Hallo,
nachdem es durch einen "Gläubigerwechsel" bei einem unserer Girokonten zu einer autom. Sperrung des Onlinebankings bei diesem Konto durch die Volksbank Maingau gekommen ist, habe ich nach Rückmeldung der Bank, dass jetzt wieder alles O.K. sei, das entsprechende Girokonto erst auf "Offlinebanking" gesetzt und auch unter Systemsteuerung / Homebankingkontakte nachgesehen, dass die Volksbank nicht mehr in den Onlinebanking Kontakten angezeigt wird.
Wenn ich nun in Quicken oder auch unter Systemsteuerung /Homebankingkontakte versuche das Konto auf "Onlinebanking" umzustellen, bekomme ich zum Schluss die Fehlermeldung:
"Der HBCI Dialog wurde wegen eines Übertragungsfehlers abgebrochen.
Internetverbindung: hbci01.fiducia.de:3000
Fehleroce von TCP/IP: 'Receive Failed' 10054.
Fehlertext von Windows: 'Eine vorhandene Verbindung wurde vom Remotehost geschlossen' "
Leider kann mir bei der Volksbank keiner weiterhelfen ich soll mich an die Hotline von Lexware wenden, da hier ein Quicken Fehler vorläge.
Ich kann mir das jedoch nicht vorstellen, da diese Fehlermeldung ja auch kommt, wenn ich bei der Neuanlage des Onlinebanking Kontakts Quicken überhaupt nicht nutze, sondern es direkt unter Systemsteuerung/ Hombanking Kontkte versuche.
Ich möchte nur einmal kurz mitteilen, wie meine bisherigen Versuche einen Onlinebanking Kontakt für mein Konto bei der Volksbank Maingau herzustellen, verlaufen sind. Da ich nächste Woche ein Gespräch mit der Geschäftsleitung der Volksbank wegen dieser Sache habe, würde es mich freuen, von Euch Hinweise zu bekommen.
1. Die Mitarbeiter der Volksbank haben das Rechenzentrum "Fiducia" in Karlsruhe aufgefordert direkt mit mir Kontakt aufzunehmen, was jedoch vom Rechenzentrum abgelehnt wurde.
2. Das Rechenzentrum besteht darauf, dass der Fehler durch Quicken bedingt ist. Meinen Hinweis, dass ich mehrfach versucht habe ohne Verwendung der Quicken Software einen Onlinekontakt herzustellen (ich habe mehrfach unter Windows7 / Systemsteuerung / Homebanking Kontakt versucht den Kontakt einzurichten, jedoch wird immer mit der gleichen Fehlermeldung abgebrochen), wird trotz mehrfacher Hinweise vom Rechenzentrum einfach nicht zur Kenntnis genommen, man behauptet nach wie vor, dass es an Quicken liege.
3. Ich habe dann heute mit einem völlig neuen PC, der außer Windows und der Software für meine "Reiner SCT" Chipkarten-Tastatur noch keine andere Software gesehen hat, ebenfalls unter der Systemsteuerung den Onlinebanking Kontakt versucht einzurichten. Auch hier wird mit der gleichen Fehlermeldung der Kontakt abgebrochen.
4. Das Rechenzentrum teilte der Volksbank mehrfach mit, dass überhaupt keine Verbindung zwischen meinem PC und dem Rechenzentrum zustande gekommen sei. Dies halte ich für nicht möglich, da nach der Eingabe der Bankleitzahl und PIN-Nr. sofort meine Benutzerkennung angezeigt wird. Woher sollen diese Daten kommen, wenn nicht vom Rechenzentrum? Ich habe sie auf dem neuen PC jedenfalls noch nie eingegeben. Das Rechenzentrum besteht trotzdem darauf, dass die Fehlerursache bei mir liegen soll. Die Rückfrage der Volksbank, ob mein Fehlerprotokoll vom 21.03.2014 bereits ausgewertet wurde, wurde jedoch verneint.
5. Das Rechenzentrum hat der Volksbank mehrfach mitgeteilt, dass auch die Ausgabe einer neuen "VR-NetWorld-Card" für das Konto die Schwierigkeiten nicht beseitigen würde, sondern auch dann noch kein Online Zugang mit Chipkarte möglich sei. Auf die Rückfrage der Bankmitarbeiterin in meinem Beisein, erhielt diese jedoch keine Antwort. Man sagte lediglich, "…das sei halt so".
Ich bin jedem für hilfreiche Hinweise und Fragen, die an das Rechenzentrum gestellt werden sollten dankbar, denn ich möchte erstens zusätzlich Erfahrungen sammeln und weitergeben, wie derartige Fehler in Zukunft bereinigt werden können.
Da ich noch bei drei weiteren Banken Onlinebanking betreibe, stehe ich bei der Klärung der Sache nicht unter Zeitdruck.
Ich nehme vertrauliche Hinweise auch gerne als "PN" entgegen.
