nicht die zugehörige offene Zahlung unter Zahlungsverkehr gelöscht. In der Finanzübersicht per orangenen Balken angezeigt werden nur die offenen Zahlungen unter Zahlungsverkehr. Der Ausgangskorb ist für die Anzeige völlig irrelevant.

Es ist evtl. gewöhnungbedürftig, dass für jeden abgeschickten Auftrag in Banking 4W gleich zwei Objekte angelegt werden:

1) Eine "offene Zahlung" unter "Zahlungverkehr" zur Nachverfolgung

2) Ein "Auftragspaket" unter "Ausgangskorb", nur für die Übertragung

Am besten ist es den Ausgangskorb erst mal komplett zu ignorieren und immer nur mit den Objekten unter Zahlungsverkehr zu arbeiten.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0