Gruß Gerhard
nachdem es durch einen "Gläubigerwechsel" bei einem unserer Girokonten zu einer autom. Sperrung des Onlinebankings bei diesem Konto durch die Volksbank Maingau gekommen ist, habe ich nach Rückmeldung der Bank, dass jetzt wieder alles O.K. sei, das entsprechende Girokonto erst auf "Offlinebanking" gesetzt und auch unter Systemsteuerung / Homebankingkontakte nachgesehen, dass die Volksbank nicht mehr in den Onlinebanking Kontakten angezeigt wird.
Wenn ich nun in Quicken oder auch unter Systemsteuerung /Homebankingkontakte versuche das Konto auf "Onlinebanking" umzustellen, bekomme ich zum Schluss die Fehlermeldung:
"Der HBCI Dialog wurde wegen eines Übertragungsfehlers abgebrochen.
Internetverbindung: hbci01.fiducia.de:3000
Fehleroce von TCP/IP: 'Receive Failed' 10054.
Fehlertext von Windows: 'Eine vorhandene Verbindung wurde vom Remotehost geschlossen' "
Leider kann mir bei der Volksbank keiner weiterhelfen ich soll mich an die Hotline von Lexware wenden, da hier ein Quicken Fehler vorläge.
Ich kann mir das jedoch nicht vorstellen, da diese Fehlermeldung ja auch kommt, wenn ich bei der Neuanlage des Onlinebanking Kontakts Quicken überhaupt nicht nutze, sondern es direkt unter Systemsteuerung/ Hombanking Kontkte versuche.
Ich möchte nur einmal kurz mitteilen, wie meine bisherigen Versuche einen Onlinebanking Kontakt für mein Konto bei der Volksbank Maingau herzustellen, verlaufen sind. Da ich nächste Woche ein Gespräch mit der Geschäftsleitung der Volksbank wegen dieser Sache habe, würde es mich freuen, von Euch Hinweise zu bekommen.
1. Die Mitarbeiter der Volksbank haben das Rechenzentrum "Fiducia" in Karlsruhe aufgefordert direkt mit mir Kontakt aufzunehmen, was jedoch vom Rechenzentrum abgelehnt wurde.
2. Das Rechenzentrum besteht darauf, dass der Fehler durch Quicken bedingt ist. Meinen Hinweis, dass ich mehrfach versucht habe ohne Verwendung der Quicken Software einen Onlinekontakt herzustellen (ich habe mehrfach unter Windows7 / Systemsteuerung / Homebanking Kontakt versucht den Kontakt einzurichten, jedoch wird immer mit der gleichen Fehlermeldung abgebrochen), wird trotz mehrfacher Hinweise vom Rechenzentrum einfach nicht zur Kenntnis genommen, man behauptet nach wie vor, dass es an Quicken liege.
3. Ich habe dann heute mit einem völlig neuen PC, der außer Windows und der Software für meine "Reiner SCT" Chipkarten-Tastatur noch keine andere Software gesehen hat, ebenfalls unter der Systemsteuerung den Onlinebanking Kontakt versucht einzurichten. Auch hier wird mit der gleichen Fehlermeldung der Kontakt abgebrochen.
4. Das Rechenzentrum teilte der Volksbank mehrfach mit, dass überhaupt keine Verbindung zwischen meinem PC und dem Rechenzentrum zustande gekommen sei. Dies halte ich für nicht möglich, da nach der Eingabe der Bankleitzahl und PIN-Nr. sofort meine Benutzerkennung angezeigt wird. Woher sollen diese Daten kommen, wenn nicht vom Rechenzentrum? Ich habe sie auf dem neuen PC jedenfalls noch nie eingegeben. Das Rechenzentrum besteht trotzdem darauf, dass die Fehlerursache bei mir liegen soll. Die Rückfrage der Volksbank, ob mein Fehlerprotokoll vom 21.03.2014 bereits ausgewertet wurde, wurde jedoch verneint.
5. Das Rechenzentrum hat der Volksbank mehrfach mitgeteilt, dass auch die Ausgabe einer neuen "VR-NetWorld-Card" für das Konto die Schwierigkeiten nicht beseitigen würde, sondern auch dann noch kein Online Zugang mit Chipkarte möglich sei. Auf die Rückfrage der Bankmitarbeiterin in meinem Beisein, erhielt diese jedoch keine Antwort. Man sagte lediglich, "…das sei halt so".
Ich bin jedem für hilfreiche Hinweise und Fragen, die an das Rechenzentrum gestellt werden sollten dankbar, denn ich möchte erstens zusätzlich Erfahrungen sammeln und weitergeben, wie derartige Fehler in Zukunft bereinigt werden können.
Da ich noch bei drei weiteren Banken Onlinebanking betreibe, stehe ich bei der Klärung der Sache nicht unter Zeitdruck.
Ich nehme vertrauliche Hinweise auch gerne als "PN" entgegen.
Gruß Gerhard